Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Galizien, Volume 19
Page - 125 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 125 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Galizien, Volume 19

Image of the Page - 125 -

Image of the Page - 125 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Galizien, Volume 19

Text of the Page - 125 -

125 Übergewicht erlangte. Dieser Stil ist im Westen Europas in Gallien entstanden und hat sich von dort durch die Wanderungen und Kriegszüge der keltischen Völker in verschiedene Länder Mittel- nud Süd-Europas verbreitet. Von der Ortschaft l ene am nördlichen Ufer des Neuburger Sees in der Schweiz, wo man eine große Menge von Denkmälern dieses Typus entdeckte, hat man der reinen Eisenzeit und dem ihr eigenthümlichen Stil in Mittel-Europa den Namen I^u l'öne beigelegt. Alls Galizien haben wir folgende Funde von Denkmälern der 1.a, I'öne-Periode zu verzeichnen: in Jadowniki neben Siedliszowice (im politischen Bezirk Dabrowa nahe der Weichsel) hat mau ein typisches langes Eisenschwert gefunden (Abbildung S. 125, Mitte). Funde: Skythisch, l eno und römisch. Der lange Griffdorn, welcher ehemals in Holz gefaßt war, ist von der Klinge durch einen charakteristischen Blechstreifen von glockenähnlichem Profil abgegrenzt. Außerdem wurden das Fragment einer Bronzefibel, zwei eiserne Lanzenspitzen, drei eiserne Messer, das Bruchstück einer Sichel und Thonscherben gefunden. Auch begegnen wir in dieser Epoche zum ersten Male dem Gebrauch der Töpferscheibe und der Kunst des Zöthens der Metalle. Alle übrigen 1,ulene-Erzeugnisse wurden in Ostgalizieu aus dem Gebiete, wo das keltische Volk der Bastarnen wohnte, gefunden; so in Petrytöw am Duiester südlich von Halicz ein eisernes, dreifach gebogenes Schwert, wie dies in jeuer Periode bei Leichen- beftattungen und Einlegen in die Grabnrne Sitte war, ferner eine Lanzenspitze, ein Paar Sporen des charakteristischen Typus mit dem Doru und einer längeren Hälfte des Spornbügels. Die Sporen sind Erfindung jener Zeit und kommen damals zum ersten Male
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Galizien, Volume 19"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Galizien, Volume 19
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Galizien
Volume
19
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1898
Language
German
License
PD
Size
16.48 x 22.34 cm
Pages
920
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild