Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Bosnien und Herzegowina, Volume 22
Page - 30 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 30 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Bosnien und Herzegowina, Volume 22

Image of the Page - 30 -

Image of the Page - 30 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Bosnien und Herzegowina, Volume 22

Text of the Page - 30 -

30 So bietet das Utovo blato ein stets abwechselungsvolles Bild südlicher Vegetation nnd südlichen Thierlebens, anziehend für Jedermann, der diese Landschaft besucht. Die Fauna der wirbellosen Thiere in Bosnien und der Hereegovina ist im Allgemeinen mitteleuropäisch, nur in der südlichen und westlichen Hereegovina (etwa von der Dreznica abwärts) finden sich mediterrane Formen. Die westliche Hereegovina hat nahezu die Fauna des angrenzenden Dalmatien; littorale Formen finden sich in den hereegovinischen Küstengebieten bei Nenm und Casteluuovo. Für Südbosnien sind viele Arten von wirbellosen Thieren, besonders von Jnseeten, Diplopoden, Chilopoden und Jsopoden, endemisch, das heißt sie gehören ausschließlich diesem Gebiete an. Besonders die alpine Region Südbosniens und der Hereegovina ist ungemein reich an endemischen Arten, die von der Fauna der Alpen sehr abweichen. Die Subterran- Fanna schließt sich mit ihren Formen im Nordwesten von Bosnien an die eroatische Karstfauna an, während sie in Südbosnien eine ganz eigenthümliche ist und durch eine große Anzahl neuentdeckter augenloser Arten, darunter mehrere neue Gattungen, charakterisirt ist. Die Höhlenfauna der südlichen und westlichen Hereegovina ist ebenfalls eine ganz eigenthümliche, für sich abgeschlossen und besonders durch den Arten-Reich- thum au augenlosen Myriopoden (Tausendfüßern) und Jsopoden (Asseln) sehr auffällig abgegrenzt. Es lassen sich in Bosnien-Hereegovina vier Faunen-Zonen unterscheiden: 1. Die nördliche Zone (Nord- und Ceutralbosuien). 2. Die südbosnische Zone (Südbosnien und die nördliche und östliche Hereegovina). 3. Die Karstzone (der westliche Theil Bosniens und Theile der nordwestlichen Hereegovina). 4. Die mediterran-littorale Zone (der südliche und westliche Theil der Hereegovina). Es charakterisiren zum Beispiel die abgebildete Heuschrecke (Irixalis nasuta) die Karstfauna, — (Lkaraxes ^asws), die Riesenwasserwanze (Lelostoma) und der große Ameisenlöwe (Palpares libelluloickss) die mediterran-littorale Fauna, während Saturnia Laeei»enia und Lpilosoma placicka, als ausgesprochene Balkan-Formen, Über- gänge zur Balkan-Fauna darstellen. Flora.—Soweit es der heutigeStand der botanischen Durchforschung Bosniens und der Hereegovina gestattet, soll hier ein allgemeines Bild der Vegetationsverhältnisse dieser Länder gegeben werden. Ein Blick auf die orographischen Verhältnisse des Gebietes genügt, um zur Erkenntniß zu kommen, daß hier sehr günstige Bedingungen für das Zusammentreffen verschiedener Floren und dadurch auch zur Entfaltung eines großen Formenreichthums vorhanden sind. Die dinarischen Alpen, welche einen großen Theil des Landes füllen,
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Bosnien und Herzegowina, Volume 22"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Bosnien und Herzegowina, Volume 22
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Bosnien und Herzegowina
Volume
22
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1901
Language
German
License
PD
Size
15.34 x 22.94 cm
Pages
536
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild