Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Bukowina, Volume 20
Page - 142 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 142 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Bukowina, Volume 20

Image of the Page - 142 -

Image of the Page - 142 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Bukowina, Volume 20

Text of the Page - 142 -

142 leitung des griechisch-orientalischen Consistoriums gestellt und der griechisch-orientalische Religionsfond wnrde in höherem Maße, als es durch die Allerhöchste Entschließung vom 18. December 1820 geschehen war, zur Erhaltung der Volksschulen herangezogen. Und dennoch zählte das Land im Jahre 1850 nnr 50 Volksschulen! Gegenüber dem düsteren Bilde, das uns das Volksschulwesen bis zum Jahre 1850 bietet, erscheint die Entwicklung der theologischen Cultur in der griechisch-orien- talischen Kirche als wohlthuende Lichtseite. Für diese hat der geistliche Reguliruugs- plan vom 29. April 1786, an dessen Zustandekommen der edelgeartete Bischof Dosithen, der Administrator des Landes und die Centralregiernng gleich rühmlichen Antheil haben, eine feste und glückliche Grundlage gebildet. Darin war auch für die Ausbildung des Ekerns Fürsorge getroffen und die Errichtung einer Elericalschnle angeordnet. Treffend ist im Eingange des Regnlirungsplanes gesagt: „Die Fähigkeit der Elerisei, ihre Glaubensgenossen in den Pflichten der Religion zu unterrichten, setzt ihre selbsteigene Bildung voraus, da nichts der Religion mehr Glanz verschafft und ihren Lehren einen größeren Nachdruck gibt, als wenn der äußere Wandel derjenigen, welche an dem Altare stehen, von innerer Überzeugung einen Beweis ablegt." Nach längeren Verhandlungen wurde diese Elericalschule im Sommer 1786 in Suczawa eröffnet. Die einzige Lehrkanzel, die man zunächst systemisirte, wurde dem Klostervicar aus der Bacser Diöcese, Daniel Wlachowicz, anvertraut, den der Metropolit von Karlowitz entsendet hatte, weil im Lande selbst keine geeignete Lehrkraft hiefür gefunden werden konnte. Es war anfänglich ungemein schwer, junge Männer für diese neue Schule zu gewinnen. Im ersten Jahre waren nur sieben Eandidaten eingeschrieben, trotzdem sich der Bischof mit allem Eifer für eine bessere Frequenz einsetzte. Seiner That- kraft und unermüdlichen Sorge war es zu danken, daß die Frequenz allmälig stieg und bereits im Jahre 1788 die Zahl der jungen Cteriker sich auf 33 belief. Daraus ergab sich die erfreuliche Nothwendigkeit, neue Lehrkräfte an die Elericalschnle heranzuziehen. Noch im Jahre 1788 erscheinen an der Seite Wlachowicz' zwei Hilfslehrer und die ursprünglich nur eiuclassige Priesterschule wurde im Herbste des genannten Jahres in eine dreiclassige umgestaltet. Als nach dem Tode Dosithen's (2. Februar 1789) Danie l Wlachowicz, der erste Lehrer der Priesterschule, zum Bischof ernannt wurde, verlegte er die Schule nach Ezeruo- witz und wies ihr eine Heimstätte in der bischöflichen Residenz an. Die Zahl der Schüler in der jungen Pflanzstätte war in stetem Wachsen begriffen, im Jahre 1804 zählte sie bereits 141 Zöglinge. Sie war ja die einzige höhere Lehranstalt im Lande und wurde nicht nur von Eandidaten des Priesterstandes, sondern auch von anderen lernbegierigen Jünglingen besucht.
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Bukowina, Volume 20"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Bukowina, Volume 20
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Bukowina
Volume
20
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1899
Language
German
License
PD
Size
15.14 x 21.77 cm
Pages
546
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild