Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (7), Volume 23
Page - 584 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 584 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (7), Volume 23

Image of the Page - 584 -

Image of the Page - 584 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (7), Volume 23

Text of the Page - 584 -

584 und verkaufte bis 1854 4,330.150 Centner Kohle. Da sie aber mit Verlust gearbeitet hatte, verkaufte sie die Anlage der Österreichisch-ungarischen Staatseisenbahu-Gesellschaft, die sofort daran ging, neue Stollen zu eröffne», und gleichzeitig auch die Eisenwerke zu Auina errichtete. Seitdem die beiden, unter dem Namen Anina-S te ie rdor f ver- einigte» Orte sich im Besitze der Österreichisch-ungarischen Staatsbahnen befinden, haben sie sich überraschend schnell entwickelt. Sie zählen jetzt über 13.000 Einwohner. Das Aninaer Kohlenbergwerk besteht aus acht Hauptstollen und die geförderte Kohle wird durch eiueu fünf Kilometer langen Tunnel zur Eisenbahn geschafft. Bei den Eisenwerken ist jetzt ein Hochofen mit drei Whitwell-Apparateu thätig und prodncirt täglich 50 Tonnen gnßfähiges Roheisen. In den Gußwerkstätten sind 440 Arbeiter beschäftigt und die Jahresproduktion beträgt 4000 Tonnen. Im Jahre 1887 wurde eine neue Werkstätte für die Emaillirung der Gußeisenwaaren erbaut. Die Gruben von Anina liefern große Massen von Magneterz, Bronze- und Rotheisenstein, Kupfersulphid, Kupferoxyd, arsenhaltigen Kupfererzen, Eisenkies, sowie kleinere Mengen von Blei, Ziuk, Wismuth, silber- und goldhaltigen Erzen, nnd all dies wird theils am Orte selbst verarbeitet, theils zur Verarbeitung in andere Fabriksanlagen der Domäne geschafft. Von Anina führt eine Eisenbahn von regelmäßiger Spurweite nach dem westlich gelegenen Oraviezabänya. Beim Bau dieser Bergbahn, die sich der Hauptlinie Temesvär-Baziäs anschließt, waren in der zerrissenen, von Einschnitten und Thalkesseln erfüllten Gegend riesige Schwierigkeiten zu überwinden. Sie ist 29 Kilonieter laug und hat 180 Klafter Steigung. Der Zug geht in großen Schleifen, so manchen: schwindel- tiefen Abgrund entlang und durch 14 Tunnels. Einer der schönsten Punkte ist der Viaduct des Zsitiuthales mit dem anschließenden Tnuuel. Oravieza besteht ans zwei verschmolzenen Ortschaften: Oraviezabänya und Roman-Oravieza und dehnt sich in dem engen, waldbekränzten Oraviezaer Thale fast eine Stunde lang hin. Die Einwohner, 6853 an der Zahl, sind Deutsche und Rumänen. Es ist Sitz des Oraviezaer Bezirkes, der Berghauptmannschaft und des Fabriks-Oberinspeetorates. Unter den Schulen sind die sechsclassigeu Bürgerschulen für Knaben und Mädchen, letztere von Nonnen geleitet, zu erwähnen. Die Industrie ist sehr lebhaft und entwickelt sich überaus rasch. Es gibt da eine Dampfmühle, eine Cement- und Paraffinfabrik, Eisenstein-, Schwefelkies- nnd Goldgruben, sämmtlich im Besitz der Österreichisch-ungarischen Staatseisenbahn- Gesellschaft. In der Paraffinfabrik wird kaukasisches Petroleum rassiuirt, das aus Baku auf einem eigens dazu erbauten Schiffe nach Bäziäs geschafft wird. In nordöstlicher Richtung windet sich von Oravieza eine wohlgeschotterte Chaussee durch herrliche Gegend bis an den Fuß der hochwaldbedeckten Deäkhöhe, wo sie nach einer letzten Kehre einen Blick hinab auf das Mar i l l a -Bad gestattet, das mit seinen
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Ungarn (7), Volume 23"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Ungarn (7), Volume 23
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Ungarn (7)
Volume
23
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1902
Language
German
License
PD
Size
15.13 x 23.25 cm
Pages
622
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild