Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Galizien, Volume 19
Page - 419 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 419 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Galizien, Volume 19

Image of the Page - 419 -

Image of the Page - 419 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Galizien, Volume 19

Text of the Page - 419 -

419 einen Kreis um sie bilden und so herumgehend singen. Es bilden sich auch Doppelchöre, welche als zwei feindliche Lager sich gegenüberstehen und eine Art Dialog aufführen. In den Osterliedern wird auch der alten heidnischen Gottheiten ciiä (Altvater) und iacio (Göttin der Schönheit) Erwähnung gethan. Alle diese Reigen führen die mit Kunstblumen, Bändern und allerlei Flitterwerk geschmückten Mädchen für sich auf, während die Jung- gesellen, in der Nähe sich aufhaltend, mit einem humoristischen Intermezzo eingreifen oder den Mädchenreigen durchbrechen. Die Osterlieder beziehen sich zumeist aus den Frühlings- cultus und man nennt sie daher auch Frühlingslieder (vvesrnankF). Manche Frühlings- lieder und Spiele haben aber eine historische Gmndlage und enthalten Erinnerungen an die Fürstenperiode der ruthenischen Geschichte. Die eigentlichen Frühlingslieder, welche bei den Frühlingsspielen von Mädchen vorgetragen werden, behandeln erotische Themen in Die Utycia SNepowa (Gewölbestraße) zu Czortköw in Podolien. humoristischer oder auch wehmüthiger Weise. Dabei werden auch eigenthümliche Tänze: Krummtanz j tünec), Hase (?ä^c2^k), Mohn (mak) und dergleichen aufgeführt. Die Dorfburschen veranstalten Spiele ohne Gesang, welche zumeist den Charakter von Turn- spielen haben und das Erproben der Stärke, Behendigkeit und Geschicklichkeit der Dorf- jugend oder auch die Belustigung der Älteren bezwecken. Originell ist der sogenannte lebendige Thurm (^ve?.a) in der Form einerPyramide, auch unter dem Namen „Kirchlein" (eerkovveiu) in Tyszkowee, Bezirk Horodeuka, geübt. Am Ostermontag (obt^vari^ poneckilvk) pflegen die Dorfburschen die Mädchen mit Wasser zu begießen, ja es kommt nicht selten vor, daß Mädchen zum Teich geschleppt und eingetaucht werden. Von dieser unangenehmen Überraschung kaufen sich die Mädchen los, indem sie den Junggesellen Ostereier als Geschenke anbieten. Der Nachmittag des Ostermontag ist an vielen Orten den Todten gewidmet; an anderen Orten ist dies am nächsten S7>
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Galizien, Volume 19"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Galizien, Volume 19
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Galizien
Volume
19
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1898
Language
German
License
PD
Size
16.48 x 22.34 cm
Pages
920
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild