Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Kroatien und Slawonien, Volume 24
Page - 27 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 27 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Kroatien und Slawonien, Volume 24

Image of the Page - 27 -

Image of the Page - 27 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Kroatien und Slawonien, Volume 24

Text of the Page - 27 -

27 Die Jeit der nationalen Herrscher und die Herrschaft der Ärpaden.') Der byzantinische Kaiser Constantin Porphyrogenitns, der in Purpur geborene, erzählt uns die Geschichte der Einwanderung der Croaten folgendermaßen: „Die Kroaten aber wohnten damals jenseits Bagibarea, wo jetzt die Belochrobati sind. Ein Stamm nun, die Brüder Clueas und Lobelns, Coseuzes und Mnchlo und Chrobatus und zwei Schwestern Tuga und Buga, mit ihren Völkern, trennten sich von ihnen und kamen nach Dalmatien, wo sie die Avaren angesiedelt fanden; nachdem der Kampf zwischen ihnen jahrelang gedauert hatte, siegten die Chrobaten und tödteten einen Theil der Avaren, während sie sich den anderen Theil unterwarfen. Und es wurde dieses Land seitdem von den Chrobaten in Besitz genommen, und es sind auch jetzt noch in Croatien Spuren von Avaren, die als Avaren erkannt werden Von den Chrobaten, die nach Dalmatien kamen, trennte sich ein Theil und besetzte Jllyricnm und Pannonien. Auch diese hatten einen obersten Znpan, der an den obersten Fürsten der Chrobaten aus Freundschaft eine Gesandtschaft zu schicken pflegte." Der Archidiaconns Thomas von Spalato (f 1268), der seine Geschichte des Erz- bisthums Salona zum Theil aus älteren Quellen geschöpft hat, sagt: „Es kamen aus jenem Theil Polens, der Lingones hieß, mit Totila sieben oder acht edle Stämme, diese sahen, daß das Land Croatien für sie zur Ansiedluug geeignet sei, weil daselbst wenig Einwohner verblieben waren, sie erbaten und erhielten es von ihrem Führer. Hier also verbleibend, begannen sie die Einheimischen zu unterdrücken und gewaltsam in ihren Dienst zu zwingen. Croatien ist ein gebirgiges Land, welches nördlich an Dalmatien grenzt." Der Name Lingones ist angeblich in dem ungarischen (Pole) erhalten, und diese Angabe über das Land, aus dem die Croaten stammen, stimmt mit dem auf anderem Wege erreichten Resultat überein, nach welchem das alte Großeroatien unmittelbar an das Kiew'sche Rußland grenzte. Von den Serben und ihren Wohnsitzen erzählt Constantin: „Sie stammen von den ungetansten Serben ab, die auch die weißen genannt werden. Nachdem die Herrschaft über dieselben auf zwei Brüder übergegangen war, flüchtete der eine mit der Hälfte des Volkes zum oströmischen Kaiser Heraklins, der ihnen in Thessalonich Wohnsitze gab. Eine Zeit nachher wollten die Serben in ihre Urheimat zurückkehren, was ihnen der Kaiser erlaubte. Nachdem sie die Donau überschritten hatten, besannen sie sich eines Besseren und baten um andere Wohnsitze, die ihnen der Kaiser in t) Über die in diesem Bande enthaltenen Beziehungen Dalmatiens zu Croatien und Slavonien bemerken wir, daß jenes nach actuellem Staatsrecht als eines der im Reichsrathe vertretenen Königreiche gilt, aber laut Z 65 des Gesetz-Artikels 30 vom Jahre 1868, als integrirender Bestandtheil des Königreiches Croatien, Slavonien und Dalmatien virtuell ein Land der ungarischen Krone ist. Diese Beziehungen mußten demnach sowohl in dem österreichischen, als auch in dem ungarischen Theil des Werkes besprochen werden. Bei der Rechtschreibung der historischen Namen werden die kroatischen Familiennamen nach der heutigen kroatischen Orthographie, jedoch in Klammern auch die betreffende ungarische und deutsche Benennung angeführt.
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Kroatien und Slawonien, Volume 24"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Kroatien und Slawonien, Volume 24
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Kroatien und Slawonien
Volume
24
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1902
Language
German
License
PD
Size
16.19 x 22.65 cm
Pages
630
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild