Page - 16 - in Geschichte des Allgemeinen Krankenhauses in Graz - Festschrift zur Feier des hundertjährigen Bestandes der Anstalt
Image of the Page - 16 -
Text of the Page - 16 -
16
genaue Söeifitngen über Unterbringung ber ^frünbner unb Srcftßaften,
jeidjnete big in bag SDetail bie Einlage bei Straufem unb Stodfjaufeg im
großen Strmcnfpitate am ©rie§ üor unb orbnete bie (Srridjtitng beg ©ebär-
Ijaufeg im gudjtfjaufe, foftne bie Überfe|uttg ber ^üdjttinge nad) beit ®afernen
beg ©d)(ofgbergeg au. ÜDUt tiebeüolter SSorforge gcbadjte ber SJKonardj ber
Werben !amt unb Wo biet Woßtfeiter p leben ift, unterpbringen. $iefe ßntfdftießung
biirfte biete pr 9tnuetjmung ber ©tipenbien berleiteu; jebod) ift in 93etrncf)t biefer
teßtern bie ißorfidjt p treffen, baß fie mit einem ^eid’en berfeßett, unb ßieburd) bom
SSetteln nbgefjattert tberbeu. Sollten uod) einige, toie bie alten Bürger, ßier berbteiben
motten, fo wäre ißuen bie fogeuaunte ©epbbrfer Saferne, fo für beit mititärifcßen ©e=
braud) ot)nebcm nid)t geeignet ift, einpräumen.
15tcnä ®ag grofje 9(rmenßaug, fo baburd) leer wirb, müßte für eilt allgemeine^
Sraufenßaug nacf) beit wienerifdjen $ircctib Siegeln beftimmt werben. Hub ba cg nidft
fo grofj p fein notßig bat, aud) bie niebern ßuumer aCterbingö bermieben Werben
müßen
: fo wäre ber 5£rant piifcßeH betn 1
. u. 2 . ©tod ßinwegpneßmcn unb bent 1
. ©tod
bie gatt^e igöße big unter bag $ad) 51t geben. ®aburd) werben bie untern Sanfter big
pr §ätfte pgemauert werben müßen, bantit bie 93ctten ber Suft nießt 511 feßr augge»
feßet finb; bie oberit f^enfter aber blieben gau§ unb pnt Stufmadßen pbereitet; alte
SSerfd^Iäge werben fjeraugigeitommen unb ber ©tod pr ebenen ßrbc berbliebe pr
SSoßnuug für bag Sßerfonate, ben Stractteur unb bergteießen. 9tdc in ben ©toden be=
fteßenbe Heine Sudjetu unb Quartiere werben mit p Sranfenfäten genommen.
SDarüber ift atfo ein orbeutlidjer ißtan in biefer ©emäßßeit p entwerfen unb
einpfdjiden; eg ift aud) bie Sird)c, bie in bem Sranfeitßaufe nidjt meßr fo notßig ift,
p einem großen Srautenpnmerp Oerwenbett; unb ba wo ber 93ed unb bag Heine
©tödet ift, biefeg wäre bloß für bie SEodfinnigen, fo lange man ju ißrer §erftedung
ttod) Hoffnung ßätte, 511 mibmen, wibrigeufattg fie auf bag Saub itt bie für fie be=
ftimmte ©iecßenßäufer p tommen ßätten.
16ten§ ®ag baran ftoßeube .ßucßtßaug ift für ein foteßeg §aug unb für bie 83er =
Waßrnng ber güdjttingc nießt fdjidtid); biefe, fowoßt dflänner alg SSeiber, wären auf
ben ©djtoßberg in bie Saferneu 511 überfeßen. ^n bem jeßigen 3ud)tßaufe aber finb
ade fteineit Sammert ßeraugpbredßen, genfter rüdwärtg in bie TOauer anpbringen
bag ©cwölb öon erftern einpfdjtagen unb biefe Heilten Santmert mit bent I. ©tod
p ©ewinnung ber §öße p bereinigen. Um aber biefeu Rez de Chausee boit ber
geudjtigteit fießer p berWaßren, wäre oder Scßutt im ©ruttbc liegen 51t taffen, um
bie Zimmer einige ©dpß über ben tporipnt gu erßößen, unb ift bag ©ebäßrßaug, fo
eigenttid) mit bem ©pitat in Serbinbung p fteßen ßat, baßin p berfeßen. f)n bie
Sßoßnuug beg tßerwatterg bom gudjtßaufe wäre bloß bie fpebamme einpquatieren unb
müßten ißr ade .Qimnter, bie auf biefeut ©tödet finb, überlaßen werben, bamit fie aud)
Geschichte des Allgemeinen Krankenhauses in Graz
Festschrift zur Feier des hundertjährigen Bestandes der Anstalt