Page - (000053) - in Legenden der Heiligen auf alle Tage des Jahres - Die Herrlichkeit der katholischen Kirche, dargestellt in den Lebensbeschriebungen der Heiligen Gottes, Volume 2
Image of the Page - (000053) -
Text of the Page - (000053) -
Am 15. Jänner. 49
obgleich unwürdige und sündhafte Diener, vertrauensvoll dir vortra-
gen." Darauf befahl er im Namen der heiligsten Dreifaltigkeit
dem Knaben, aufrecht zu stehen und zu reden. Es geschah. Der
Knabe hatte den vollkommenen Gebrauch der Füße und der Sprache.
Von nun an bewies der heilige Benedict, welchem nach seiner Rück-
kehr dieser Vorfall erzählt worden war, dem Maurus sehr große
Verehrung, und sah in ihm nicht mehr seinen Schüler, sondern den
vollkommenen Diener Gottes.
Der Ruhm des heiligen Benedict und seines vortrefflichen Klo-
sters war bis nach Gallien gedrungen. Innoccntius, Bischof zu
Mans, ordnete seinen Erzdiacon Flodegarius, und seinen Hausver-
walter Hardcradus, mit reichlichen Geschenken nach Cassino ab, mit
der flehentlichen Bitte an Benedict, daß er einige seiner Brüder zu
ihm schicke, damit sie in seinem Bisthume ein Kloster, wie jenes zu
Cassino einrichteten. Benedict sah eine neue Thüre zur Verherr-
lichung Gottes geöffnet, pries Gott dafür, und beschloß, seinen ge-
liebten Maurus mit vier andern Mönchen seines Klosters, den Sim-
plicius, Constantinianus, Antonius und Faustus nach Gallien abzu-
ordnen. Dieser Entschluß versetzte die Mönche zu Cassino in die
tiefste Bestürzung. Sie konnten sich das nahe Lebensende ihres
geliebten Vaters Benedict nicht verbergen, und schon war ihr Auge
auf den Maurus gerichtet, den sie allein für fähig hielten, die
Stelle desselben auszufüllen. Auch dem Benedict ging die Ent-
lassung des besten und geliebtesten seiner Schüler tief an's Herz;
allein wo es um die Förderung der Ehre Gottes, und um den Be-
weis bereitwilliger Liebe zu,thun war, vergaß er sich selbst, und
fand kein Opfer, das gefordert wurde, zu schwer. Er beruhigte
durch väterliche Tröstungen seine Mönche, gab dem Maurus seine
Regel mit eigener Hand geschrieben, drückte ihm und seinen Beglei-
tern den letzten Liebeskuß auf, begleitete sie bis zur Pforte des Klo-
sters, segnete sie noch einmal, und entließ sie — im Jahre 543,
am vierten Tage nach dem Feste der Erscheinung des Herrn.
Nach der ersten, nur sehr kurzen Tagreisc, nahmen sie die
Nachtherberge an einem Orte, welches dem Kloster Cassino zugehörte.
Da wurden sie von zwei Brüdern, die Benedict schon Tags zuvor
dahin abgeschickt hatte, liebevoll empfangen und verpflegt. Als sie
zu Nachts zum gemeinschaftlichen Lobe Gottes versammelt waren,
kamen von Cassino noch zwei andere Brüder, durch welche Benedict
dem Maurus eine Kapsel von Elfenbein, einige Reliquien der Mär-
tyrer und ein Blatt mit folgenden Zeilen überschickte: „Liebster!
empfange das letzte Dcnkzeichcn deines Lehrers, zum fortwährenden
Beweis beständiger Liebe, und zum Schutze für dich und deine Ge-
fährten auf der Reise, auf welcher ihr vielen Gefahren ausgesetzt
Zweiter Band. 4
Legenden der Heiligen auf alle Tage des Jahres
Die Herrlichkeit der katholischen Kirche, dargestellt in den Lebensbeschriebungen der Heiligen Gottes, Volume 2
- Title
- Legenden der Heiligen auf alle Tage des Jahres
- Subtitle
- Die Herrlichkeit der katholischen Kirche, dargestellt in den Lebensbeschriebungen der Heiligen Gottes
- Volume
- 2
- Author
- Anton Mätzler
- Publisher
- Landshut Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 1840
- Language
- German
- License
- PD
- Size
- 9.8 x 16.9 cm
- Pages
- 982
- Keywords
- Kirche, Gott, Glaube, Religion
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen