Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
Page - 25 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 25 - in L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien

Image of the Page - 25 -

Image of the Page - 25 - in L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien

Text of the Page - 25 -

25 Kuhlmann, A. & Sauter, W. (2008). Innovative Lernsysteme: Kompetenzentwicklung mit Blended Learning und Social Software. Berlin/Heidelberg: Springer. Malaka, R.; Butz, A. & Hußmann, H. (2009). Medieninformatik. Eine Einführung. München: Pearson Studium. Maurer, H. (2004). E-Learning als Teil von Wissensmanagement. In: Österreichische Zeitschrift für Berufsbildung, 4,?4-6. McAuley, A., Stewart, B., Siemens, G. & Dave Cormier, D. (2010). Massive Open Online Courses: Digital ways of knowing and learning. The MOOC model For Digital Practice. URL: http://www.elearnspace.org/Articles /MOOC_Final.pdf. [25-7-2013]. Myers, B. A. (1998). A Brief History of Human-Computer Interaction Technology. In: ACM interactions, 5(2), 44-54. O’Reilly,T. (2005). What is Web 2.0: Design Patterns and Business Models for the next generation of software. O'Reilly website, 30tth September 2005. O’Reilly Media Inc. URL::http://www.oreillynet.com/pub/a/oreilly/tim/news/2005/09 /30/what-is-web-20.html [22-8-2013]. Rossett, A. & Sheldon, K. (2001). Beyond The Podium: Delivering Training and Performance to a Digital World. San Francisco: Jossey-Bass/Pfeiffer, 274. Schaub, H. & Zenke, K. G. (2004). Wörterbuch Pädagogik. München: Deutscher Taschenbuch Verlag. Shneiderman, B. (1997). The next generation of graphical user interfaces: information visualization and better window ma-?nagement. In: Display, 17, 125-129. Smith, M. K. (1996). Lifelong learning. In: the encyclopedia of informal education. URL: http://www.infed.org /lifelonglearning/b-life.htm [1-12-2005]. Surowiecki, J. (2005). The wisdom of crowds. New York: Anchor. Tippelt, R. & Schmidt, B. (2005). Was wissen wir über Lernen im Unterricht?. In: Pädagogik, 57(3), 6-11. Wedekind, J. (2013). MOOCs – eine Herausforderung für Hochschulen?. In: G. ReinmannM. Ebner & S. Schön (Hrsg.), Hochschuldidaktik im Zeichen von Heterogenität und Vielfalt. Book on Demand, Norderstedt, S. 45-62. URL: http://bimsev.de/festschrift [25-7-2013]. Weiser, M. (1991). The computer for the twenty-first century. In: Scientific American, 265(3), 94-104. Wilden, H. (1965). Vergleichende Tabellen zur Geschichte der Pädagogik. Bad Godesberg: Dürrsche Buchhandlung. Zhan, G. & Jin, Q. (2005). Research on Collaborative Service Solution in Ubiquitous Learning Environment. In: 6th International Conference on Parallel and Distributed Computing, Applications and Technologies (PDCAT’05), 804-806. Zimbardo, P. G. & Gerrig, R. J. (1996). Psychologie. Berlin/Heidelberg: Springer.
back to the  book L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien"
L3T Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
Title
L3T
Subtitle
Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
Editor
Martin Ebner
Sandra Schön
Publisher
epubli GmbH
Location
Berlin
Date
2013
Language
German
License
CC BY-SA 3.0
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
594
Keywords
L3T, online
Category
Lehrbücher

Table of contents

  1. Einleitung 1
  2. Einführung 11
  3. Von der Kreidetafel zum Tablet 27
  4. Die Geschichte des WWW 39
  5. Hypertext 51
  6. Geschichte des Fernunterrichts 65
  7. Informationssysteme 75
  8. Webtechnologien 89
  9. Multimediale und interaktive Materialien 99
  10. Standards für Lehr- und Lerntechnologien 109
  11. Human-Computer-Interaction 117
  12. Didaktisches Handeln 127
  13. Medienpädagogik 139
  14. Systeme im Einsatz 147
  15. Kommunikation und Moderation 157
  16. Forschungszugänge und -methoden 167
  17. Planung und Organisation 177
  18. Literatur und Information 185
  19. Die „Netzgeneration“ 201
  20. Multimedia und Gedächtnis 209
  21. Mobiles und ubiquitäres Lernen 217
  22. Prüfen mit Computer und Internet 227
  23. Blogging und Microblogging 239
  24. Vom Online-Skriptum zum E-Book 249
  25. Educasting 257
  26. Game-Based Learning 267
  27. Einsatz kollaborativer Werkzeuge 277
  28. Offene und partizipative Lernkonzepte 287
  29. Qualitätssicherung im E-Learning 301
  30. Offene Lehr- und Forschungsressourcen 311
  31. Lernen mit Videokonferenzen 319
  32. Simulationen und simulierte Welten 327
  33. Barrierefreiheit 343
  34. Genderforschung 355
  35. Zukunftsforschung 363
  36. Kognitionswissenschaft 373
  37. Diversität und Spaltung 387
  38. Lern-Service-Engineering 397
  39. Medientheorien 405
  40. Das Gesammelte interpretieren 413
  41. Wissensmanagement 421
  42. Sieht gut aus 427
  43. Urheberrecht & Co. in der Hochschullehre 435
  44. Interessen und Kompetenzen fördern 445
  45. Spielend Lernen im Kindergarten 455
  46. Technologieeinsatz in der Schule 465
  47. Technologie in der Hochschullehre 475
  48. Fernstudium an Hochschulen 483
  49. Webbasiertes Lernen in Unternehmen 489
  50. E-Learning in Organisationen 497
  51. Erwachsenen- und Weiterbildung 507
  52. Freie Online-Angebote für Selbstlernende 515
  53. Sozialarbeit 525
  54. Human- und Tiermedizin 531
  55. Online-Labore 539
  56. Mehr als eine Rechenmaschine 547
  57. Bildungstechnologien im Sport 557
  58. Fremdsprachen im Schulunterricht 569
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
L3T