Page - 20 - in Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Lateinisch-Deutscher Theil
Image of the Page - 20 -
Text of the Page - 20 -
20 Admonitio
3) 3n5bcf. A) = in ter 0Jctc fernerfen, ec-
wäbuen, an @twa8 „ctinutm", aliquid ot. de
re aliqua. B) Bon einem ©laubiger, malmen.
C) (ipoct. u. Spät.) antreiben, equos, aliquem
verberibus.
Admönitio, önis, /. fadnioneo] taS
•Kähnen, 1) = tic Griuncruug an (jtwas,
ta8 3llcücfrufen einer Sache in ta8 ©ctacbtnijj
3mt8: a. verbi unins an ein cinjigeS lüort;
tanta est in locis admonitio = nubnente
.ftraft (ti6 ju tem ©rate Iöiuicii tie Socalitätcu
taju bciiufct weiten, ©tnxi« in tu« ©ctacbluiii
jurücfjurufeu). B) = Gimafinung, 3>orjicl>
lung, ^""itiucifuiig.
Admönitor, <iris, m. mit -trix, Icis, /.
ladmoueo] ter Griuncrci, Stabiler, tie
SDiahncrin; a. operum (3>cet.) tec jur Slrbcit
antreibt.
»Admönitum, i, n. [adnioneo] = Ad-
monitio.
AdmcnituSj us, m. [admoneo] = admo-
nitio. aber nur im ab/, sing.: admonitu tuo
auf teine SJJatjuung; levi a. tureb einen leisten
Ad-mordeo, — morsum, 2. ($oet.) an-
beifjcn: a. stirpein benagen; tp. a. aliqncm
3mt. vrcllcn, ihm ©clt abnehmen, abjwacfcn.
*Admötio, önis,/. [adniovco] tie ,§iuju=
bewegung, digitoruni a. giugerfc&uitg.
Ad-möveo etc. 2. 1) an ot. lud) Ptwa8
biufcewcgcn, «bringen, «führen, «halten:
a. fasciculum ad narcs, exercituru propius
Homain, copias in locum; a. alicui stiniuhnn
(= 3mt. antreiben), facein alicui rei, hostimn
arae, labra poculo; a. macliinam naiier fuh=
ttn, u. fo abfpl. a. propius nab,er rütfen. 3ii*bef.
a) a. aliquem ad conririum cinlaten; a. me-
dicum alicui einen Sirjt für 3nit. rufen laffen;
a. oscula alicui = füffen, filimn collo au fein
igex} trücfcn. b) a. diem befdileunigcii. c) =
livjbmi, urbem nuiri in ter 3!af)e tc8 ülictrcl
grünten; insbef. purticip. admotus = uafye,
Africa a. Kilo, (l'oet.) a. supremis tem Zeit
uatje. 2) trop. A) a. aurem ta« £f)t anlegen,
um |u Jörnen, = Säcb,! geben, einer <Sacf)e fein
Cb,r leiben. B) a. manus tie .fi.int an ßtroa«
legen: a) um fid) tamit ju iefcb,aftigen, an eine
Sache getjen, operi; b) in fctntltdjer 3lbfi*t,
uoeentibus angreifen, vectigalibus fid) tar.in
Bergreifen. C) a. or.itionem »nimo alieujus
machen, tap tic 3iete 3mt. ju .ficrjen gcb,t; a.
spem, timorcin u. tcrgl. alicui einflößen, ein=
geben. D) mors Agrippae admovit propius
Neronem Caesari näherte ten 9e. tem ßafar,
marl'te ta8 5Berb,iltiüp jivifcK'n 9J. u.U. inniger:
a. se ad aliquid ftd) an (5liiu* anfcblic^en. K)
a. preces 33itten anwenten, curationein ad ali-
quera eine 6ur bei 3mt. gebrauten; a. acumen
rei alicui feinen Sdjarffinn auf eine Sadje rid;=
tcn.
Ad-mügio, 4. (5!oct.) jubrüllen, tauro.
Admurmürätio, onis, /. [admunnuro]
taS 3^ i1Tl u rm c l ii, tat leife @erete, al* 21u8=
truef foivchl teä SBcifaU« als ter ÜJIipbtlligung.
Ad-murmüro, 1. ju murmeln, beifällig
ct. mifSbilligcnt über (ätttaä nuumelii, leife unter
cinantcr reten, admurmuratum est man fprad)
leife unter cinautei. Adoperio
Ad-mütilo, 1. (Com.) eigtl. tjcrftümmelu.
trop. = prellen, hintergehen, aliqueui usque
ad entern.
Adn. u. f. tt)., fiebe Ann. u. f. w.
Adöleo, evi, etum, 2. [ter Urfpvung tcü
3Borteä lft ungeiviS: nacb, (Siuigen ift eä als (5.iu=
fatit l'cnx'antt mit Adoleo 2. mit betcutet ur=
Huünglid) „viechen=, tufteu macheu", „in 5)ampf
aufgeben laffen"; nach Sinteren ift tt üeriuantt
mit Adolesco mit beteutet urfpiuiiglicb „gröf;or
unb anfeiinlicfjer madien", taber =: turd) Cvfci
ebreu, »creh,rcn.] 1) eine Opfergabe ecr =
brennen, brennen, verbenas, viscera tauri;
($cet.) a. honores diis ten ©örtern ebicnte
äBremiPV'fev biingeu, a. altaria donis tic Oi.ibcn
auf tem SHltavc verbeennen, penntes äammis ta8
geuer brennen laffcii auf tem ,f>ceitc, wo tie i<e=
uaten (lauten; (Spät.) preoibus et igne piiro
altaria adolentur (ivo nur igne, nicht preeibus
jum 9.'erbitin a. pafit) neben tem 9lltjr nurt f,e»
betet mit fcae Seuer auf tentfelben tt'irti angcjiin»
tct. 2) A) (Spät.) a. aras cruore mit tem
©Inte eines Cvfei» befprifeen. B) (-^ oet. u. (Spat.)
überfjaupt verbrennen, stipulas, librum.
Ad-öleo, 2. (Pi.) vitrans. riecb.cn.
Adölescens (ct. Adulescens), tis, (a) [ par-
tieip. uon ariolesc-o] 1) (feiten) adj. mit comp.,
^crainuachfciit, jung, homo, Academia. 2)
subst. romm., ter Süugling, tcr junge i'icnM,
P6. (*(Som.) taJ junge ?-Vatrbeu, gouöl'iil:.!)
uon tem lTten bis 2iftcn 3a^u', aueb ohne tc»
fiimmte ©reuje (tedvegen b,ier u. ta Pen ciiu'in
jungen 2)i'aunc bis jum 40|ien Sahre u. barübevi.
Adölescentia, ae, f. (a) ta« 3üna,ling*>
alter, tie 3ugent, taä Qllter eine« adoiesceus
(ftehe tiefes SBort).
Adölescentülus, i, m. unt -a, ac, /. (a)
deminvt. Bon adölescens.
*Ad-ölesco, — — 3. (ä) [adoleo 1.] (rCoet.)
in Sampf verfemt werten: arae aa. ignibus taä
gelier brennt auf tem Slltare.
Ad-ölesco, levi, — 3. (ä) 1) beranwacii*
fen, niadjfen, puella, seges; (5}Joct.) aetas,
ver a. heranreifen, Dortücfcn; a. in justam mag-
nitudineru, in longitudinem, in sulitam sju-
ciem, mit Eingabe tc8 ^uucteS, bis ju ivoUlicm,
ct. ter Slirhtung, in welcher (StwaS n'ädjft. 2)
junehmen, wachfen, größer ot. ftärtei werten,
cupiditas, ratio, res Persarum.
Adöneus, ei ot. eos, m. (a) \^Afttov£v$]
poet. SKebenform für Adönis, is ct. idis,
m. ["Ad'oivts] Sohn te« (Sin'ji.i8, .Königs fen
(Snpern, mit feiner eigenen Stoditer Srns^rna ct.
SJinrrha. (Jr ltnirte wegen feiner auHerortcntlidjeu
Schönheit Bon ter Vitnut geliebt, aber auf ter
3agt Bon einem (Sber jcrriffcn; '-ISeuiiS brad) taun
in troftlofe .Rlagcn au8 unt eilte Bcrjiucifelt iwcf)
tem Crtc bin, wo fein Leichnam war. 3()ni ju
(gEjrcii rourte taS Sefl Adonia gefeiert: tie gauje
Sage gehört übrigen« nicht QJricdjcnlanb, fontern
Sorteraficn au. Adonis horti nannte manJUui'e
oter ©efäve mit 6vtc gefüllt, in welchen SU5eijcu,
Saliit u. tergl. gefäet wurtc unt, ticUeicht mit«
telfl fünftlicb'er Sßaime, fcbnell aufblühete unt
grünte. lic Sage enthielt eine m f^tifdje Slnteu»
tuug be« ^infterben« unb 2StcbcraujlebcnS bei'
Slatur im .Pierbfle unb grübling.
Ad-öperio etc. 4. (ä) (meifl Spoet. u. Spät.
back to the
book Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Lateinisch-Deutscher Theil"
Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch
Lateinisch-Deutscher Theil
- Title
- Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch
- Subtitle
- Lateinisch-Deutscher Theil
- Author
- C.F. Ingerslev
- Publisher
- Friedrich Vieweg und Sohn
- Location
- Braunschweig
- Date
- 1891
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 12.4 x 21.05 cm
- Pages
- 832
- Keywords
- Vokabular, Lexikon, Wörter, Alphabet
- Categories
- Lehrbücher
- Lexika