Page - 3 - in L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
Image of the Page - 3 -
Text of the Page - 3 -
3
Ein Lehrbuch richtet sich an Lernende, die sich ein Forschungs- und Praxisgebiet erschließen möchten und
an Lehrende in Studiengängen im jeweiligen Themenfeld, die Anregungen und Unterlagen für ihren Unter-
richt suchen. Das Themenfeld „Lernen und Lehren mit Technologien“ ist dabei weit gefasst: Es beinhal-
tet alle Lern- und Lehrprozesse sowie -handlungen, bei denen technische, vor allem elektronische (zumeist
auch digitale) Geräte und/oder dafür erstellte Anwendungen eingesetzt werden. Ein besonderes aber nicht
ausschließliches Augenmerk liegt dabei auf Anwendungen und Geräten der Informations- und Kommuni-
kationstechnologien (IKT). Dieses Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologienwendet sich also an
Studierende und Lehrende in einem interdisziplinären Themenfeld, das Aspekte von Pädagogik, Informa-
tik, Psychologie und zahlreichen anderen angrenzenden Wissenschaftsgebieten berührt.
In 59 Kapiteln werden unterschiedliche Facetten und Gesichtspunkte des Fachbereichs ausgewählt. Der Bo-
gen ist dabei weit gespannt: von eher historischen Beiträgen, welche die Entwicklung des „Hypertext“
oder des Fernunterrichts beschreiben, über eine Reihe von Beiträgen, die einzelne Theorien und For-
schungsansätze aufgreifen, bis zu Beschreibungen des Einsatzes von Technologien in ausgewählten Bil-
dungssektoren und Fachgebieten. Viele davon behandeln Themen, die derzeit in den (akademischen) Aus-
und Weiterbildungsprogrammen behandelt werden. Es gibt aber auch eine Reihe von Beiträgen, die nicht
zum eigentlichen Kerncurriculum des Fachbereichs gehören, aber deutlich machen, wie vielfältig und un-
terschiedlich der Einsatz von Technologien behandelt wird. Ein gutes Beispiel dafür sind die Beiträge zum
Technologieeinsatz im Sport oder der Tiermedizin. Einige Kapitel sind für Studierende, die Informatik oder
Pädagogik studieren, weniger interessant, da sie ihnen bereits bekannte Inhalte beschreiben werden. Umge-
kehrt, und auch für all diejenigen, die keine Vorkenntnisse in der Informatik und Pädagogik haben, sollten
diese einführenden Kapitel aber hilfreiche Unterstützung bieten.
Viele der Themen, die im Lehrbuch behandelt werden, finden sich in Abbildung 1, der L3T-Landkarte,
wieder: Visualisiert als Städte, Gebirge, Seen, Inseln usw. kann man hier die Gegenden (Themengebiete)
des Lehrbuchs erkunden.
Das Lehrbuch und seine Kapitel erscheinen in unterschiedlichen Formen. Zunächst einmal gibt es alle Ka-
pitel mit freiem Zugang am Webportal von L3T: http://l3t.eu. Um das Einbinden der Kapitel beispielswei-
se in Weblogs zu ermöglichen, gibt es alle Kapitel auch im L3T-Slideshare-Account (http://www.slideshare.
net/L3Tslide).
Alle Kapitel sind mit einer Creative-Commons-Lizenz versehen, die es erlaubt, die Beiträge im Unter-
richt zu nutzen, sie zu versenden oder sie auch auf anderen Plattformen zur Verfügung zu stellen. Eine we-
sentliche Neuerung zur ersten Version ist, dass in der Auflage zwei die Inhalte so verfügbar sind, dass sie
auch ohne Bedenken in Auszügen in eigenen Präsentationen bzw. auch in der kommerziellen Weiterbil-
dungverwendet werden können. Schon in den sieben Tagen der Erstellung der Neuauflage wurden so Kapi-
tel auf anderen Plattformen aufbereitet, zum Beispiel auf der Loop-Plattform (http://l3t.oncampus.de/) bzw.
die Archivierung vorbereitet, zum Beispiel auf Pedocs (http://www.pedocs.de/). Wer sicher gehen will, eine
aktuelle, originale Version eines Kapitels zu haben, sollte jedoch immer direkt auf die L3T-Website zu-
greifen. Den genauen Text der Lizenz kann man im Internet nachlesen beziehungsweise bei Unsicherheit
oder zu weiteren Absprachen die L3T-FAQ zu Rate ziehen (siehe http://creativecommons.org/licenses/
by-sa/3.0/de/).
Für Nutzerinnen und Nutzer eines iPhones oder Android-Mobiltelefons gibt es jeweils eine App, die
das komfortable Lesen der Kapitel auf den entsprechenden mobilen Endgeräten möglich macht. Auch eine
iPad-App steht zur Verfügung.
L3T
Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
- Title
- L3T
- Subtitle
- Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
- Editor
- Martin Ebner
- Sandra Schön
- Publisher
- epubli GmbH
- Location
- Berlin
- Date
- 2013
- Language
- German
- License
- CC BY-SA 3.0
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 594
- Keywords
- L3T, online
- Category
- Lehrbücher
Table of contents
- Einleitung 1
- Einführung 11
- Von der Kreidetafel zum Tablet 27
- Die Geschichte des WWW 39
- Hypertext 51
- Geschichte des Fernunterrichts 65
- Informationssysteme 75
- Webtechnologien 89
- Multimediale und interaktive Materialien 99
- Standards für Lehr- und Lerntechnologien 109
- Human-Computer-Interaction 117
- Didaktisches Handeln 127
- Medienpädagogik 139
- Systeme im Einsatz 147
- Kommunikation und Moderation 157
- Forschungszugänge und -methoden 167
- Planung und Organisation 177
- Literatur und Information 185
- Die „Netzgeneration“ 201
- Multimedia und Gedächtnis 209
- Mobiles und ubiquitäres Lernen 217
- Prüfen mit Computer und Internet 227
- Blogging und Microblogging 239
- Vom Online-Skriptum zum E-Book 249
- Educasting 257
- Game-Based Learning 267
- Einsatz kollaborativer Werkzeuge 277
- Offene und partizipative Lernkonzepte 287
- Qualitätssicherung im E-Learning 301
- Offene Lehr- und Forschungsressourcen 311
- Lernen mit Videokonferenzen 319
- Simulationen und simulierte Welten 327
- Barrierefreiheit 343
- Genderforschung 355
- Zukunftsforschung 363
- Kognitionswissenschaft 373
- Diversität und Spaltung 387
- Lern-Service-Engineering 397
- Medientheorien 405
- Das Gesammelte interpretieren 413
- Wissensmanagement 421
- Sieht gut aus 427
- Urheberrecht & Co. in der Hochschullehre 435
- Interessen und Kompetenzen fördern 445
- Spielend Lernen im Kindergarten 455
- Technologieeinsatz in der Schule 465
- Technologie in der Hochschullehre 475
- Fernstudium an Hochschulen 483
- Webbasiertes Lernen in Unternehmen 489
- E-Learning in Organisationen 497
- Erwachsenen- und Weiterbildung 507
- Freie Online-Angebote für Selbstlernende 515
- Sozialarbeit 525
- Human- und Tiermedizin 531
- Online-Labore 539
- Mehr als eine Rechenmaschine 547
- Bildungstechnologien im Sport 557
- Fremdsprachen im Schulunterricht 569