Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Kroatien und Slawonien, Volume 24
Page - 164 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 164 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Kroatien und Slawonien, Volume 24

Image of the Page - 164 -

Image of the Page - 164 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Kroatien und Slawonien, Volume 24

Text of the Page - 164 -

164 vonPortore(Kraljevica), sind einige Reste erhalten. JnBuccari(Bakar) steht einHaus dieses Stiles. Aus dem XV. Jahrhundert haben wir in der Agramer Domkirche ein Triptychon deutscher Schule ohne besonderen Kunstwerth, höchst wahrscheinlich das Altarbild des alten Kreuzaltars, das dann durch ein ebenfalls erhaltenes aus italienischer Schule ersetzt wurde, auf dem die Heiligen Stefan, Ladislaus, Emmerich und Margarethe um den Gekreuzigten grnppirt sind. Beide Bilder befinden sich jetzt in der Sacristei. Was an Kunstwerken dieser Zeit in der Stroßmayer-Gallerie der Akademie enthalten ist, wurde vom Stifter in Italien unserem Vaterland, die meisten von ihnen sind aber in der Fremde fremd geworden, der Geist des Humanismus war nationaler Eigenart nicht günstig. Um so liebreicher gedenken wir derjenigen Künstler, die sich auch damals als Croateu fühlten, wie der berühmte Miniaturist Giulio Clovio, ein Schüler Michelangelos. Er wurde im Jahre 1498 zu Grizaue bei Cirkveuica geboren und starb 1578 in Rom. In seiner selbstverfaßten Grabschrift nennt er sich ausdrücklich „Croata". Von seiner vielgerühmten Thätigkeit haben wir in der Stroßmayer-Gallerie nur einen ihm zugeschriebenen Ganymed aufzuweisen. Der Agramer Domschatz besitzt aus der Zeit der Renaissance ein schönes Email- bildchen im Rahmen, ein prächtiges Missale mit Miniaturen, Stickereien und Gobelins. und Deutschland erworben. Der Kunst- verkehr Croatieus und Slavoniens mit Dalmatien war um diese Zeit sehr gering. Croatische Künstler aus Dalmatien und aus dem Küstenland ziehen nach Italien und erwerben dort hohen Ruhm; so der Erbauer des herrlichen Palastes von Urbino, der Bildhauer, dessen Statuen in den vaticanischen Grotten zu den besten gehören, der Sieneser Maler, der mit Sodoma und Rafael wetteifert und dessen Vater Ivan Jvanovi^okannss «je 5okannis cli ^AAabria in Lekiavoma, heißt es im Taufregister des Archivs zu Siena) Msestrc» «Zelle luindaräe" in Siena war. Andrea Schiavone, Earpaccio und noch mancher andere stammten aus
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Kroatien und Slawonien, Volume 24"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Kroatien und Slawonien, Volume 24
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Kroatien und Slawonien
Volume
24
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1902
Language
German
License
PD
Size
16.19 x 22.65 cm
Pages
630
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild