Page - 24 - in L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
Image of the Page - 24 -
Text of the Page - 24 -
24
Arnold, P.; Kilian, L.; Thillosen, A. & Zimmer, G (2011). Handbuch E-Learning – Lehren und Lernen mit digitalen
Medien. Bielefeld: Bertelsmann.
Begemann, E. (1997). Lebens- und Lernbegleitung konkret. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
Berners-Lee, T. (1989). Information Management: A Proposal, CERN. URL: http://www.w3.org/History
/1989/proposal.html [10-1-2011].
Bernhardt, T. & Kirchner, M. (2007). E-Learning 2.0 im Einsatz – „Du bist der Autor!“ – Vom Nutzer zum WikiBlog-
Caster. URL: http://elearning2null.de/learnmedia/Bernhardt-Kirchner_E-Learning-2.0-im-Einsatz.pdf [27-1-2011].
Chan, T.; Roschelle, J.; His, S.; Kinshuk; Sharples, M.; Brown, T.; Patton, C.; Cherniavsky, J.; Pea, R.; Norris, C.;
Soloway, E.; Balacheff, N.; Scardamalia, M.; Dillenbourg, P.; Looi, C.; Milrad, M. & Hoppe, U. (2006). One-to-one
technology-enhanced learning: An opportunity for global research collaboration. In: Research and Practice in Technology
Enhanced Learning, 1(1), 3-29.
Comenius, Johann Amos (1983). Große Didaktik, Übersetzt und herausgegeben von Andreas Flitner, Stuttgart, 8.
überarbeitete Auflage.
Dohmen, G. (2001). Das informelle Lernen. Die internationale Erschließung einer bisher vernachlässigten Grundform
menschlichen Lernens für das lebenslange Lernen aller. Bonn: Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Downes, S. (2005). e-learning 2.0. In: eLearn Magazine. URL: http://www.elearnmag.org/subpage.cfm?section=articles&
article=29-1 [2011-01-27].
Dror, I. (2008). Technology Enhanced Learning: The good, the bad, and the ugly. In: Pragmatics & Cognition, 16 (2),
215-223.
Ebner, M. (2007). E-Learning 2.0 = e-Learning 1.0 + Web 2.0?, In: The Second International Conference on Availability,
Reliability and Security, ARES 2007, IEEE, 1235-1239.
Ebner, M.; Kickmeier-Rust, M. & Holzinger, A. (2008). Utilizing Wiki-systems in higher education classes: a chance for
universal access?. In: Universal Access in the Information Society, 2008, Berlin/Heidelberg: Springer.
Europäische Kommission (2000). Memorandum über lebenslanges Lernen. URL: http://ec.europa.eu/education/policies
/lll/life/memode.pdf [12-12-2010].
Faulstich, P. (2005). Lernen und Widerstände. In: P. Faulstich & M. Bayer (Hrsg.), Lernwiderstände. Anlässe für
Vermittlung und Beratung, Hamburg: VSA-Verlag, 7-25.
Faure, E.; Herrera, F.; Kaddoura, A.-R.; Lopes, H.; Petrovski, A.V.; Rahnema, M. & Champion Ward, F. (1972). Learning
to Be. Paris: UNESCO.
Frank, I.; Gutschow, K. & Münchhausen, G. (2005). Informelles Lernen. Verfahren zur Dokumentation und Anerkennung
im Spannungsfeld von individuellen, betrieblichen und gesellschaftlichen Anforderungen. Bielefeld: Bertelsmann.
Friesen, N. (2009). Re-Thinking E-Learning Research. Foundations, Methods, and Practices, New York: Lang.
Grossman, L. (2006). Time's Persons of the Year: You. In: TIME Magazine, 2006.
Haake, J.; Schwabe, G. & Wessner, M. (2004). CSCL-Kompendium: Lehr- und Handbuch zum computerunterstützten
kooperativen Lernen. München: Oldenburg.
Haake, J.; Schwabe, G. & Wessner, M. (2012). CSCL-Kompendium 2.0: Lehr- und Handbuch zum computerunterstützten
kooperativen Lernen. München: Oldenburg.
Hara, N. & Kling, R. (2000). Students Distress with a Web-based Distance Education Course. In: Information & Society,
3(4), 557-579.
Herczeg, M. (2007). Einführung in die Medieninformatik. München: Oldenbourg.
Hohenstein, A. & Wilbers, K. (2002). Handbuch E-Learning. Köln: Deutscher Wirtschaftsdienst.
Holzinger, A. (2000). Basiswissen Multimedia Band 3: Design. Entwicklungstechnische Grundlagen multimedialer
Informationssysteme. Würzburg: Vogel. URL: http://www.basiswissen-multimedia.at [18-10-2010].
Holzinger, A. (2005). Fundamentals of Human-Computer Interaction (HCI) for e-Learning. In: R. T. Mittermeir (Hrsg.),
Innovative Concepts for Teaching Informatics, Wien: Carl Ueberreuter Verlag, 157-159.
Häcker, T. (2010). Neoliberale Führungspraxis oder kooperative Lernprozessbestimmung? Portfolioarbeit im
Spannungsfeld zwischen (Selbst-)Steuerung und Selbstbestimmung. In: T. Bohl, K. Kansteiner-Schänzlin, M.
Kleinknecht, B. Kohler & A. Nolder (Hrsg.), Selbstbestimmung und Classroom-Management. Forschungsbefunde,
Praxisbeispiele, Perspektiven, Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 65-82.
Issing, L. J. & Klimsa, P. (2008). Online-Lernen. München: Oldenbourg.
Keen, A. (2007). The Cult of the Amateur: How Today's Internet Is Killing Our Culture. New York : Doubleday/Currency.
Kerres, M. (2001). Multimediale und telemediale Lernumgebungen. Konzeption und Entwicklung. München: Oldenbourg.
Kerres, M. (2006). Potenziale von Web 2.0 nutzen. In: A. Hohenstein & K. Wilbers (Hrsg.), Handbuch E-Learning,
München: DWD-Verlag.
Kerres, M.; De Witt, C.; Schweer, M. (2001). Die Rolle der Medienpädagogin/innen bei der Gestaltung der Medien- und
Wissensgesellschaft. In: N. Heuß (Hrsg.), Beruf Medienpädagoge. Selbstverständnis - Aufgaben - Arbeitsfelder,
München: kopaed., 27-40.
Klafki, W. (1991). Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik: Zeitgemäße Allgemeinbildung und kritisch-
konstruktive Didaktik. Weinheim: Beltz.
Knapper, C. (2001). Lifelong learning in the workplace. In: A. M. Roche & J. McDonald (Hrsg.), Systems, Settings,
People: Workforce Development Challenges in the Alcohol and Other Drugs Field, Adelaide: National Centre for
Education and Training on Addiction (NCETA), 129-138.
Knorr, E. (2003). 2004: The Year of Web Services. URL: http://www.cio.com/article/32050
/2004_The_Year_of_Web_Services [2011-01-27].
L3T
Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
- Title
- L3T
- Subtitle
- Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
- Editor
- Martin Ebner
- Sandra Schön
- Publisher
- epubli GmbH
- Location
- Berlin
- Date
- 2013
- Language
- German
- License
- CC BY-SA 3.0
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 594
- Keywords
- L3T, online
- Category
- Lehrbücher
Table of contents
- Einleitung 1
- Einführung 11
- Von der Kreidetafel zum Tablet 27
- Die Geschichte des WWW 39
- Hypertext 51
- Geschichte des Fernunterrichts 65
- Informationssysteme 75
- Webtechnologien 89
- Multimediale und interaktive Materialien 99
- Standards für Lehr- und Lerntechnologien 109
- Human-Computer-Interaction 117
- Didaktisches Handeln 127
- Medienpädagogik 139
- Systeme im Einsatz 147
- Kommunikation und Moderation 157
- Forschungszugänge und -methoden 167
- Planung und Organisation 177
- Literatur und Information 185
- Die „Netzgeneration“ 201
- Multimedia und Gedächtnis 209
- Mobiles und ubiquitäres Lernen 217
- Prüfen mit Computer und Internet 227
- Blogging und Microblogging 239
- Vom Online-Skriptum zum E-Book 249
- Educasting 257
- Game-Based Learning 267
- Einsatz kollaborativer Werkzeuge 277
- Offene und partizipative Lernkonzepte 287
- Qualitätssicherung im E-Learning 301
- Offene Lehr- und Forschungsressourcen 311
- Lernen mit Videokonferenzen 319
- Simulationen und simulierte Welten 327
- Barrierefreiheit 343
- Genderforschung 355
- Zukunftsforschung 363
- Kognitionswissenschaft 373
- Diversität und Spaltung 387
- Lern-Service-Engineering 397
- Medientheorien 405
- Das Gesammelte interpretieren 413
- Wissensmanagement 421
- Sieht gut aus 427
- Urheberrecht & Co. in der Hochschullehre 435
- Interessen und Kompetenzen fördern 445
- Spielend Lernen im Kindergarten 455
- Technologieeinsatz in der Schule 465
- Technologie in der Hochschullehre 475
- Fernstudium an Hochschulen 483
- Webbasiertes Lernen in Unternehmen 489
- E-Learning in Organisationen 497
- Erwachsenen- und Weiterbildung 507
- Freie Online-Angebote für Selbstlernende 515
- Sozialarbeit 525
- Human- und Tiermedizin 531
- Online-Labore 539
- Mehr als eine Rechenmaschine 547
- Bildungstechnologien im Sport 557
- Fremdsprachen im Schulunterricht 569