Page - 51 - in Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Deutsch-Lateinischer Theil
Image of the Page - 51 -
Text of the Page - 51 -
9fuction
bat eine fleigetnte, tiefe! mit eint »erbintenbe Jtraft;
jene* fami fe>tt><>b,l einen gangen ®a$ al« einen ein=
jclnen Söe.iriff bercorbeben, tiefe» nur einen einjeU
neu i'.ea.riff, weil e« tem SUJorle, auf weldje« e« fid)
bejiebt, nad)gefe&t werben muff); = fo^at vel; au*
nur vel; o. = mit tcitflicb, u. in tet Ifjat et; a.
bei Uibergängen ju Anfang eine« ©afce« atque
etiain. 2) iusbef. A) wo ton temfelben ©ubjeete
ein neu« $räbicat auSgefagt wirb, fann e« burdj ta*
$rpnomen idem auägetrücft werben (9iid)t« ift
etel, na« mit au* gerecht ift nihil est liberale
ijuod nun idem jtistuui); aud) turd) ipse quoque,
item; accedit ot. adde ijuod. B) wo taffelbe !prä>
tieat von einem neuen Subjeele auSgefagt wirb, fann
e« turd) et ipse uberfejt werten lau* cie Statt Sotrt
ivar ju ten 'JJuiHnn übergegangen Lor.ri urbs et
ijisa ad Poenos deseiverat). C) in 9Serbinbung
mit anteren ipartifeln , a) aud) nicfc t, neque;
a. bifl tu nidjt ohne Jtenntnijj burpon neque tu
hoc ignoras = a. weifst tu ta< feb.r gut; a. nidit
inmal ne-quidem. b) a. wenn etiam si, wenn
ter ^auptfaj eine Deflation enthalt, blotsi; wenn
a. etiamsi; Denn a. gleid) quamvis, Inet, c)
aud> wohl bei Srageu, etiamne. d) bei allge«
meinen unbefiimmtcii dtelariocn wirb et burd) bie
(Jntung eunque auSgetrücft: Wo er a. fei ubi-
ciinque est; wer e< a. fei quieunque.
Sluction, bie, auetio; 91. tonfiscirtcr @ütet
sectio; fcaufia, tiirct hasta (fiebe tat. 3Börter>
bu*), j. ©. in einer SI. sub hasta publica,
jur '31. (teilen hastae subjicere, turef) 51. uct(au=
fen sub hasta vendere; 21. bulteu auetionem
facere, befanntmaien proscribere.
JllICtioniJCOtalog, tcr tabula auetionaria.
? I i i f t i ( l , adv. auetione; sub hasta.
f l , tot, atrium auetionarium.
j, tie, sQcvlaffung, admissio; adi-
tus; a\\A) accessio; toef) beffet turd) Umfdir.:
3mb. SI. geben aliquem admittere, conveniendi
aditum dare alicui; %. fuii'n aditum princi-
pis conveniendi petere, belommen admitti (adi-
tus conveniendi mihi datur.
Slubien^faal, ter, nentacf), ta« fconclave
admissionibus destinatum.
Üluörtoriiim, bat, 1) flcbe ^örfaal. 2) =
Jub6rer, audientes; corona.
Sluc, bie, prutum; campns.
aucrottl«, ter, urus.
auf, pratp. I. mit tem dal. auf bie Sraje
roo, gewöt)n(id) in mit tem all.; roo tie Cber=
fliege eine« @ea,cnjlante$ bejeidJuet Witt super.
9loc^ öfter aber auf anterc SBeife: A) turd)
ten Mofjcn all., bcf. reo ein Büttel ct. Sßcrfs
jeuj angebrüllt tvirt: mitten auf bem Jpn^cl
niedio tolle; auf einem ißferte reiten, einem
SBagtn fafjren equo, curru vehi; auf bem ganbe
uri; auf einem ißferte fiS"1 equo insidere.
B) turd) antere Sprävefitioucn, a) wo ter 91uä=
;ang«puntt einer X^ätijtcit angcäcben wirt, ab,
x, de: an ten 3)!aucrn tdmpfen de muro
pugnare; a. bem tcdjtcn Slügcl a dextro cornu.
b) a. ker 9tetnerbüb,ne pro rostris, pro suggestu.
II. mit bem aecus. 1) auf tie Staje V>B-
b,in? in mit bem aecus., feiten ad; a. bie
©trave jjeben in publicum prodire; er fam auf
miifc ju ad me accessit, a. bie Statt gu flii'ben
ad urbeiu versus fugere. ^iercon uneigtl.
a)|.
9i. ein @(bid;t a. 3mt. fdpteiben Carmen in 9tuf6eroo^rung§ort 51
aliquem condere. b) bei 3ab,(enbcfiimmung(n
= gegen, ttwa, ad, circiter. c) bei ten £Ber=
ben collocare, ponere u. tercjl. in mit bem
all. d) bisweilen ftefjt im Sateinifdjen feine
^räpofition: a. ba« ^anb reifen rns abire; auf
tie @rb( faden humi cadere. So biltliti: a.
3mb. loijcben petere aliquem, einen SSerluft
u. betgl. a. fid) nebmen praestare, a. 3mb. war»
ten opperiri aliquem: hierüber muffen bie93erba,
mit »eltbeii bie teutfdjc ^räpofitipn auf uet»
bunten ift, naAgefeben werten. 2) jur 33ejeidj=
nunj einer SOeranlaffung u. bergt., geroö^nlii;
burd) ten abl. im Cattinifdten: a. beinen 9Jat^
tuo consilio, te auetore; a. nieine ©cfabr meo
periculo; a. meine 9?ittc t^ at er es meis pre-
eibus comniotiis id feuit. Sind) turd) ad: a.
ta* öli'tik+t roll einem .Kriege ad famani belli;
feiten tutd) propter, causa. 3) gut eingabt
eines 9]erbältiitffe« (bef. bei einer Skrtfteüuug),
in mit tem arcus.: a. ten DJeiter wurten je
400 lenare Dertfceilt in equitem quadringeni
denarii dividebantur. 4) bei 9lnjabe ter 3Ivt
unt Jöeife, ad ob. in, geiuöhnlid) buret) ben
blcpeu abl. : J. tiefe SBeife ad ct. in hnnc
rnodum, hac ratione. £icrcon in Verblutung
mit ültjeetineu unb Slbucrbien jur 3}ejeii)uimg
einet 91toerbialbegrifft: a. einmal simul, una;
auf« neue de integro; auf befte optime. 5)
bei Slngabe ter 3C' (. al auf ['t Stjgc wann?
wo im Sateinifdien gewöbnlid) ter blojie abl.
(lebt: a. tenSJJai will irf) gu tir fommen mense
Majo ad te veniam. 91udi: a. ten 91benb ad
Tesperum. b) auf tie S^ge auf wie lange?
in mit bem aecus.: a. ba* folgentc 3^ um
ta* (Sonfulat ffd) bewerben consulatum in pro-
xinmm annum petere. 6) bei Slngabe einet
öhäuge, bi* gu weldjer dtma« fid) erftreeft, ad:
bi-5 a. ben X)cnar bcjahlen ad denarium solvere.
III. adv. 1) in Sßcrbintung mit »on, «>o
ei nicht überfefet wirb: Don 3ugcnb a. a prima
adolescentia. 2) a. unb ab sursum et de-
orsum, geben ultro citroque commeare, ire et
redire; bie Serge a. unt ab Ilettern montes
ascendere et de iisdem descendere. 3) adv.
jur Ermunterung unb jum Antreiben, auf! age,
agite! Oliid: auf quod bene vertat!
Stuf arbeiten, 1) verarbeiten, conficere ali-
quid. 2) burd) Slrbciten öffnen, effringere, ein
jfior portara moliri.
atufatbmen, respirare, animamcolligere.
Slufatljntcn, tat, respiratio.
StufbBlten, aedificare, exstruere do-
ruum.
Aufbauen, bat, aedificatio, exstruetio.
9Iufbauet, tcr, aedificator.
fflufbcftnben, fid), 1) e lectulo surrexisse.
2) wohl, bene Talere.
Jlufbehaften, 1) nierjt abnehmen, j. ®. ben
Jgmt *pileum de capite non demere. 2) fte^ l
Aufbewahren.
9lufberftcn, rumpi, derumpi.
Slujbetoaritcn, servare; asservare, con-
servare; := ((eiligen condere, reponere, se-
ponere ffruetus, peeuniam).
StufbeiDOl)rcn, ta«, =ung, bie, conserva-
tio; fonft nad) SJorb. I. 1. B. «. D.
3uf&cruafjrung8ort, bet, reeeptaculum;
fictie jiajjajin, Spcidjer, Jtaflcn u. fel
4*
back to the
book Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch - Deutsch-Lateinischer Theil"
Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch
Deutsch-Lateinischer Theil
- Title
- Lateinisch-Deutsches und Deutsch-Lateinisches Schul-Wörterbuch
- Subtitle
- Deutsch-Lateinischer Theil
- Author
- C.F. Ingerslev
- Publisher
- Vieweg Verlag
- Location
- Braunschweig
- Date
- 1870
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 13.9 x 22.86 cm
- Pages
- 680
- Keywords
- Vokabular, Lexikon, Wörter, Alphabet
- Categories
- Lehrbücher
- Lexika