Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (7), Volume 23
Page - 579 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 579 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (7), Volume 23

Image of the Page - 579 -

Image of the Page - 579 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (7), Volume 23

Text of the Page - 579 -

579 Dieses Gebiet ist auch sehr reich an fließenden Gewässern. Im nördlichen Theile des Szemenyik entspringt der Temes, der sich mit dem vom Szärkögebirge kommenden Hidegsolyö (kalten Fluß), vereinigt und erst in nördlicher, dann in nordwestlicher Richtung dieses Gebirgsland durchschneidet. Sein größter Nebenfluß ist der in der nämlichen Gegend entspringende und fast parallel laufende Poganis, den er aber erst in der Ebene des Temeser Comitats aufnimmt. In der Rußka-Pojana entspringt die Böga. Ihr Lauf ist Anfangs nördlich, dann von Marzsina an westlich. Sie ist mit dem Temes durch zwei Kanäle verbunden. Die Berzava kommt vom Szemeuyik-Gebirge herab und fließt in tiefem Thaleinschnitt nach Norden, um dann mit einer Wendung gegen Nord- west, bei Nemet-Bogsän in die Ebene hinauszutreten. Im südungarischen Erzgebirge entspringt der Karas oder Krassö und durchfließt ein enges Thal, bis er bei Krassova südöstlich abbiegt und in die südungarische Ebene enteilt. Die Nera kommt vom Süd- fuße des Szemenyik und fließt Anfangs südlich, dann, nachdem sie das weite Almäser Becken durchströmt, unter großen Windungen, durch allerlei Schluchten gegen Westen, um in der westlichen Ecke des Gebirgslandes, gleich der im Godjängebirge, schon auf rumänischem Boden entspringenden Eserna, in die Donau zu fallen. Das Klima dieses Gebietes sollte bei seiner südlichen Lage wärmer sein, allein die hohen Berge kühlen es ab, so dass es angenehm gemäßigt ist. Das Jahresmittel der Temperatur ist in Lngos, das der Ebene näher liegt, 115 Grad Celsius in den Gebirgen aber, zu Franzdorf (Fereuczfalva) im oberen Berzavathale, 7 5 Grad Celsius. Orsova und Mehadia sind Dank ihrer südlicheren Lage wärmer; dort ist die mittlere Temperatur 10 8 Grad Celsius, hier 11 5 Grad Celsius. Die Durchschnittstemperatur des August beträgt in Lugos und Orsova 21 9 Grad Celsius, in Franzdorf nur 16 5 Grad Celsius. Die mittlere Temperatur des Jänner ist in Lugos —11 Grad Celsius, in Franzdorf —2 8 Grad Celsius. Die Niederschläge nehmen mit der Entfernung von der Ebene, nach dem Innern des Gebirges hin, immer mehr zu. Während das am Rande der Ebene gelegene Lugos einen jährlichen Durchschnitt der Niederschlagsmenge von blos 653 Milli- meter aufweist, hat Franzdorf 1106 Millimeter. Vom Temeser Comitat gehört der südungarischen Gebirgsgegend nur der lange schmale Streifen östlich der Linie Lippa-Bäziäs an. Er zieht in nord-südlicher Richtung und enthält mehrere erwähnenswerthe Ortschaften. Die erste ist der Radna gegenüber gelegene Marktflecken Lippa mit etwa 7000 Einwohnern. Er gehörte einst zum Araber Comitat und seine alte starke Burg bildete mit der gegenüberliegenden Burg Solymos thatsächlich den Schlüssel des Marosthales. Südlich von Lippa ist die einzige bedeuten- dere Ortschaft Rekas, an der Bega und der Eisenbahnlinie Temesvär-Karänsebes, mit etwa 4000 meist rumänischen und deutschen Einwohnern. Südwestlich davon liegt in
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (7), Volume 23"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Ungarn (7), Volume 23
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Ungarn (7)
Volume
23
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1902
Language
German
License
PD
Size
15.13 x 23.25 cm
Pages
622
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild