Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Lateinisch-Deutscher Theil
Page - 1 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 1 - in Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Lateinisch-Deutscher Theil

Image of the Page - 1 -

Image of the Page - 1 - in Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Lateinisch-Deutscher Theil

Text of the Page - 1 -

A. A. (eor gonfonanten), at (BOT SSoealen mit h, alier auch, oor (Jonfonanten), abs (meift Beraltct unt im 2lllg. nur Dor t u. q, f)äupj nur in ter S3crb. abs te), pruep. m. ab!. (Bcrw. mit tem gr. dno), bcj. eine (SntfiTnung Bon einem $uncte (oppos. ad, Bgl. ex), olfo: 1) jut Slngabe eine« Crtcs, = Bon, uon — her, Bon — weg, a) nadb, SBörtcrn, tie eine Seteegung begeiebneu: venire a thentro, a portu; aud? bei Sftamcu ter Stätte, mit jroar immer »0 nicht foroob.1 an tieft fclbft als an tie llmgegcnb (tefiroegen j. 33. immer, »0 Bon ter Aufhebung einer SBehgcumg tie Stete ift) ot. an tie SBeroohner, tie Sicgierung u. f. r». (legatos ab Koma venisse nuntiatum est) getagt ttiit; 3. nobis oon unferer äöormung; discedere ab aliquo; aeeipere aliquid ab aliquo. b) nach. SBötrern, tie eine <5ntfeinung, Srcnuung u. tgl. Bon 6tvoa8 bejeiebnen (entfernen, abn<etcb,cn, Bertreiben, trennen, abfteben, auifdilicpcii, }urütf= galten, BciMntetn, enthalten u. tgl.). c) jur 2Jn= gäbe tc« aibflanteS: abesse, distare a loco Born Crte entfernt fein; mille passus ab urbe 1OOO Edjrittc Bon ttr Statt, uno a duobus millibus passuum in einem Slbftantt Bon 2000 Sdiritten. ^icroon tp. n) jur Slngabe einer ffierfdiietenljeit, differre u. f. ro. ab aliquo. ß) Bon einem Slb= fiante in ter 9(cib,cnfolgf, im ölangc ct. in ter 3cit, Bei", naä) Crtnung«jat)len, tertius ab illo .nad)" tl)m. y) non ab re est c» ift nicht ofme S3erbintung mit ter <sacb,e, nidit unjiBCc!mä6ig, iiimüt, eä gehört rool)l jur <Sati)t. d) jur 2ln= gäbe tc8 Urfprung«, ter ^ertunft, Bon, ou8: T. ab Aricia; esse a Graecis Bon ten @r. berftammen; Zeno et qui ab eo sunt = feine cdniler, Anhänger, e) jur SIngabe te« 5fjuiut8, Bon wo au! (Stroas ausgebt, t. fi. gefdjictjt, bc= trachtet roirt ot. tgl.: «) a dextro cornu auf tem rechten Slügel; castra ruunita non erant a porta decumana auf tet ©cttt, too ta8 5)ceu= mantfcot trat; a fronte, a tergo Bon Born, Bon hinten (oter Born, hinten); a dextra jur rechten Seite, ab Oriente gegen Cficn; a latere = in ter 91äbe. ß) stare, pugnare ab aliquo e8 mit 3mt. halten, für 3mt. fämtfen; hoc est a me Mefc8 fBridjt für rnief), ift ju meinem SBovtljeil, Ingerslev, lat.-deutsches Scbulwürterbucb. clementes simus ab innocentia „gegen He ltn= fchult", facere aliquid ab aliquo jiim Sßortbeil 3mt8. f) bei SßerbiS, tie ein Slnfnüpfen, gcfl= halten u. tgl. betcuteu, roo es oft turdj „bei", „an" überfetjt tterten !ann: religatus a crine. 2) Bon ter 3cit, oon — an, feit: a pueritia; vigesimus dies a Capitolio incenso „nad)" tem SBranbe te8 6.; ab re divina gleich, nach, ter Cpferung, a contione unmittelbar nach. 3) jur SBejeidjnung te8 2lu8gehen8 Bon einer Sache oter einem SPuncte in anteren üüerbältniffm: a) (Ejl. 1. a.) jur Sliigabe eines UrfachSMrhält» niffcS: c) h^ufis bei verbis puss. uut ('$oct. u. ?lad)fl.) bei intrans. mit entfprechciioer ifeteutung, oon ter hantelnten ^Scrfon, Bon: interfici ab aliquo, u. in tcrfelbcn söet. cadere, mori ab aliquo „tureb". ß) bei norninibus: plaga ab amico eine Sßunte (t. h. ein USnlufi), lie Bon einem Sreunte herrührt; injuria ab illo Bon ihm angetban; niger a radiis solis ($oet.) Bon ten ©onntnftrahlen fchroarj gefärbt, y) (feit.) juc 9ln= gäbe eines S3croeggrunte8, „toegcix", „au8", hoc scribo ab amore, ardor militura ab ira. d) a se pauca addidit aus feinem (Sigcnen, con ftd) felbft htr- £) cc' Entlehnung einet ©ache Bon einer anteren S(3crfoii turch Schrift, Ueheife^ung u. tgl.: describere librum ab aliquo, trans- ferre locum ab aliquo; legi edictum a Bruto mit turd) ©. mitgcth»i!t. — b) (Bgl. 1. d.) appellari ab aliquo „nach," 3mt. — c) (Bgl. 1. d.) jur Söejeich,nung ter Scjichung, ter 9tücl= ficb,t, auf welche taS ©efagte gu befchränfen ift, = in Sejug auf, bejüglicb, Bon Seiten: a) inops ab amids „au"; firmus ab equitatu; paratus ab omui re mit 9llicm roohl BetfeE|eti, laborare a re frumentaria an Oetrcitc Siaugel haben, defendere aüquem ab aliquo gegen 3mt., tutus ab aliquo Bor 3mt. ß) improbus ab ingenio Bon Sinnesart, in S3ejug auf ta8 @e= muth. y) bei Spät, (tie Stelle Cic. Att. 5, 8 ift jvoeifelt).) roitt e8 gebraucht jur S3ej. ber Oi= liegenheitcii eines SBetientcii oter eines ©camten: servus a manu ein ^antfehreiber, a rationibus ein 3iechnung«fu!;ter, a libellis ein ©ittfcbtift= anneb,mcr; erat ei ab epistolis et roat fein $ri» 1
back to the  book Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Lateinisch-Deutscher Theil"
Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch Lateinisch-Deutscher Theil
Title
Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch
Subtitle
Lateinisch-Deutscher Theil
Author
C.F. Ingerslev
Publisher
Friedrich Vieweg und Sohn
Location
Braunschweig
Date
1891
Language
German
License
PD
Size
12.4 x 21.05 cm
Pages
832
Keywords
Vokabular, Lexikon, Wörter, Alphabet
Categories
Lehrbücher
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch