Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
Page - Inhalt 5 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - Inhalt 5 - in L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien

Image of the Page - Inhalt 5 -

Image of the Page - Inhalt 5 - in L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien

Text of the Page - Inhalt 5 -

Offene und partizipative Lernkonzepte 287 1. Charakteristik von offenen und partizipativen Lernarrangements 288 2. E-Portfolios 288 3. MOOCs (‚Massive Open Online Courses’) 291 4. Flipped Classroom 294 5. Fazit 297 Qualitätssicherung im E-Learning 301 1. Einleitung 302 2. Qualität für digitale Lernwelten: Von der Kontrolle zur Partizipation und Reflexion 302 3. Konzepte und Methoden zur Qualitätsentwicklung in digitalen Lernwelten 305 4. „Löcher in der Gartenmauer“: Neue Lern- und Qualitätskultur für E-Learning 307 Offene Lehr- und Forschungsressourcen 311 1. Einleitung 312 2. Traditionelle wissenschaftliche Publikationen und der Einfluss der Digitalisierung 312 3. Die Open-Access-Bewegung 313 4. Bildungsressourcen und der Einfluss von Internet und Digitalisierung 315 5. Open Educational Resources: Frei verwendbare Lern- und Lehrmaterialien 315 6. Offenheit von Lehr- und Forschungsressourcen: nur ein Trend oder ein neues Paradigma? 317 Lernen mit Videokonferenzen 319 1. Entwicklung von Videokonferenzen 320 2. Szenarien des Lernens in Videokonferenzen 320 3. Kommunikation in Videokonferenzen 321 4. Unterstützung des Lernens in Videokonferenzen 321 5. Anwendung von Videokonferenzen 322 6. Fazit 324 Simulationen und simulierte Welten 327 1. Einführung 328 2. Grundlage des Lernens mit Simulationen und simulierten Welten 328 3. Der Einsatz von Simulationen und simulierten Welten als Lernumgebung 332 4. Zentrale Erkenntnisse 333 Die Akteur-Netzwerk-Theorie 335 1. Einleitung 336 2. Techniktheorien in Bildungsprozessen 336 3. Die Akteur-Netzwerk-Theorie 337 4. Die Akteur-Netzwerk-Theorie am Beispiel von Netbooks im Unterricht 339 Barrierefreiheit 343 1. Grundsätzliches Verständnis von Barrierefreiheit: „equality = e-quality“ 344 2. Zahl der Menschen mit Behinderung 345 3. Arten der Behinderung und spezielle Bedürfnisse hinsichtlich Barrierefreiheit 345 4. Gesetzliche Rahmenbedingungen und Richtlinien / Standards zur Umsetzung 347 5. Grundlegende Anforderungen – Zugangsrichtlinien 347 6. Zentrale Problematiken hinsichtlich webgestützten Lehrens und Lernens 348 7. Werkzeuge und Methoden zur Überprüfung und Optimierung 351 8. Ausblick 352 Genderforschung 355 1. Konzept von „Gender“ und Genderforschung 356 2. Ansätze und exemplarische Fragestellungen der Genderforschung im Kontext des Lernen und Lehrens mit Technologien 356 3. Gender und (neue) Technologie 358 E-Portfolios, MOOCs und Flipped Classrooms Timo van Treeck, Klaus Himpsl-Gutermann, Jochen Robes Veränderungen durch derzeitige Technologien und Konzepte Ulf-Daniel Ehlers Open Access und Open Educational Resources Katja Mruck, Günter Mey, Sandra Schön, Heiko Idensen, Peter Purgathofer Szenarien, Anwendungen und Praxistipps Bernhard Ertl, Kathrin Helling, Ilona Herbst, Manuela Paechter, Gergely Rakoczi Lernen in immersiven Lernumgebungen Susan Höntzsch (Jolie), Uwe Katzky, Klaus Bredl, Frank Kappe, Dirk Krause Eine Techniktheorie für das Lernen und Lehren mit Technologien Andréa Belliger, David Krieger, Erich Herber, Stephan Waba Grundlage gerechter webbasierter Lernchancen Klaus Reich, Klaus Miesenberger Ihr Blick auf das Lernen und Lehren mit neuen Technologien Sabine Zauchner-Studnicka
back to the  book L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien"
L3T Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
Title
L3T
Subtitle
Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
Editor
Martin Ebner
Sandra Schön
Publisher
epubli GmbH
Location
Berlin
Date
2013
Language
German
License
CC BY-SA 3.0
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
594
Keywords
L3T, online
Category
Lehrbücher

Table of contents

  1. Einleitung 1
  2. Einführung 11
  3. Von der Kreidetafel zum Tablet 27
  4. Die Geschichte des WWW 39
  5. Hypertext 51
  6. Geschichte des Fernunterrichts 65
  7. Informationssysteme 75
  8. Webtechnologien 89
  9. Multimediale und interaktive Materialien 99
  10. Standards für Lehr- und Lerntechnologien 109
  11. Human-Computer-Interaction 117
  12. Didaktisches Handeln 127
  13. Medienpädagogik 139
  14. Systeme im Einsatz 147
  15. Kommunikation und Moderation 157
  16. Forschungszugänge und -methoden 167
  17. Planung und Organisation 177
  18. Literatur und Information 185
  19. Die „Netzgeneration“ 201
  20. Multimedia und Gedächtnis 209
  21. Mobiles und ubiquitäres Lernen 217
  22. Prüfen mit Computer und Internet 227
  23. Blogging und Microblogging 239
  24. Vom Online-Skriptum zum E-Book 249
  25. Educasting 257
  26. Game-Based Learning 267
  27. Einsatz kollaborativer Werkzeuge 277
  28. Offene und partizipative Lernkonzepte 287
  29. Qualitätssicherung im E-Learning 301
  30. Offene Lehr- und Forschungsressourcen 311
  31. Lernen mit Videokonferenzen 319
  32. Simulationen und simulierte Welten 327
  33. Barrierefreiheit 343
  34. Genderforschung 355
  35. Zukunftsforschung 363
  36. Kognitionswissenschaft 373
  37. Diversität und Spaltung 387
  38. Lern-Service-Engineering 397
  39. Medientheorien 405
  40. Das Gesammelte interpretieren 413
  41. Wissensmanagement 421
  42. Sieht gut aus 427
  43. Urheberrecht & Co. in der Hochschullehre 435
  44. Interessen und Kompetenzen fördern 445
  45. Spielend Lernen im Kindergarten 455
  46. Technologieeinsatz in der Schule 465
  47. Technologie in der Hochschullehre 475
  48. Fernstudium an Hochschulen 483
  49. Webbasiertes Lernen in Unternehmen 489
  50. E-Learning in Organisationen 497
  51. Erwachsenen- und Weiterbildung 507
  52. Freie Online-Angebote für Selbstlernende 515
  53. Sozialarbeit 525
  54. Human- und Tiermedizin 531
  55. Online-Labore 539
  56. Mehr als eine Rechenmaschine 547
  57. Bildungstechnologien im Sport 557
  58. Fremdsprachen im Schulunterricht 569
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
L3T