Page - 122 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Galizien, Volume 19
Image of the Page - 122 -
Text of the Page - 122 -
122
lohnte, an ihren Umgnß zn schreiten. Deshalb finden wir in den sogenannten Depot-
funden oftmals neben neuen Gegenständen alte, gebrochene, z. B. in Stefkowa, Baliee,
Krechöw, oder Klumpen roher Bronze, z. B. in Prelipee, in Kamiouka wielka ?c. Die
Werkzeuge werden immer passender gestaltet. Anfangs ganz glatt gegossen, werden sie
später oftmals mit einem gravirten Linear-Ornament in Zickzack, schief gegeneinander
geneigten oder schneckenartigen Linien und verschiedenartig combinirten Voluten verziert.
Mit der Zeit bekommen die Enden der Hand-, Arm- und Halsringe, sowie der Nadeln
die Form von flachen, manchmal sehr reichen Spiralen.
Obwohl die Hauptmasse der in Galizien gefundenen Bronze-Erzeugnisse die der
ungarischen Bronzegrnppe eigenthümlichen charakteristischen Merkmale trägt und unzweifel-
haft von jenseits der Karpathen dnrch den Handel eingeführt worden ist, hat man doch in
Galizien auch einige Bronze-Alterthümer von abweichendem Charakter gefunden, die
offenbar ans anderen entlegenen Gegenden stammen. Hierher gehören die Bronzeschwerter,
welche in Nieczajna und Jaztowiee gefunden wurden, sogenannte Antennenschwerter im
Typus der schweizerischen Bronzen, wahrscheinlich von Westen importirt. Auch gehören
hierher sehr große Bronzeringe, welche, mit einer gravirten Linear-Ornamentik bedeckt, in
Mittelgalizien im Santhale zn Kaneznga und Sieniawa gefunden worden sind. Zu den
fremden Denkmälern muß man ferner einen gegossenen Bronzereif in Form einer profilirten
zackigen Krone mit Charnier, welcher in Ostgalizien zu Zalesie am Zbruez gefunden wurde,
zählen (Abbildung S. 121, Mitte). Dieser Typus kommt jenseits der Karpathen oder in
Mitteleuropa gar nicht vor, ist aber in der Gruppe der skandinavischen Bronzen wohlbekannt.
Das in Galizien gefundene Exemplar wurde unzweifelhaft auch vom Norden hergebracht.
Früheisen Periode oder Hal l st attzeit. Als die Bronzeperiode in Nordungarn
und Galizien noch in voller Blüte stand, begann in den zwischen den Alpen und dem
nördlichen Balkan gelegenen Ländern, welche von dem uns nicht näher bekannten illyrischen
Stamme bewohnt waren, der Gebrauch und die Bearbeitung des Eisens bekannt zu werden
und mit demselben eine neue Gattung von Erzeugnissen, welche ihre eigenen Formen,
Ornamentationsweise und Technik, oder kurz gesagt einen eigenen Stil besaßen. Es ist
dies der nach der Ortschaft Hallstatt in Oberösterreich benannte Stil, wo man am
frühesten eine große Anzahl ähnlicher Denkmäler entdeckte.
In Galizien hat man Bronzegefäße der Hallstattepoche an einigen Orten, überwiegend
in dem östlichen Theile des Landes, wohin der wichtigste Handelsweg aus Ungarn führte,
gefunden. So enthielt der Depotfund in Kuuyfowce am Duiesterflusse sieben sphärische,
kesselartige Gefäße zum Tragen, sogenannte situlae in Gestalt verkehrt gestellter halbkugeliger
Kegel. Zwei Tragreife sind mit dem Gefäße durch Öhren mit doppelkreuzähnlichen Unter-
sätzen, die mit Nieten an dem oberen mit einem Streifen verzierten Rande befestigt sind,
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Galizien, Volume 19
- Title
- Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
- Subtitle
- Galizien
- Volume
- 19
- Editor
- Erzherzog Rudolf
- Publisher
- k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
- Location
- Wien
- Date
- 1898
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 16.48 x 22.34 cm
- Pages
- 920
- Keywords
- Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
- Categories
- Kronprinzenwerk deutsch