Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (7), Volume 23
Page - 556 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 556 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (7), Volume 23

Image of the Page - 556 -

Image of the Page - 556 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (7), Volume 23

Text of the Page - 556 -

556 Neustadt mit ihren modernen nnd hübschen Gebäuden dehnt sich in einem Thnle aus. Am Hanptplatze stehen nebeneinander die beiden schönsten Kirchen, die resormirte und die evan- gelische. Das resormirte Gymiiasinm ist eine sehr alte Schule, die sich bis zum XVIII. Jahr- hundert durch Unterstützungen und Stiftungen der Fürsten von Siebenbürgen erhielt. Ats diese Stiftungen einen Theil ihres Werthes und Ertrages eingebüßt hatten, brachte der Adel des Huuyader Comitats wiederholt große Opfer, um den Ausfall zu decken. Der Neubau der Schule wurde 1848 vollendet. Graf Gotthard Kuun spendete 1861 und 1884 große Summen, um sie zu fördern, so daß er als ihr zweiter Gründer zu betrachten ist. Seiner Freigebigkeit ist auch das Couvict zu verdanken, das den Studenten billige Ver- pflegung sichert. Die Schule heißt jetzt ihm zu Ehren „Eollegium Kuun" und ist als Obergymnasium ausgestaltet. Außerdem hat die Stadt eiue gut eingerichtete staatliche Bürgerschule und eine Elementarschule für Mädcheu, eiue höhere Volksschule der Evangelischen und eine Volksschule der griechisch-orientalischen Rumänen. Östlich vou Broos, am linken Marosnfer, liegt eine der größten und fruchtbarsten Ebenen der siebenbürgischen Landestheile, das Brodfeld (Kenyermezö). In ihren Ort- schaften, wie in den übrigen Dörfern des einstigen Brooser Stuhles, erinnern nur «och die breiten Gassen, solideren Ziegelbanten nud mit starken Steinmauern nmgebenen alten Kirchen au die einstige sächsische Bevölkerung. Die sächsischen Ortschaften sielen den Türken zum Opfer, die sich uach ihrer schweren Niederlage auf dem Brodfelde (13. October 1479) fliehend zu räche« suchten. Weinend berichtete der Brooser Königs- richter, 1505, in der Versammlung des Stuhles, daß „die verwüsteten Ortschaften im Stuhle die königliche Steuer uicht zahlen könnten". Es wurde daher beschlossen, eine größere Anzahl walachischer Hirten in den verödeten Ortschaften anzusiedeln. Wie dann die ivalachischen Einwanderer die ursprünglich sächsische und magyarische Bevölkerung dieser Dörfer überflügelten, zeigt sich am deutlichsten an dem Dorfe Romoß, südöstlich von Broos, das damals 230 sächsische Hänser zählte und 10 walachische Hirtenfamilien mit einem Popen aufnahm, jetzt aber nur noch 213 sächsische und 1370 rumänische Ein- wohner zählt. Eine der bedeutendere» Ortschaften im Brodfelde, ziemlich in seiner Mitte gelegen, ist Beuczeucz. Ju seiner Gemarkung wurde zu Beginn des XIX. Jahrhunderts durch einen Baron Orbän, als Grundherrn der Gemeinde, zum Gedächtniß der Helden des Brodfeldes eiue Kapelle erbaut. Weiter östlich liegt das Dorf Alkenyer; neben dem Stationsgebäude erhebt sich das durch die „Historisch-archäologische Gesellschaft für das Hunyader Eomitat" errichtete Denkmal des durch Stephan Bäthory, Wojwoden von Siebenbürgen, und Paul Kinizsy errungenen Türkensieges. Südlich von Alkenyer, am Brodbache (Kenyörbach), liegt das Dorf Fel-Kenyer, und weiter unten am Fnße der
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (7), Volume 23"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Ungarn (7), Volume 23
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Ungarn (7)
Volume
23
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1902
Language
German
License
PD
Size
15.13 x 23.25 cm
Pages
622
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild