Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Galizien, Volume 19
Page - 172 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 172 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Galizien, Volume 19

Image of the Page - 172 -

Image of the Page - 172 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Galizien, Volume 19

Text of the Page - 172 -

172 In dem Bruderreich Wladimir herrschte damals sein Vetter Wladimir Wasylkowiez, der, von unheilbarer Krankheit befallen, ein überaus trauriges, aber gottergebenes, mild- thätiges, den Betrachtungen über das Jenseits, der Wissenschaft uud Kunst gewidmetes Dasein führte. An diesem den idealen Gütern zugewandten Hofe lebte unser Chronist, der Bersafser der sogenannten Wvlhynisch-Haliczer Chronik, ein Freund und Verehrer des Fürsten Wladimir und Feind der Bojarenschaft, ein liberaler, humaner Mensch nnd gebildeter Kunstkenner, dessen Werk eine wahre Fundgrube politischer, socialer und kunst- geschichtlicher Nachrichten ist. Leider versiegt diese reichhaltige Quelle mit dem Jahre 1292 zum unersetzlichen Schaden der rnthenischen Geschichte; denn für den folgenden Zeitraum — und das ist eben der letzte Zeitraum der Selbständigkeit von Haliez und Wladimir — sind uns nur höchst dürftige Nachrichten hinterblieben. Nach Lew I. folgte sein Sohn Georg I. (1301 bis 1308), nach diesem Andreas von Wladimir (1308 bis 1324) als oberster Fürst und Lew II. von Halicz (1308 bis 1324), mit deren Tode die Dynastie der Romanowiezen erlosch. So wenig wir von der Regierung dieser Fürsten berichten können, Siegel des Herzogs Lew II. von Ruthenien, Galizien und Lodomerien (131K), Vorderseite. so scheint es doch gewiß zu sein, daß sich damals höchst wichtige Ereignisse in Rnthenien abgespielt haben. Vor Allem verdient die große Macht Beachtung, zu der sich Lithauen emporschwang, das außer dem Vertheidignngskampse gegen den deutschen Orden sich die Ausbreitung in den rutheuischen Gebieten zur Aufgabe stellte. Schou Meudog herrschte iu dem sogenanuten Schwarz- ruthenien und in dem Lande Potock. Besonders bedeutende Ersolge erreichte in dieser Beziehung einer seiner Nachfolger Gedymiu (1315 bis 1341), welcher den Norde» Wolhyniens au der Prypec uud Narew für Lithauen eroberte, durch eine Heirat seines Sohnes auch das Gebiet Witebsk in Weißrnthenien für dasselbe gewann nnd auf diese Weise eiu stattliches Reich bildete, das halb lithauisch, halb rutheuisch war, weshalb er sich denn auch den Titel: „König der Lithauer uud Ruthenen" beilegte. Die höhere rnthenische Cnltnr ermangelte dann nicht, ihren Einfluß auf Lithauen auszuüben; das rnthenische Element
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Galizien, Volume 19"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Galizien, Volume 19
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Galizien
Volume
19
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1898
Language
German
License
PD
Size
16.48 x 22.34 cm
Pages
920
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild