Page - Inhalt 4 - in L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
Image of the Page - Inhalt 4 -
Text of the Page - Inhalt 4 -
Mobiles und ubiquitäres Lernen 217
1. Definitionen 218
2. Mobile Lerntechnologie 218
3. Mit mobiler Technologie lernen 219
4. Allgegenwärtige Lernunterstützung 221
5. Didaktische Aspekte: Lernen im Kontext 222
6. Klassifikation und Anwendungsbeispiele 223
7. Zentrale Erkenntnisse 224
Prüfen mit Computer und Internet 227
1. Hintergrund 228
2. Didaktik: Formen und Funktionen von Prüfungen 229
3. Methodik: Aufgabentypen in Lernfortschrittkontrollen 232
4. Organisation: Prozesse computerunterstützter Prüfungen 233
5. Technik: Klassifizierung von E-Assessment-Systemen 235
6. Zusammenfassung 236
Blogging und Microblogging 239
1. Einführung 240
2. Begriffe und Definitionen 240
3. Lernen mit Micro-/Blogs 243
4. Didaktische Einsatzszenarien 244
5. Micro-/Blogging in der Forschung 246
Vom Online-Skriptum zum E-Book 249
1. Online-Unterlagen 250
2. Exkurs: SCORM - Der Versuch einer Vereinheitlichung von Online-Inhalten 252
3. Interaktion und Vernetzung der Inhalte 253
4. E-Reader-Formate und HTML5 253
5. Zentrale Erkenntnisse 255
Educasting 257
1. Was sind Educasts? 258
2. Vorgehen bei der Erstellung von Educasts 259
3. Lern-/Lehrtheoretische Verortung 260
4. Didaktische Gestaltungsmöglichkeiten für den Einsatz von Educasts 260
5. Projekte und Beispiele 262
6. Bildungskontexte für den Einsatz von Educasts 263
7. Fazit 264
Game-Based Learning 267
1. Begriff und Geschichte 268
2. Grundüberlegungen 268
3. Potenziale und Herausforderungen 270
4. Zusammenfassung und zentrale Erkenntnisse 272
5. Ausblick: Durchdringt uns die Gamification? 273
Einsatz kollaborativer Werkzeuge 277
1. Web-Werkzeuge für kollaboratives Arbeiten 278
2. Schreiben kurzer Texte 278
3. Schreiben komplexer Texte 279
4. Sammeln und Strukturieren von Ideen 280
5. Gemeinsames Sammeln und Verschlagworten von Informationen 280
6. Synchrone Online-Treffen 281
7. Dokumentieren und Kommunizieren von Gruppenprozessen 282
8. Dateiablagedienste mit Kollaborationsfunktionen 283
9. Benutzerkonten, Kosten, Rechtliches 283
10. Zusammenfassung und Ausblick 285
Technologien und didaktische Aspekte
Marcus Specht, Martin Ebner, Clemens Löcker
Didaktik, Methodik und Organisation von E- Assessment
Jan P. Ehlers, Christian Guetl, Susan Höntzsch, Claus A. Usener, Susanne Gruttmann
Anwendungsmöglichkeiten im Bildungskontext
Ilona Buchem, Martin Ebner, Sandra Schön, Ralf Appelt, Sascha Kaiser
Lehr- und Lernunterlagen als elektronische Bücher
Guido Rößling, Heiko Idensen, Walther Nagler
Wie Podcasts in Bildungskontexten Anwendung finden
Isabel Zorn, Heike Seehagen-Marx, Andreas Auwärter, Marc Krüger
Spielend Lernen?
Son Le, Peter Weber, Martin Ebner
Lernen und Lehren mit webbasierten Anwendungen
Stefan Karlhuber, Günter Wageneder, Christian F. Freisleben-Teutscher
L3T
Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
- Title
- L3T
- Subtitle
- Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
- Editor
- Martin Ebner
- Sandra Schön
- Publisher
- epubli GmbH
- Location
- Berlin
- Date
- 2013
- Language
- German
- License
- CC BY-SA 3.0
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 594
- Keywords
- L3T, online
- Category
- Lehrbücher
Table of contents
- Einleitung 1
- Einführung 11
- Von der Kreidetafel zum Tablet 27
- Die Geschichte des WWW 39
- Hypertext 51
- Geschichte des Fernunterrichts 65
- Informationssysteme 75
- Webtechnologien 89
- Multimediale und interaktive Materialien 99
- Standards für Lehr- und Lerntechnologien 109
- Human-Computer-Interaction 117
- Didaktisches Handeln 127
- Medienpädagogik 139
- Systeme im Einsatz 147
- Kommunikation und Moderation 157
- Forschungszugänge und -methoden 167
- Planung und Organisation 177
- Literatur und Information 185
- Die „Netzgeneration“ 201
- Multimedia und Gedächtnis 209
- Mobiles und ubiquitäres Lernen 217
- Prüfen mit Computer und Internet 227
- Blogging und Microblogging 239
- Vom Online-Skriptum zum E-Book 249
- Educasting 257
- Game-Based Learning 267
- Einsatz kollaborativer Werkzeuge 277
- Offene und partizipative Lernkonzepte 287
- Qualitätssicherung im E-Learning 301
- Offene Lehr- und Forschungsressourcen 311
- Lernen mit Videokonferenzen 319
- Simulationen und simulierte Welten 327
- Barrierefreiheit 343
- Genderforschung 355
- Zukunftsforschung 363
- Kognitionswissenschaft 373
- Diversität und Spaltung 387
- Lern-Service-Engineering 397
- Medientheorien 405
- Das Gesammelte interpretieren 413
- Wissensmanagement 421
- Sieht gut aus 427
- Urheberrecht & Co. in der Hochschullehre 435
- Interessen und Kompetenzen fördern 445
- Spielend Lernen im Kindergarten 455
- Technologieeinsatz in der Schule 465
- Technologie in der Hochschullehre 475
- Fernstudium an Hochschulen 483
- Webbasiertes Lernen in Unternehmen 489
- E-Learning in Organisationen 497
- Erwachsenen- und Weiterbildung 507
- Freie Online-Angebote für Selbstlernende 515
- Sozialarbeit 525
- Human- und Tiermedizin 531
- Online-Labore 539
- Mehr als eine Rechenmaschine 547
- Bildungstechnologien im Sport 557
- Fremdsprachen im Schulunterricht 569