Page - Inhalt 5 - in L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
Image of the Page - Inhalt 5 -
Text of the Page - Inhalt 5 -
Offene und partizipative Lernkonzepte 287
1. Charakteristik von offenen und partizipativen Lernarrangements 288
2. E-Portfolios 288
3. MOOCs (‚Massive Open Online Courses’) 291
4. Flipped Classroom 294
5. Fazit 297
Qualitätssicherung im E-Learning 301
1. Einleitung 302
2. Qualität für digitale Lernwelten: Von der Kontrolle zur Partizipation und Reflexion 302
3. Konzepte und Methoden zur Qualitätsentwicklung in digitalen Lernwelten 305
4. „Löcher in der Gartenmauer“: Neue Lern- und Qualitätskultur für E-Learning 307
Offene Lehr- und Forschungsressourcen 311
1. Einleitung 312
2. Traditionelle wissenschaftliche Publikationen und der Einfluss der Digitalisierung 312
3. Die Open-Access-Bewegung 313
4. Bildungsressourcen und der Einfluss von Internet und Digitalisierung 315
5. Open Educational Resources: Frei verwendbare Lern- und Lehrmaterialien 315
6. Offenheit von Lehr- und Forschungsressourcen: nur ein Trend oder ein neues Paradigma? 317
Lernen mit Videokonferenzen 319
1. Entwicklung von Videokonferenzen 320
2. Szenarien des Lernens in Videokonferenzen 320
3. Kommunikation in Videokonferenzen 321
4. Unterstützung des Lernens in Videokonferenzen 321
5. Anwendung von Videokonferenzen 322
6. Fazit 324
Simulationen und simulierte Welten 327
1. Einführung 328
2. Grundlage des Lernens mit Simulationen und simulierten Welten 328
3. Der Einsatz von Simulationen und simulierten Welten als Lernumgebung 332
4. Zentrale Erkenntnisse 333
Die Akteur-Netzwerk-Theorie 335
1. Einleitung 336
2. Techniktheorien in Bildungsprozessen 336
3. Die Akteur-Netzwerk-Theorie 337
4. Die Akteur-Netzwerk-Theorie am Beispiel von Netbooks im Unterricht 339
Barrierefreiheit 343
1. Grundsätzliches Verständnis von Barrierefreiheit: „equality = e-quality“ 344
2. Zahl der Menschen mit Behinderung 345
3. Arten der Behinderung und spezielle Bedürfnisse hinsichtlich Barrierefreiheit 345
4. Gesetzliche Rahmenbedingungen und Richtlinien / Standards zur Umsetzung 347
5. Grundlegende Anforderungen – Zugangsrichtlinien 347
6. Zentrale Problematiken hinsichtlich webgestützten Lehrens und Lernens 348
7. Werkzeuge und Methoden zur Überprüfung und Optimierung 351
8. Ausblick 352
Genderforschung 355
1. Konzept von „Gender“ und Genderforschung 356
2. Ansätze und exemplarische Fragestellungen der Genderforschung im Kontext des Lernen und Lehrens mit Technologien 356
3. Gender und (neue) Technologie 358
E-Portfolios, MOOCs und Flipped Classrooms
Timo van Treeck, Klaus Himpsl-Gutermann, Jochen Robes
Veränderungen durch derzeitige Technologien und Konzepte
Ulf-Daniel Ehlers
Open Access und Open Educational Resources
Katja Mruck, Günter Mey, Sandra Schön, Heiko Idensen, Peter Purgathofer
Szenarien, Anwendungen und Praxistipps
Bernhard Ertl, Kathrin Helling, Ilona Herbst, Manuela Paechter, Gergely Rakoczi
Lernen in immersiven Lernumgebungen
Susan Höntzsch (Jolie), Uwe Katzky, Klaus Bredl, Frank Kappe, Dirk Krause
Eine Techniktheorie für das Lernen und Lehren mit Technologien
Andréa Belliger, David Krieger, Erich Herber, Stephan Waba
Grundlage gerechter webbasierter Lernchancen
Klaus Reich, Klaus Miesenberger
Ihr Blick auf das Lernen und Lehren mit neuen Technologien
Sabine Zauchner-Studnicka
L3T
Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
- Title
- L3T
- Subtitle
- Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
- Editor
- Martin Ebner
- Sandra Schön
- Publisher
- epubli GmbH
- Location
- Berlin
- Date
- 2013
- Language
- German
- License
- CC BY-SA 3.0
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 594
- Keywords
- L3T, online
- Category
- Lehrbücher
Table of contents
- Einleitung 1
- Einführung 11
- Von der Kreidetafel zum Tablet 27
- Die Geschichte des WWW 39
- Hypertext 51
- Geschichte des Fernunterrichts 65
- Informationssysteme 75
- Webtechnologien 89
- Multimediale und interaktive Materialien 99
- Standards für Lehr- und Lerntechnologien 109
- Human-Computer-Interaction 117
- Didaktisches Handeln 127
- Medienpädagogik 139
- Systeme im Einsatz 147
- Kommunikation und Moderation 157
- Forschungszugänge und -methoden 167
- Planung und Organisation 177
- Literatur und Information 185
- Die „Netzgeneration“ 201
- Multimedia und Gedächtnis 209
- Mobiles und ubiquitäres Lernen 217
- Prüfen mit Computer und Internet 227
- Blogging und Microblogging 239
- Vom Online-Skriptum zum E-Book 249
- Educasting 257
- Game-Based Learning 267
- Einsatz kollaborativer Werkzeuge 277
- Offene und partizipative Lernkonzepte 287
- Qualitätssicherung im E-Learning 301
- Offene Lehr- und Forschungsressourcen 311
- Lernen mit Videokonferenzen 319
- Simulationen und simulierte Welten 327
- Barrierefreiheit 343
- Genderforschung 355
- Zukunftsforschung 363
- Kognitionswissenschaft 373
- Diversität und Spaltung 387
- Lern-Service-Engineering 397
- Medientheorien 405
- Das Gesammelte interpretieren 413
- Wissensmanagement 421
- Sieht gut aus 427
- Urheberrecht & Co. in der Hochschullehre 435
- Interessen und Kompetenzen fördern 445
- Spielend Lernen im Kindergarten 455
- Technologieeinsatz in der Schule 465
- Technologie in der Hochschullehre 475
- Fernstudium an Hochschulen 483
- Webbasiertes Lernen in Unternehmen 489
- E-Learning in Organisationen 497
- Erwachsenen- und Weiterbildung 507
- Freie Online-Angebote für Selbstlernende 515
- Sozialarbeit 525
- Human- und Tiermedizin 531
- Online-Labore 539
- Mehr als eine Rechenmaschine 547
- Bildungstechnologien im Sport 557
- Fremdsprachen im Schulunterricht 569