Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Kroatien und Slawonien, Volume 24
Page - 184 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 184 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Kroatien und Slawonien, Volume 24

Image of the Page - 184 -

Image of the Page - 184 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Kroatien und Slawonien, Volume 24

Text of the Page - 184 -

184 Museumsabtheilung der betreffende Fachprofessor als Director vorzustehen habe. Durch diese Personalunion wurden unvermeidliche Frictionen zwischen Professoren und Museumsdirectoreu beseitigt. Dem zoologischen Museum hat erst Spiro Brusiua seine jetzige Form gegeben, so daß er als dessen eigentlicher Begründer anzusehen ist. Die zoologische Bibliothek zählt 1800 Nummern. Die einheimische mammalogische Sammlung ist noch nicht vollständig, besitzt jedoch sowohl die Mönchsrobbe (Uouackus albiveuter) aus der Adria, als auch Schakale (Lauis sl^upulus^ aureus) von der Insel Curzola und der Halbinsel Sabbioncello. Man sieht die Gemse (tüapella rupicspra) aus dem Velebit, die erst unlängst beschriebene Blindmaus (Lpalax duuZarieus) aus Slavonien, und den höchst seltenen europäischen Doggengrämler (^etinoinus Leswuii) aus Dalmatien. Ein sehr bemerkensmerther Theil dieser Sammlung ist ein kleines „Cetaceum" aus der Adria; es enthält die Skelette eines Pottwals (?k)^ter maoroeepkalus) und des seltenen Risso-Delphius (Lrampus Ariseus), beide aus Dalmatien, dann den Schädel und ein ausgestopftes Exemplar des Tümmlers (lursiops tursio), sowie mehrere ausgestopfte Exemplare und zwei Skelette des gemeinen Delphins (velpkiuus ckslptüs). Die einheimische ornithologische Sammlung, eine wahre Zierde des Museums, ist in drei Sälen mit 91 Halbkasten sehr geschmackvoll aufgestellt. Diese Sammlung, aus Croatieu-Slavouieu und überhaupt aus dem slavischen Süden, zählt heute 325 Vogel- arten in mehr als 4000 Exemplaren. Ihre zahlreichen Seltenheiten können wir hier leider nicht aufzählen, nur einige hervorragende Arten seien angeführt, und zwar: drei Balkan-Alpenlerchen (Oweorxs penicillata) aus Bulgarien, Bosnien und Dalmatien, ein Adlerbussard (Luteo kerox) aus Slavonien, mehrere kurzbeinige Sperber (^ceipiter brsvipes) aus Montenegro, einige krausköpfige Pelikane (?eleeauus erispus) aus Slavonien, von der Narenta- Mündnng und dem Scutari-See, eine Eiderente (Lviuateria mollissima) aus Brod a. d. Kulpa, einige Steppenhühner (s^ri-kaptes paraZoxus) aus Slavonien und Dalmatien, ein kleiner Schwalbensturmvogel (?roee1Iaria pelsAica) aus Dalmatien, zwei Tordalken (^lea toräa) ans Dalmatien und Croatien, ein nordischer Larventaucher (^ratercula arctica) aus Fiume u. s. f. Die Perlen der Sammlung sind übrigens drei Exemplare des jüngst entdeckten östlichen Heckensängers (^Frobates kamiliaris) aus den Bocche di Cattaro, und vor allem ein Olivenspötter (Hypolsis olivetorum) aus Dobrota bei Cattaro uud ein Straußkuckuck (Locezsstes xlauckarius) aus der Umgebuug von Nona bei Zara in Dalmatien. Diese sind die einzigen in Österreich-Ungarn erlegten Exemplare.
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Kroatien und Slawonien, Volume 24"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Kroatien und Slawonien, Volume 24
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Kroatien und Slawonien
Volume
24
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1902
Language
German
License
PD
Size
16.19 x 22.65 cm
Pages
630
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild