Page - 138 - in L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
Image of the Page - 138 -
Text of the Page - 138 -
138
Euler, D. & Hahn, A. (2007). Wirtschaftsdidaktik. Bern: Haupt.
Flechsig, K.-H. & Haller, D. (1975). Einführung in didaktisches Handeln. Stuttgart: Klett.
Glasersfeld, von, E. (1996). Radikaler Konstruktivismus. Idee, Ergebnisse, Probleme. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Hericks, U. (2008). Bildungsgangforschung und die Professionalisierung des Lehrerberufs – Perspektiven für die
Allgemeine Didaktik. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 10 (9), 61-75.
Kerres, M. (2012). Mediendidaktik. Konzeption und Entwicklung mediengestützter Lernangebote. München: Oldenbourg.
Klauer, K.J. & Leutner, D. (2007). Lehren und Lernen. Einführung in die Instruktionspsycho-logie. Weinheim: Beltz.
Kron, F.W. (2008). Grundwissen Didaktik. München: Reinhardt.
Moser, H. (2008). Einführung in die Netzdidaktik. Lehren und Lernen in der Wissensgesell-schaft. Baltmannsweiler:
Schneider Verlag Hohengehren.
Niegemann, H.M., Domag, S., Hessel, S., Hein, A., Hupfer, M. & Zobel, A. (2008). Kompendium multimediales Lernen.
Berlin: Springer.
Prange, K. (2005). Die Zeigestruktur der Erziehung. Grundriss der Operativen Pädagogik. München: Schöningh.
Pörksen, B. (2001). Die Gewissheit der Ungewissheit. Gespräche zum Konstruktivismus. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme.
Reinmann, G. (2005). Blended Learning in der Lehrerbildung. Grundlagen für die Konzeption innovativer
Lernumgebungen. Lengerich: Pabst.
Reinmann, G. (2013). Studientext Didaktisches Design. München. URL: http://lernen-unibw.de/sites/default/files
/studientext_dd_april13.pdf.
Reusser, K. (2006). Konstruktivismus – vom epistemologischen Leitbegriff zur Erneuerung der didaktischen Kultur. In M.
Baer, M. Fuchs, P. Füglister, K. Reusser & H. Wyss, H. (Hrsg.), Didaktik auf psychologischer Grundlage. Von Hans
Aeblis kognitionspsychologischer Didaktik zur modernen Lehr-Lernforschung (S. 151-168). Bern: hep.
Rey, G.D. (2009). E-Learning. Theorien, Gestaltungsempfehlungen und Forschung. Bern: Huber.
Richey, C.R., Klein, J.D. & Tracey, M.W. (2011). The instructional design knowledge base. New York: Routledge.
Schulmeister, R. (2006). eLearning: Einsichten und Aussichten. München: Oldenbourg.
Skinner, B.F. (1954). The science of learning and the art of teaching. American Psychologist, 11, 221-233.
Terhart, E. (2009). Didaktik. Eine Einführung. Stuttgart: Reclam.Watson, J.B. & Rayner, R. (1920). Conditioned
emotional reactions. Journal of Experimental Psychology, 3, 1-14.
Zierer, K. (2012). Studien zur Allgemeinen Didaktik. Hohengehren: Schneider.
L3T
Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
- Title
- L3T
- Subtitle
- Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
- Editor
- Martin Ebner
- Sandra Schön
- Publisher
- epubli GmbH
- Location
- Berlin
- Date
- 2013
- Language
- German
- License
- CC BY-SA 3.0
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 594
- Keywords
- L3T, online
- Category
- Lehrbücher
Table of contents
- Einleitung 1
- Einführung 11
- Von der Kreidetafel zum Tablet 27
- Die Geschichte des WWW 39
- Hypertext 51
- Geschichte des Fernunterrichts 65
- Informationssysteme 75
- Webtechnologien 89
- Multimediale und interaktive Materialien 99
- Standards für Lehr- und Lerntechnologien 109
- Human-Computer-Interaction 117
- Didaktisches Handeln 127
- Medienpädagogik 139
- Systeme im Einsatz 147
- Kommunikation und Moderation 157
- Forschungszugänge und -methoden 167
- Planung und Organisation 177
- Literatur und Information 185
- Die „Netzgeneration“ 201
- Multimedia und Gedächtnis 209
- Mobiles und ubiquitäres Lernen 217
- Prüfen mit Computer und Internet 227
- Blogging und Microblogging 239
- Vom Online-Skriptum zum E-Book 249
- Educasting 257
- Game-Based Learning 267
- Einsatz kollaborativer Werkzeuge 277
- Offene und partizipative Lernkonzepte 287
- Qualitätssicherung im E-Learning 301
- Offene Lehr- und Forschungsressourcen 311
- Lernen mit Videokonferenzen 319
- Simulationen und simulierte Welten 327
- Barrierefreiheit 343
- Genderforschung 355
- Zukunftsforschung 363
- Kognitionswissenschaft 373
- Diversität und Spaltung 387
- Lern-Service-Engineering 397
- Medientheorien 405
- Das Gesammelte interpretieren 413
- Wissensmanagement 421
- Sieht gut aus 427
- Urheberrecht & Co. in der Hochschullehre 435
- Interessen und Kompetenzen fördern 445
- Spielend Lernen im Kindergarten 455
- Technologieeinsatz in der Schule 465
- Technologie in der Hochschullehre 475
- Fernstudium an Hochschulen 483
- Webbasiertes Lernen in Unternehmen 489
- E-Learning in Organisationen 497
- Erwachsenen- und Weiterbildung 507
- Freie Online-Angebote für Selbstlernende 515
- Sozialarbeit 525
- Human- und Tiermedizin 531
- Online-Labore 539
- Mehr als eine Rechenmaschine 547
- Bildungstechnologien im Sport 557
- Fremdsprachen im Schulunterricht 569