Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Kroatien und Slawonien, Volume 24
Page - 551 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 551 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Kroatien und Slawonien, Volume 24

Image of the Page - 551 -

Image of the Page - 551 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Kroatien und Slawonien, Volume 24

Text of the Page - 551 -

551 den größten Strom Mitteleuropas, denn unzählige Adern verbinden sie mit den fernsten Theilen des Landes.« Die Save war die Grenzscheide zweier Welten, die sie aber doch auch wieder als wichtiger Verkehrsweg verband. Allein kaum war die Grenze zwischen Kreuz und Halb- mond weiter nach Ost und Süd verschoben worden, so hatte die Save auch schon einen großen Theil ihrer Wichtigkeit verloren, denn die Entwicklung der Eisenbahnen lenkte den Verkehr in andere Bahnen. Ihre geographische Bedeutung ist fast das Einzige, was ihr noch geblieben. Die Save ist der Hauptfluß Croatieus. Dies zeigt auch ein Vergleich der eroatischen Flußgebiete: Der Donau sind 2723, der Drave 5846, der Save aber 20.352 Quadratkilometer tributär, mit der Kulpa über 26.000 Quadratkilometer. Sie strömt aus zwei Flüssen, der Podkorenska-nnd Bohinska-Sava am krainerischen Triglavmassive zusammen und durcheilt, ihre grünen Wogen rasch dahinwälzend, in der Richtung gegen Ost ganz Kram. In ein steiniges Bett gezwängt, trägt sie hier vorzugs- weise den Charakter des Gebirgsflusses und dient daher nur der thalwärts gerichteten Flößerei, die den Überfluß der krainerischen Alpenwälder in das Herz Croatiens, nach Agram schafft. Erst bei Gurkfeld, wo dem engen Thale mühsam der Raum für Straße und Eisenbahn abgerungen wurde, tritt sie aus den tiefeingeschnittenen Felsdefiles in die Ebene. Hier gewinnt der Fluß in steigendem Maße den Charakter des Niederungsstromes und je weiter er gegen Ost vordringt, desto augenfälliger tritt der Einfluß der Ebene auf seinen Lauf zu Tage. Sein Thal trägt daher in Croatien ganz zutreffend den Namen Posavina, das heißt Savegebiet. Zwischen dem schräg gestellten Uskoken- und dem Agramer Gebirge hat sich die Save seit dem Diluvium ein gewaltiges Thor geöffnet, durch das sie auf den Boden Croatiens übergeht. Hier ist sie nur mehr 116 Meter über dem Meeresspiegel und senkt sich in einem Laufe von etwa 780 Kilometer (die ganze Länge der Save beträgt von der Quelle bis zur Mündung 1062 Kilometer) nur bis auf 71 Meter bei Semlin, wo sie sich, die alten, aus österreichischer Zeit stammenden Festnngsmauern Belgrads bespülend, mit der Donau vereinigt. In der Agramer Niederung fließt der Strom weit von der Stadt gegen Süden gerückt in ganz ebenem Terrain dahin, das von zahlreichen Armen durchschnitten ist. Auch jetzt noch bemerkt man das Bestreben des Flusses, sein Bett weiter wegzurücken, und in nicht gar ferner geologischer Vergangenheit wälzten sich seine Wogen dort, wo heute Agram steht. Dies beweisen die noch wohlerhaltenen Terrassen von Gurkfeld bis Agram. Besonders deutlich treten diese zwischen Rann und Gurkfeld zu Tage, wo sie wie von Menschenhand in die glatten Felswände gemeißelt, die mächtige Wirkung des fließenden Wassers bezeugen. Aber das reine Wasser wirkt nur schwach auf den Fels; ein mächtiges Hilfsmittel sind ihm
back to the  book Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Kroatien und Slawonien, Volume 24"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Kroatien und Slawonien, Volume 24
Title
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Subtitle
Kroatien und Slawonien
Volume
24
Editor
Erzherzog Rudolf
Publisher
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Location
Wien
Date
1902
Language
German
License
PD
Size
16.19 x 22.65 cm
Pages
630
Keywords
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Categories
Kronprinzenwerk deutsch
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild