Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Kroatien und Slawonien, Volume 24
Page - 158 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 158 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Kroatien und Slawonien, Volume 24

Image of the Page - 158 -

Image of the Page - 158 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Kroatien und Slawonien, Volume 24

Text of the Page - 158 -

158 Banus Stephan fünf Heiligenbilder erwähnt, darunter eines ans Silber; es wird sich also hier um byzantinische Jkonas gehandelt haben. Die erste Nachricht von größerer kunsthistorischer Wichtigkeit bezieht sich auf das Jahr 1060. Archidiaeouus Thomas von Spalato erzählt, der in diesem Jahre gewählte Erzbischof Laurentius sei eifrig bestrebt gewesen, den Kirchenschatz zn vermehren. Zu diesem Zweck habe er einen seiner Leute nach Antiochia geschickt, um dort die Goldschmiedekunst zu erlernen. Als der Mann gut ausgebildet heimkehrte, ließ der Kirchenfürst von ihm zwei große silberne Candelaber und einige Handleuchter machen, ferner habe dieser Goldschmied in „vollendeter antiochischer Bildhanerweise" noch einige nicht näher beschriebene Kir- chengeräthe verfertigt. Eine Urkunde aus dein Jahre 1080 erwähnt den Erzbischof Lauren- tius und unter vielen anderen Leuten auch zwei Goldarbeiter, Grubizo (Grubec) und dessen Cousin Znra. Vielleicht ist es einer vou diesen beiden, den der Erzbischof nach Antiochien geschickt hatte. Nachrichten aus dieser Zeit lassen erkennen, daß die Sacriste: des Domes. ^ croatischen Länder damals reich an Gold waren, was auch durch viele Funde von byzantinischen Goldmünzen allerorten bestätigt wird. Außer diesen Nachrichten hat sich aber auch eine ziemlich bedeutende Anzahl von Denkmälern erhalten, die uns einen ganz klaren Überblick unserer Kunstübung im IX. und X. Jahrhundert gewähren. Es gibt sowohl Basiliken, als auch Rundkirchen aus dieser Zeit. Die schöne Basilika von Cattaro (Kotor) repräsentirt die Langbauten, während St. Donato in Zara die Rundbauten der croatischen Länder zur Zeit ihrer politischen Unabhängigkeit in charakteristischer Weise vertritt. Eine besonders häufig vorkommende Art von Bau- werken aus dieser Zeit sind die sehr kleinen Votivkirchen, von denen sich mehrere erhalten haben; auch die anderen Baudenkmäler erreichen an Größe nicht einmal die Ravennatischen,
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Kroatien und Slawonien, Volume 24"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Kroatien und Slawonien, Volume 24
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Kroatien und Slawonien
Volume
24
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1902
Language
German
License
PD
Size
16.19 x 22.65 cm
Pages
630
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild