Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Bukowina, Volume 20
Page - 8 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 8 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Bukowina, Volume 20

Image of the Page - 8 -

Image of the Page - 8 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Bukowina, Volume 20

Text of the Page - 8 -

8 Kranz von Wäldern, die nicht blos mit stellenweiser Unterbrechung den östlichen Theil Nord-Bnkowinas vollständig bedecken, sondern auch weit nach Rußland sich hinausdehnen. Gleich zwischen Werbontz und Kuczurmik erhebt sich in der waldreichen Landschaft Pidpar der Zornisi zu 437 Meter, bei Wasloutz im Berdo Horodiszcze zu 515 Meter Seehöhe. Die Chaussee von Zastawna, die bei Kuczurmik eine Verzweigung bis nach Mossoröwka am Dniestr aussendet, wird auf ihrer östlichen Seite beständig von diesen Höhen begleitet. Es sind dies langgestreckte, von Nord nach Süd laufende Hügel, deren Formen zwar etwas Monotones an sich haben, aber an Reiz dadurch gewinnen, daß sie dem Auge gestatten, durch ihre Thalsenken ihre zahlreichen Verästelungen zu verfolgen; die Scenerie ist aller- liebst, die durch den beständigen Wechsel von Licht und Schatten entsteht. Ihren Westsnß benetzt der Bach Kuczur, der bei Zadobröwka einen Teich bildet, von da ab Zadobröwka heißt, und schließlich nach Aufnahme mehrerer kleiner Bäche in den Pruth links sich ergießt. Die Schönheit der kleinen Gebirgswelt bestimmt uns in das Innere derselben einzudringen. An Unter-Szerontz vorbei, durchwandern wir ein überaus anmuthiges Thal, an dessen Ostseite der bewaldete Moszköw (350 Meter) sich erhebt, an dessen Nordfuß einige kleine Teiche stoßen, die in der unmittelbaren Nähe der Chaussee beginnen. Vom Moszköw angefangen, nimmt der Wald alle Höhen ein und nur dort, wo stellenweise kleine Ebenen sich geltend machen, breiten sich Dörfer oder Weiler mit ihren Ackerfeldern aus, die bald wieder verschwinden, worauf wir uns neuerdings von Wäldern und Höhen umgeben sehen. Anziehend durch seine Lage ist das Dörfchen Czernawka, ehemals der Edelfitz der Freiherren von Petrinö. Der schöne Ort, der mannigfach die Sorgfalt seiner früheren Besitzer bekundet und einen großen wohlgepflegten Park hat, liegt mitten zwischen Bergen eingezwängt, die einerseits nach Rußland laufen, anderseits die Höhen von Berezontz und Horoszoutz bilden. Im Nordosten von Czernawka breiten sich die meist bewaldeten Gegenden Kobylina und Kociuba aus und führt die mittelst Serpentinen ansteigende Chaussee über den Berg Kostisz, an dessen östlichem Fuße der Hukeubach fließt, nach Dobronontz, Horoszoutz und Bojauczuk. Von den Serpentinen läßt sich eine sehr ansprechende Rundschau genießen, deren Vordergrund ein ansehnlicher Teich bildet, der hie und da von Weidengebüschen umstanden wird, während im Hintergrund sich stattliche Berge erheben, die theils Ackerfelder, theils Wiesen und Wälder tragen und in ihrer Hauptrichtung südwärts dem Prnththale zueilen. Im Süden von Horoszontz, einem Erbgute der Ritterfamilie Wartarasiewicz, erhebt sich der Czerwenyj Horb (504 Meter) und bei Dobrououtz, dem Edelsitz des Bnkowiner Componisten Constantin Ritter von Buchenthal, die Sawczyna (417 Meter) und die noch höhere Obczyna (479 Meter). Durch diese Gegenden zogen im Jahre 1739 während des russisch-türkischen Krieges die
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Bukowina, Volume 20"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Bukowina, Volume 20
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Bukowina
Volume
20
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1899
Language
German
License
PD
Size
15.14 x 21.77 cm
Pages
546
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild