Page - 155 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Bukowina, Volume 20
Image of the Page - 155 -
Text of the Page - 155 -
Der griechisch-orientalische Neligwnsfond.
in unvergängliches Denkmal kaiserlicher Weisheit und Gerechtigkeit, eine
glorreiche Schöpfung des unvergeßlichen Kaisers Josef II., bildet der
Bukowiner griechisch-orientalische Religionsfond, das wirtschaftliche
Rückgrat der Bukowiner griechisch-orientalischen Kirche und mittelbar
auch des gesammten Landes. Von kleinen Anfängen unter den
schützende» Fittigen des Doppelaars zu maßgebender Bedeutung gediehen, bot er eine
breite Grundlage für die Entwicklung der Kirche und Schule uud trug in hohem Maße
znm geistigen und materiellen Aufschwünge des Herzogthums bei.
Den Grundstock dieses Fondes bildeten die Güter des Radantzer, später Bukowiner
Bisthums und der im Lande gelegenen griechisch-orientalischen Klöster. Seit dem
XV. Jahrhundert bis in die Mitte des XVIII. waren nämlich durch die Munifieenz
moldauischer Fürsten, Bojaren und hoher kirchlicher Würdenträger im nördlichen Theile
des ehemaligen Fürstenthums Moldau, dem heutigen Herzogthum Bukowina, zahlreiche,
von ihren Stiftern mit Gütern und Kleinodien reichlich bedachte Klöster gegründet
worden, von denen zur Zeit der Einverleibung der Bukowina in die kaiserlichen Erblande
noch zehn bestanden, welche nach der von General Splinyi im Jahre 1776 veranlaßten
Zählung 466 Mönche nnd 88 Nonnen, meist Fremde aus aller Herren Länder,
beherbergten nnd zusammen 82 Güter nnd Gutsautheile besaßen. Neben diesen Klöstern
waren im XVIII. Jahrhundert noch 13 Einsiedeleien entstanden, welche jedoch, mit Aus-
nahme zweier, schon wegen der Kürze ihres Bestandes ohne nennenswertes Vermögen waren.
Nicht minder arm waren die einzelnen Pfarrkirchen. Dieselben wurden von ihren
Patronen, als welche die Stifter und in der Folge die jeweiligen Gutseigenthümer angesehen
wurden, erhalten, während die Seelsorgegeistlichkeit auf das karge Stola-Einkommen
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Bukowina, Volume 20
- Title
- Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
- Subtitle
- Bukowina
- Volume
- 20
- Editor
- Erzherzog Rudolf
- Publisher
- k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
- Location
- Wien
- Date
- 1899
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 15.14 x 21.77 cm
- Pages
- 546
- Keywords
- Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
- Categories
- Kronprinzenwerk deutsch