Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Galizien, Volume 19
Page - 416 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 416 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Galizien, Volume 19

Image of the Page - 416 -

Image of the Page - 416 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Galizien, Volume 19

Text of the Page - 416 -

416 Seite sie einen Hnnd bellen hören, da von dieser Seite der Bräutigam kommen wird. Man belauscht auch gerne das Stallvieh, welches an diesem Abend die Fähigkeit haben soll, mit menschlicher Stimme zu reden. Der 6iä oder ckiäück bleibt in der Wohnstube bis zum Neujahr, die Garbe dagegen bis zur Taufe Christi. Das Heu vom Weihnachtstisch gibt man dem Stallvieh oder macht daraus Nester für das Hausgeflügel, das Weihnachts- stroh bindet man um die Obstbäume, wodurch die Fruchtbarkeit gefördert wird. Nach Tisch tragen die Kinder Weihnachtsgeschenke (koluää), welche aus verschiedenem Weihnachts- gebäck und Weihnachtsgerichten bestehen, zum Pfarrer, zu den Tanfpathen und zur Wehmutter, und werden dafür belohnt. Vom 25. Dezember alten Stils angefangen gehen Kinder sowohl, als anch Ältere gruppenweise im Dorfe herum und singen Weihnachtslieder (kolacküM') vor den Fenstern des Pfarrers und anderer Dorfbewohner. Es werden in der Regel insbesondere dem Pfarrer Weihnachtslieder Plural külack^) christlichen Inhaltes vorgesungen. Allein viele davon enthalten einen tiefen mythischen Sinn, obwohl die Namen der heidnischen Gottheiten zumeist durch die Namen Christi, der Mutter Gottes, des heiligen Petrus u. A. substituirt wurden. Manche Weihnachtslieder hinwieder tragen das Kolorit der Fürstenperiode der rnthenischen Geschichte und die mythische Unterlage ist hier dnrch eine historische ersetzt. Wir wollen des Beispiels wegen ein durchaus heidnisches kosmogonisches Weihnachts- lied anführen, welches in wortgetreuer Übersetzung lautet: Als noch die Welt nicht da gewesen, Fehlte der Himmel, fehlte die Erde; Das Meer, das blaue, war nur vorhanden, Mitten im Meere die grüne Esche. Drei Tauben saßen auf dieser Esche, Die Weltenschöpfung wurde berathen: „Geh'n wir behende zum Meeresgrunde, Den Sand, den feinen, wollen wir holen, Zur schwarzen Erde wird Sand, der feine. Goldene Steine hierauf wir holen. Die goldenen Steine wollen wir säen. Zum hellen Himmel werden die Steine, Zur lichten Sonne, zum Mond dem weißen, Zur Morgenröthe, unzähligen Sternen." (Sz.) Die Dorfburschen pflegen die Weihnachtslieder vorzusingen, indem sie dabei mit der „Ziege" herumgehen. Gewöhnlich sind es zwei Burschen, von denen der eine als Ziege, der andere als Greis verkleidet ist. Dabei treiben sie verschiedene Spässe und bitten zuletzt um eine Entlohnung. Von dieser Ziege heißt es in den Weihnachtsliedern, daß dieselbe „goldene Hnse hat und wohin sie nur tritt, dort gedeiht Korn, wohin sie nicht hingeht, dort lagert sich das Getreide". Die Ziege sagt, daß „sie die Jäger nicht fürchtet, nur den Greis mit dem Graubart". Der Greis (äicl) ist der Winter- oder Frostgott, der Feind der Sonne und aller Lichtgewalten. An manchen Orten, besonders in Städten gehen die Weihnachts- sänger (kolaänzckx) mit einem mond- oder sternförmigen Transparent herum.
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Galizien, Volume 19"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Galizien, Volume 19
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Galizien
Volume
19
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1898
Language
German
License
PD
Size
16.48 x 22.34 cm
Pages
920
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild