Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Deutsch-Lateinischer Theil
Page - XVI -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - XVI - in Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Deutsch-Lateinischer Theil

Image of the Page - XVI -

Image of the Page - XVI - in Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Deutsch-Lateinischer Theil

Text of the Page - XVI -

xvi Vorbemerkungen (I. 3— 4. B.). Bücher. Was lernt ihr aus diesen? fragte der Gelehrte. Ernestius in ludum literanon venit. Pueri libros suos ei ostenderunt. Quid ex his discitis, inquif iJle. 3) Deutsche Substantiva, besonders in der Zusammensetzung, werden, wenn ihr Begriff schon in einem anderen oder in dem Zusammenhange liegt, gar nicht übersetzt. Beispiele: Gefühl des Mitleids misericordia, des Anstandes honestas, der Menschlichkeit humanitas; Billigkeitsgefühl aequitas, Pflichtgefühl ofßcium, Ehrgefühl gloria. Die Gesetze der Schönheit eiegantia. Auf dem Felde der Literatur in literis; in der Sphäre, auf dein Gebiete der Philosophie in philo- Sophia. Ein hoher Grad von Beredtsamkeit magva eloquentia. Eine Reihe von 10 Jahren decem anni. Erweise mir die Gnade tribue mihi id. Frei- heitssinu libertas. 4) Abstracte und concrete Substantiva. A) A b s t r a c t a. a) Sehr oft werden deutsche Abstracta, die eine (iesammtheit be- zeichnen, durch lateinische Concreta im Plural übersetzt. «.) Denk- und Handlungsweise heisst morcs, instituta et facta, con- silia d facta; ein solches Verfahren Jwec instituta; Heilverfahren oder Curmethode curationcs; grosse Kunstthätigkeit magna artificia; viel Schreiberei multtw litcrac. ß) Besonders häufig ist der Fall, dass deutschen Abstraften im Geni- tivus Handlungen und Zustände beigelegt werden, welche eigentlich concreten Persönlichkeiten angehören. Diese kühnere Metonymie kann im La- teinischen nicht gebraucht werden, sondern es muss statt des Abstractums das die Persönlichkeiten bezeichnende Coucretum im Plural gebraucht werden. Beispiele: Das Geschrei der Angst clanwr pavcntium. Mancherlei Stim- men dor Verwunderung multus variusqur. sermo adiniraniiuiii. Diess ist die Sprache der Nachsicht mit unserer Weichlichkeit hie est sermo iwmini'.m in- dulgentium moUitudhu nostrae. In die Hände der Kritik kommen in arbi- triuni existinianiiuni tenirc. Träume krankhafter Schwärmerei somnia vati- cinuntiuiu et insanientium. Schmähungen der Missgunst maledicta invido- runi. In der Poesie gebräuchlich a poctis (apnd poetas) usurpatus. Schlacht- gesang cantua proelium inchountinm. b) Wo mehrere Aeusserungen eines abstracten Begriffs, beson- ders einer Thätigktit, bezeichnet werden sollen, gebraucht der Lateiner den Plural der Absiracta. Beispiele: Hass der Menschen odia hominum. Ankunft der Feldherren adveutus iitipcratorum. Alle Arten des Geizes omnes avnritiac. Kühne Tha- ten nudaciue. Todesfälle, Todesarten mortes. Die übrigen Arten der Erholung quietes ecterae. Neue Bekanntschaften novitutes. — Aehnlicher Art sind: Schneegestöber nices; Ilagelschauer grandines; Kälte frigora. B) Deutsche Concreta werden bisweilen durch lateinische Ab- stracta übersetzt.
back to the  book Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Deutsch-Lateinischer Theil"
Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch Deutsch-Lateinischer Theil
Title
Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch
Subtitle
Deutsch-Lateinischer Theil
Author
C.F. Ingerslev
Publisher
Vieweg Verlag
Location
Braunschweig
Date
1870
Language
German
License
PD
Size
13.9 x 22.86 cm
Pages
680
Keywords
Vokabular, Lexikon, Wörter, Alphabet
Categories
Lehrbücher
Lexika
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch