Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Kroatien und Slawonien, Volume 24
Page - 186 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 186 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Kroatien und Slawonien, Volume 24

Image of the Page - 186 -

Image of the Page - 186 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Kroatien und Slawonien, Volume 24

Text of the Page - 186 -

186 Zu den erwähnten einheimischen kommt noch eine allgemeine Sammlung, die hauptsächlich zum Zwecke des Vergleiches mit unseren recenten und ausgestorbenen Formen nothwendig ist. Diese Sammlung besteht aus vielen Tausend Arten und sehr seltenen Partien, z. B. einer vollständigen Serie aller Molluskenarten aus dem Kaspi-See, einer ebensolchen aus dem Baikal-See, einer kleinen Serie aus dem Tanganjika-See n. s. w., wie solche auch in weit größeren Museen fehlen. Überdies hat Brusina eine Molluskensammlung aus den für Ungarn, Croatien, Slavonien und die ganze Balkan-Halbinsel sehr charakteristischen neogenen Ablagerungen zusammengestellt, die einige Hundert von ihm entdeckte und benannte Arten enthält. Selbstverständlich sind auch die anderen hier nicht näher erwähnten Thierclassen nicht vernachlässigt. Da ist nämlich ferner eine Foraminiferensammlnng aus der Adria, nebst tertiären Foraminiferen aus der Agramer Umgebung. Dann eine kleine Sammlung von Schwämmen aus der Adria. Die Hydroid-Polypeu aus dem Küstenlande sind voll- zählig vertreten, Seeigel und Seesterne aus der Adria reichlich vorhanden; unter den letzteren fallen zwei Useelia attönuata auf, welche Brusina noch im Jahre 1868 aus Ragusa gebracht hat. Die Sammlung der Land-, Süß- und Seewafsercrustaceen ist wohl noch nicht voll- ständig, doch sehr bemerkenswerth. Außer kolossalen Exemplaren von adriatischen Teufels- krabben, Langusten, Hummern, Buchstabenkrebsen u. s. w. sieht man hier eine Süß- wasserkrabbe (l'elpliusa tluviatilis) aus einer Wasserrinne bei Rejeka in Montenegro, den sehr seltenen großen Bärenkrebs (ZeMui-us latus) aus Süd-Dalmatien u. s. w. Selbstverständlich sind auch die an Arten nicht reichen Classen der Mantelthiere, Armfüßer und Moosthierchen durch viele adriatische Formen gut vertreten. Die entomologischen Sammlungen enthalten mehrere Tausend Arten in vielen Tausend Exemplaren hauptsächlich einheimischer Jnsecten; nur die Ordnungen der Zwei- flügler und Netzflügler sind noch nicht vertreten. Auch eine Würmersammlung wurde angelegt. Die mineralogisch-petrographische Abtheilung des Nationalmuseums in Agram zerfällt in zwei weitere Abtheilungen. Die erste umfaßt die allgemeine mineralogische Sammlung, in der alle bisher bekannten Mineralien vertreten sind. Sie zählt 1800 Stück, darunter eine bedeutende Anzahl von förmlichen Prachtexemplaren, und zwar meist aus dem Ural, aus England und Amerika. Als Schlußstücke dieser Sammlung sind 16 Meteoriten vorhanden. Unter den heimischen Meteoriten der Sammlung sind hervorzuheben: ein Stück von 71 Gramm, gefallen am 26. April 1842 bei Miljena in Zagorje, ein Stück mit 107 Gramm, gefallen bei Slaveti? am 22. Mai 1868, zwei Stück mit 79 und 769 Gramm, die bei Sokobanja in Serbien am 13. October 1887
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Kroatien und Slawonien, Volume 24"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Kroatien und Slawonien, Volume 24
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Kroatien und Slawonien
Volume
24
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1902
Language
German
License
PD
Size
16.19 x 22.65 cm
Pages
630
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild