Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Lateinisch-Deutscher Theil
Page - 7 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 7 - in Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Lateinisch-Deutscher Theil

Image of the Page - 7 -

Image of the Page - 7 - in Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Lateinisch-Deutscher Theil

Text of the Page - 7 -

Abunde Accedo tcr ttebcrflufi, bic S'illc an (Stwas, omnium rerum. 2) abs. = llebcrlatung, 9icid)tbum. Abunde, adv. (ä) [unda]'übcrflüffig, »ollauf, in reichlichem üDJaajic, a. magna praesidia, a. ei satisfactum est; auch a. fru- menti e?t es ifl ©etreite im ltcbcrflu£ ta. Ab-undo, 1. (a) 1) überftvömcn, übcr = fließen, übcrpoll fein, amnis, aqua a. 2) Pen dtwaS übcrjtrömcn, Ucbcrflufi haben, fehr reich fein, an (StwaS, divitiis, lacte; tp. pectus a. laetitiä (hörnt über ton Streute; als. — reid) fein, im llcberflufi leben. 3) im Ucbcrflufi = , in grofscr SDJcnge fco fein, in Sülle »erlauben fein: oiunia aa., pc-eunia a.; herbae aa. de terra fommen in großer 9J?cngc bertor. Abüsio, önis,/. (ä) [abutor] eigtl. Sflifc brauch, tat). (3ihct.) harter ©ebraueb tcr Iropen. Abüsive, adv. (äl [abutor] (Spät.) eigtl. tniftbrauebent, in tcr Silier. = tnreb garten @c= brauch tcr trotten. Ab-usque (jefct gew. getrennt gefdnieben), praep. (ä) (Sßoct. u. Spät.) = usque ab Bon — her: a. monte; Oceano a. Abüsus, us, m. (ä) [abutor] (feit.) tcr SScrbraucb, tat Slufbraucben. Ab-ütor etc. 3. dep. (ä) 1) aufbrausen, a) = ttoll fiäntig benufcen, omni tempore, sagacitate canum; a. libero mendacio frifd) weg lügen, b) gänjlicb Bcrbraucbcn, divitiis; (<5om.) aud) a. rem patriam. 2) mijibrau = eben, legibus ad quaestum, patientiä alieuius; (Pom.) a. aliquid unb haec abusa sunt ftnb gcmipbrauäit »orten; se abutendum praebere ft* mifSbraudjen laffen. Abydus,i,/. (ä) ['JßvJos] 1) Statt in.5Ucin= afien am ^ctlcfVont, ©cfiuä gegenüber. 2) alte (Statt in Segneten. — DaD. adj. Aby- denus. Abyla, ae, / (ä) [*AßvXn~\ SBerg an ter Slortfütle SlfricaS, an ter Strafjc »on ©ibraltar, tem 33crgc Galpc in Spanien gegenüber. Ac (tor ßonfonanten auäg. h) unt Atque, conj. l) unt, mit tem 33c,irifF einer 5leben(lel= lung unt (SIeiAhcit: a) «JO tic SPart. bei einjcl= nen äSörtcrn ficht, cerbintet fie tiefe entroeter als gleicbftcfjcnt fservi a. liberi), ot. fo, ta§ taturrb, ein ftärferer, gettiditigercr begriff binju= gefügt mirt (=: unt jwar): ex plurimis peri- culis a. ex media morte; bäufig roirt fcanit etiam, adeo u. tgl. („ja fogar", .uuo oicl= me^r", „oter richtiger") fjinjugefügt, aud) ein fron., hie, is („uui jirar"). b) bei tcr 31n= fnüpfung eines ganjen Sa^cä Bcjctcinrt ac ob. atque einen llebergang ot. gorlfdiritt JU eteaä 91cuem, Sefonterem ob. ©tärferem, bisweilen einen (SegenfaJ (gern, tann ac tarnen), c) ($oet. u. Sl>at.) jur S?erfnii|!fun<( jweier unmittelbar auf ciuanter fotgenten §antlungen oter 53cgebcn= Reiten, wo e8 turet „glcicfi", unmittelbar tarauf" überfc t^ werten fann: quuru ad portum venio atque ego illam video. hiermit ifi Bcnrantt ter ©ebraud) in tcr SSerb. simul a. fo balb, f. simul. 2) bei SBörtcm, tie eine 3Icf)nli*fcit, @Iei*b,cit oter eine SSerfdiietcnbeit, Ungleichheit betcuten = wie, als: talis honos paucis de- latus est a. milii; aliquid ab isto simile atque a ceteris factum; pro eo ac debeo fo wie es meine SJjfüdjt ijl; ego aeque ac tu; perinde ac si gieid) als wenn; illi sunt alio ingenio ac tu; aud) ($oct.) nacb einem compar., artius a. hedera astringitur. SBiSwcilcn fe I^t id SerglcüungSuiort: eum esse amicum ratus snm a. ipsus sum milii (Pl.) ebenfo fc()r wie ich es fclbft bin. 3) wo tcr 5all eintritt, taft tcrfelbc ©egenflanb erft negati» unb tann pofitio ausgetrütft luirt, mu§ ac (wie que u. et) tuid) fontern überfeft werten: nostrorum militum impetum hostes ferre non potuerunt ac terga verterunt. Aoädemla, ae, /. (ä) ['Axtufrjueia] tit acabemie, ein ©»mnafium (Sufifmin mit >^al= Icn, Scbattcngängen, SiubepUfieii u. Sijcn) un= Weit Sitten», nadi einem .§ero8 Acädemus benannt. Sßeil $Iato gcwöfjnlid) hier lehrte, bcj. ta8 5ffiort oft tie $ latonifdic fieljre uiiC Secte. 9iad) tcr Slt^ CHttnfifdjen 31. benannte Gicero a) einen ötinlidien 5pla4 auf feinem IuS= eulanifeben ©ute; b) ein iljm gehörige« Santgut in ßampanien in ter 95ähc ron 5Putcoli, wo er feine Academica fdjricb. — 5)auon Acäde- micus, adj. jur 31catemie (in ten Bcrfcbiete= nen 33ct. te4 SBorts) gehörig, acatemifd). Acälanthis ot. Aeanthis, idis, /. (ä) [dxifXni'Hig, är.ai'9Cs] ein S t i e g l i ß , 5)i)lcl= finf. Acämas, antis, m. (ä) [^Axü^ag] l)Sohn tes ShefeuJ u. tcr Sphätra. 2) ein SBorgcbirge auf Ciipcvn. Aeanthus, i (ä) [SxavSoi], 1) m. SQ ä = renflau, eine spflanjc. 2) f. ein immergriiner, ftachliditcr 33aum in 31cgnpten, Slcajic. Aoanthus, i, /. (ä) ["AxavSos] Sccftatt auf ler öftlichen Spije ter maectonifdjen J^ alb= infel ßbakitice. Acarnänes, um, m. (ä) ['AxetQväves] tit ©nwohncr »on tcr gricd)ifdjen, jttifd)cn Gpi= ruä unb Jlctolicu gelegenen Slanbfdjaft Acar- nänia, ae, f. ['AxaQi'eivia], Acastus, i, m. (ä) \"Axaaroq\ 1) Sohn bes tk-ffalifchcn Äönigä SpcItaS, Sruber ber 311ce= (iis. 2) ein Sflacc (Siccro'S. Aoca Lärentia, bic grau tc8 ^irten S5au)tulii8, tie ten 9(omulu8 unb StemuS fäugte. 3hr ju ßl;ren wurte con teil JRömern im 2)ccember ein Sefl, Larentalia ob. Accalia, gefeiert. Ac-cedo etc. 3. 1) betju = , ^etantre» Jen, hinjuffmmen: a. ad aliquem, ad urbem; a. Romain; bei Satt, häufig a. aliquem, lo- cum, ebenfo bei $oet. a. fontes, scopulos; a. in senatum, in Macedoniam in W. f>incin> fommen, in funus alieuius fid) bem Seidjenjuge anfd)lic6cn; abs. a. propius; aud) farua a. ad nos gelaugt ju uns, sermo a. ad aures meas fömmt mir ju Chten. jgiicru. insbef. A) a. ad hastam als JJäufer bei einer SSerftcigerung e^r= vortreten. B) tp. a) (dorn.) stultitia tibi acces- sit bu bift toll geworten, b) ju einer Sadje ob. Ihätigfcit fdjreitcn, um fte ju übernehmen, fid) mit ihr befaffeu: a. ad rempublicam (ich tem Staatstienfle ;u witmc.i anfangen (turd) Ucbernchmen eines öffentlichen Sinn«), ad vecri- galia mit tcr $ad)tuug ber StaatSeiufünfte fid) befaffen, ad periculum, caussam alieuius ben
back to the  book Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Lateinisch-Deutscher Theil"
Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch Lateinisch-Deutscher Theil
Title
Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch
Subtitle
Lateinisch-Deutscher Theil
Author
C.F. Ingerslev
Publisher
Friedrich Vieweg und Sohn
Location
Braunschweig
Date
1891
Language
German
License
PD
Size
12.4 x 21.05 cm
Pages
832
Keywords
Vokabular, Lexikon, Wörter, Alphabet
Categories
Lehrbücher
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch