Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die steiermärkisch-ständische montanistische Lehranstalt Vordernberg - Ein Jahrbuch für den innerösterreichischen Berg- und Hüttenmann - Ihr inneres Streben und Wirken und die derselben zugewandten Unterstütung von außen
Page - 73 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 73 - in Die steiermärkisch-ständische montanistische Lehranstalt Vordernberg - Ein Jahrbuch für den innerösterreichischen Berg- und Hüttenmann - Ihr inneres Streben und Wirken und die derselben zugewandten Unterstütung von außen

Image of the Page - 73 -

Image of the Page - 73 - in Die steiermärkisch-ständische montanistische Lehranstalt Vordernberg - Ein Jahrbuch für den innerösterreichischen Berg- und Hüttenmann - Ihr inneres Streben und Wirken und die derselben zugewandten Unterstütung von außen

Text of the Page - 73 -

73 mittels Bohrlöchern aufgeschürften westlichen Fortsetzung des Flohes «erborgen liegt, so daß diesem Vergönne, ungeachtet sei» ner bedeutenden Erzeugung, noch ein langer Fortbestand ge< sichert ist, Die Kohlengruben z» Preuali, Dos Kohlenstoß, aus welchem das Eisenwerk zu Preuali seinen ganzen Bedarf an Brennstoff für Puddel- und Schweißöfe» bezieht, ist das einzige bis jetzt in Kärnten bekannte Flötz ««!> größerer Wichtigkeit; es ist nicht nur durch die Grubenbaue von Prevali mit geringen Unterbrechungen auf eine Erstreckung von vielleicht 2»l!N° in einer bedeutenderen Mächtigkeit — (2 Lacht« und mehr) — bekannt, sondern es setzt auch noch weiter östlich bis gegen Windischgrätz in einer geringeren Bedeutung fort, und die Steinkohlenbaue bei Oberloibach am Fuße der Petzen liegen so in der Fortsetzung dieses Flötzzuges, daß sie wohl als das westlichste Ende desselben angesehen werden könnten. Die Schichteufolgc vom Tage wieder bis zu dem Kohlen- stoße , so wie sie im Wetterschachte des 8, Aufbruches im Mat- thästollnerfelde sich zeigte, ist folgende: I. Dammcrde 4'. — 9. Geschiebe 3°. — 3. Blätteriger nicht sehr fester grauer Sand- stein mit Pflllnzenaborücken, — Weiden, Erlen u, dgl. l°, — 4, Gelber S»nd 4', — 5, Grauer Sandstein 4' — 8, Blauer Thon 8', ähnlich dem Wiener Tegel, — ? Gelber Sand (der- selbe wie 4,) 2° — 8, Blauer Thon, in welchem ganze Nanm- stämme getroffen wurden (derselbe wie 6,) 2° — 8, Kohlen 4°. — Die Schichten unter den Kohlen sind in dem durch das Grund- gebirge eingetriebenen Barbarastollen folgende i <N, Kohlenschie, fer 1—2" (ein dunkelgefärbter bitumenreicher Schieferthon). — 11. Gelblich weißer oder grauer feuerfester Thon mit seltenem Sfarosiderit 2—?<. — 12. Derselbe Thon, doch mit vielen eckigen Quaizstückchen gemengt, 2—6". — 13, Glimmerschiefer, — Das Einfallen aller dieser Schichten ist südlich mit einer Neigung von 18^2,0°, — Ueber denselben soll weiter im Hangenden Wch.W zweites schwaches Kohlenflitz liegen. . ,i,^>>5
back to the  book Die steiermärkisch-ständische montanistische Lehranstalt Vordernberg - Ein Jahrbuch für den innerösterreichischen Berg- und Hüttenmann - Ihr inneres Streben und Wirken und die derselben zugewandten Unterstütung von außen"
Die steiermärkisch-ständische montanistische Lehranstalt Vordernberg - Ein Jahrbuch für den innerösterreichischen Berg- und Hüttenmann Ihr inneres Streben und Wirken und die derselben zugewandten Unterstütung von außen
Title
Die steiermärkisch-ständische montanistische Lehranstalt Vordernberg - Ein Jahrbuch für den innerösterreichischen Berg- und Hüttenmann
Subtitle
Ihr inneres Streben und Wirken und die derselben zugewandten Unterstütung von außen
Author
Professor Tunner
Publisher
Andreas Leykam'schen Erben
Location
Vordernberg
Date
1841
Language
German
License
PD
Size
18.75 x 29.69 cm
Pages
280
Keywords
Bergbau, Bergwerk
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen
Universitäten und Institutionen Institutionen
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die steiermärkisch-ständische montanistische Lehranstalt Vordernberg - Ein Jahrbuch für den innerösterreichischen Berg- und Hüttenmann