Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Galizien, Volume 19
Page - 421 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 421 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Galizien, Volume 19

Image of the Page - 421 -

Image of the Page - 421 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Galizien, Volume 19

Text of the Page - 421 -

421 in schmeichelhafter und wohlwollender, manchmal aber auch in scherzhafter und scharf ironischer Weise. Besonders gegen Junggesellen werden schneidige Witze gerichtet. Manche ukrainische Lieder enthalten deutliche Erinnerungen an den lydischen Astartecultus. Durch den Einfluß der Geistlichkeit wurde vieles Althergebrachte von diesen küpsto- Bräuchen abgestreift und an vielen Orten beschränkt man sich am St. Johannistage darauf, daß die Strohdächer der Wohnhäuser und Wirtschaftsgebäude mit Feldahorn und Klette geschmückt werden und daß die Mädchen aus Sinngrün, Basilienkraut, Minze und dergleichen gewundene Kränze in die Kirche zum Einweihen bringen, worin sie Mittel gegen Krank- heiten und gegen Zauber des bösen Geistes erblicken. Zu den Jahresfesten zählt auch die Erntefeier (übZxnky), welche zum Schluß der Ernte mit Schmaus, Sang und Tanz veranstaltet wird, woran sich verschiedene Bräuche knüpfen. Das Erntefest wird vom Gutsbesitzer, Pfarrer und überhaupt von jedem größeren Grundwirthe veranstaltet. Die zur Beendigung der Ernte versammelten Schnitter arbeiten an diesem Tage nicht für Lohn, sondern werden auf dem Felde mit Brod und Branntwein bewirthet (totolca), der eigentliche Empfang findet Abends nach beendeter Arbeit auf dem Hof des Grundwirthes statt. Den Hauptgegenstand des Ceremoniells bildet der mit rothen Bändern geschmückte Ährenkranz. Derselbe wird einem durch Arbeitsamkeit und Unbescholtenheit hervorragenden Mädchen, welches kniakMia genannt wird, aufs Haupt gelegt, welche in Begleitung von zwei Brautjungfern (cki-uök^) dem Erntefestzug voran- schreitet, den die Schnitter mit Sicheln und Sensen bilden. Unterwegs, sowie auch bei der Ankunft am Hof werden Erntefestlieder angestimmt, in denen Wirth und Wirthin wegen ihrer Fürsorge und Umsicht, sowie wegen ihrer Gastfreundschaft gepriesen und ersucht werden, den Schnittern ein Festmahl zu bereiten. Vor dem Wohnhause werden die Schnitter vom Wirthe empfangen, dem die Braut (kniak^nia), sich verbeugend, im Namen des ganzen Erntefestzuges Glückwünsche darbringt. Der Grundwirth nimmt den Ähren- kranz vom Kopfe der Braut in Empfang, beschenkt dieselbe und ladet alle Schnitter zum Schmause ein. Nach dem Schmause folgt eine Tanzunterhaltung mit Musik. Die üblichen Tänze bei dem rnthenischen Volke sind der und die Der ist ein fröhlicher Tanz, welcher sich durch äußerst behende, ja geradezu stürmische Bewegungen auszeichnet, als gelte es, auf den Feind loszuschlagen. Der Tänzer singt dabei ein Lied meist humoristischen oder überhaupt heiteren Inhaltes vor, sowie auch die Weise des Liedes sich immer in Our bewegt. Die Melodien der kolomHka bewegen sich dagegen in der Regel in Uoll und die hin und wieder wechselnden Takte in Dur steigern noch mehr den melancholischen Anstrich und wecken schwärmerisches Sinnen. Sobald die Feldarbeiten zu Ende geführt sind und der Spätherbst heranrückt, kommt die Zeit der Abendunterhaltungen (vvee^ern^ei) und Zusammenkünfte, welche in der
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Galizien, Volume 19"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Galizien, Volume 19
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Galizien
Volume
19
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1898
Language
German
License
PD
Size
16.48 x 22.34 cm
Pages
920
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild