Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Legenden der Heiligen auf alle Tage des Jahres - Die Herrlichkeit der katholischen Kirche, dargestellt in den Lebensbeschriebungen der Heiligen Gottes, Volume 1
Page - 160 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 160 - in Legenden der Heiligen auf alle Tage des Jahres - Die Herrlichkeit der katholischen Kirche, dargestellt in den Lebensbeschriebungen der Heiligen Gottes, Volume 1

Image of the Page - 160 -

Image of the Page - 160 - in Legenden der Heiligen auf alle Tage des Jahres - Die Herrlichkeit der katholischen Kirche, dargestellt in den Lebensbeschriebungen der Heiligen Gottes, Volume 1

Text of the Page - 160 -

160 finden. Das lebendige Wort war vor dem todten Buchstaben der Schrift, — jenes war die Quelle von diesem; dieser wurde von jenem durch alle Jahrhunderte begleitet, — wo anders könnte er also seine einzig wah'e Deutung erhalten, als in jenem? Christ! Lies o't, und lies mit frommem Eifer die heiligen Evangelien! Höre mit gläubigem Sinn die Lehre der Kirche, und verehre diese, wie jene, als untrügliches Gotteswort! Strebe unab- lässig, das Gelesene und das Gehörte zu erfüllen, und so wandelst du auf dem Wege der wahren Weisheit und der gottgefälligen Recht- schaffenhcit zum ewigen Leben. (Am 18. Okwbn-.) Auch der heilige Lukas gehört unter die Evangelisten, weil wir ihm das Evangelium, welches in den heiligen Büchern des neuen Testaments der Ordnung nach das Dritte ist, verdanken. Er war aus Cyrene in Lybien gebürtig; also ursprünglich ein Heide, und römischer Unterthan. Sein heidnischer oder römischer Name war Lucius. Diesen Namen behielt er auch nach der Bekehrung zum Christenthum«: bei, so lange er sich unter den Heiden, oder unter den aus dem Heidenthumc bekehrten Christen theils zu Antiochien, theils in Mazedonien aufhielt. Deßwegen heißt er in der Apostel- geschichte am 1Z. Kap., 1. V. , und im Briefe an die Römer am 16. Kap., 21. V. , Lucius. Als er aber mit dem Apostel Paulus nach Jerusalem rcisete, war es nothwendig, diesen heidnischen Namen zu verändern. Er kürzte ihn, den Juden zu Gefallen, ab, und nannte sich nach dem jüdischen Sprachgebrauche Lukas. Lukas hatte sich in seiner Jugend auf verschiedene Wissenschaften verlegt, und in denselben einen guten Fortgang gemacht, was sich vorzüglich aus der reinen Schreibart schließen laßt, die wir in seinen Büchern finden, worin er die übrigen heiligen Schriftsteller übertrifft; sowie man bei ihm auch Spuren einer größern Beredtsamkeit wahr: nimmt, als bei den Andern. Er hatte sich auch auf die Arznei- wissenschaft verlegt. Paulus nennt ihn im Briefe an die Kolosser den vielgeliebten Arzt, und Hieronymus sagt: daß er ein wohler: fahrncr Leibarzt gewesen sey. Durch die Erfahrung in der Arznei: künde ist er sehr vielen Menschen wohlthätig, und allenthalben beliebt geworden. Daß er auch Mahler gewesen sey, ist nicht erwiesen. Lukas war weder ein Apostel, noch ein Jünger Jesu; er wurde erst nach der Himmelfahrt des Herrn, sehr wahrscheinlich zu Anti
back to the  book Legenden der Heiligen auf alle Tage des Jahres - Die Herrlichkeit der katholischen Kirche, dargestellt in den Lebensbeschriebungen der Heiligen Gottes, Volume 1"
Legenden der Heiligen auf alle Tage des Jahres Die Herrlichkeit der katholischen Kirche, dargestellt in den Lebensbeschriebungen der Heiligen Gottes, Volume 1
Title
Legenden der Heiligen auf alle Tage des Jahres
Subtitle
Die Herrlichkeit der katholischen Kirche, dargestellt in den Lebensbeschriebungen der Heiligen Gottes
Volume
1
Author
Anton Mätzler
Publisher
Landshut Verlag
Location
Wien
Date
1840
Language
German
License
PD
Size
9.8 x 16.9 cm
Pages
900
Keywords
Kirche, Gott, Glaube, Religion
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Legenden der Heiligen auf alle Tage des Jahres