Page - 33 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Bosnien und Herzegowina, Volume 22
Image of the Page - 33 -
Text of the Page - 33 -
33
ist sie hie und da anzutreffen. Von charakteristischen Typen seien folgende erwähnt:
IZelleborus ockorus, ^asturtium »ustriaeum, (!erastiuln silvaticum, lilia toinentosa,
lilia arZeutea, Kl^c^rilii^a eckinata, l'rikvlium pannonieum, Hypericum baidatum,
^Vcer tataricum, k'erulaAc» silvatiea, 8uccisa austialis, ^rtemisia annua, lelekia
spsciosa. Lckium aitissiinum, Vervniea koliosa, Digitalis kerruAinsa, Lleclioma
kirsuta, (üalamintlia kunAarica, Leutellaria sltissima, (üor^Ius colurna, k'rilillaria
tenella.
Das Verbreitungsareale der mediterranen Flora bilden der Küstenstrich
von Nenm und Sutoriua, das Narentathal bis zu den Thalengen nördlich von Mostar,
die Thäler der Bregava und Trebezat bis Stolac und Ljubuski, sowie einige an der
hercegovinisch-dalmatinischen Grenze gelegenen Landstriche und Theile des Trebinjer- und
Ljnbußkier Bezirkes.
Äußerst charakteristisch sind die immergrünen Buschwälder, die Macchien; hier
bilden die Steinlinde, der Erdbeerbaum, die Pistazie, die Terebinthe, die baumartige
Haide, die Steineiche und der rothbeerige Wachholder, hie und da auch Lorbeer ein
schier undurchdringliches Dickicht.
Der in unserem Gebiete vorkommende mediterrane Wald wird in der Grundlage
durch sommergrüne flaumhaarige Eichen, worunter als balkanisches Element auch die
macedonische Eiche erscheint, gebildet; die Steineiche, Steinlinde und der Erdbeerbaum
kommen darin nur zerstreut vor.
Einen schönen Anblick im Frühlinge gewähren die an lehmigen Abhängen so
ziemlich allgemein im Gebiete verbreiteten Asphodill-Fluren (^spkoäelus albus, rsrnosus
und ^splroäeline liburuica), und zahlreiche andere Zwiebel- und Knollengewächse
entfalten eine reizende Blütenpracht.
Die Formation der Wiesen fehlt fast ganz. Unter den Culturgewächsen
verdienen der Ölbaum, Feigenbaum, die Granate, die Rebe und der Tabak besondere
Erwähnung.
Neuerer Zeit hat sich speciell im Trebinjer Bezirke die Cultur des k^retkrum
eiuerariaekolium, welches zur Bereitung von Jnsectenpulver verwendet wird, zu entwickeln
begonnen.
Zur Probe der Zusammensetzung der mediterranen Flora sollen hier folgende
Arten angeführt sein: Klematis viticella, Ibsiis umbellata, Oiantkus ciliatus,
<üerastiuiu eampauulatum, ^Isine coukerta, I.inuiu nvclikloium, Milium Aallieum,
Ualva nicaeensis, ?aliurus australis. I'istaciu terebintkus, l'rikolium uiKreseens,
1>ikoIiuiu supinum, ^rtkrolobiuin scorpioickss, Hippocrspis eiliata, ?unica
^ranatum, Lailina coi')'mkosa, latiiolig, Vitex »Anus castus, 3alvia sclaies,
Bosnien und Hercegovina.
back to the
book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Bosnien und Herzegowina, Volume 22"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Bosnien und Herzegowina, Volume 22
- Title
- Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
- Subtitle
- Bosnien und Herzegowina
- Volume
- 22
- Editor
- Erzherzog Rudolf
- Publisher
- k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
- Location
- Wien
- Date
- 1901
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 15.34 x 22.94 cm
- Pages
- 536
- Keywords
- Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
- Categories
- Kronprinzenwerk deutsch