Page - 184 - in L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
Image of the Page - 184 -
Text of the Page - 184 -
184
Im vorliegenden Kapitel wurden entlang des Bildungszyklus‘ verschiedene Möglichkeiten aufgezeigt, wie
Planung und Organisation von Bildungsmaßnahmen durch digitale Technologien unterstützt werden kön-
nen. Dabei wurden die Bildungsbedarfsanalyse, die Planung der eigentlichen pädagogischen Interaktionen,
die Unterstützung des Lerntransfers sowie die Evaluation fokussiert.
Bei der Planung und Organisation von Lernumgebungen sollten für die Verantwortlichen immer zu-
nächst didaktisch-methodische Fragen im Vordergrund stehen.
Ausgehend von den erhobenen Bildungsbedürfnissen sind Lernziele abzuleiten, entsprechende Me-
thoden und Medien auszuwählen und ein sinnvolles Arrangement des Bildungsprozesses zu planen.
Insbesondere auf die Nachbereitung von Präsenzveranstaltungen im Anwendungsfeld ist Wert zu le-
gen.
Die Evaluation rundet den Bildungsprozess schließlich ab.
In allen Schritten des Bildungszyklus‘ können digitale Technologien zum Einsatz kommen. Wesentlich
ist, dass diese ausgehend von den (Lern-)Zielen der Bildungsmaßnahme eingeplant werden und nicht zum
Selbstzweck werden.
Brahm, T. (2009). Didaktisches Design von formeller und informeller Kompetenzentwicklung mit Web 2.0-Technologien:
Synthese der Fallstudien. In: T. Brahm & S. Seufert (Hrsg.), Kompetenzentwicklung mit Web 2.0. Good Practices aus
Unternehmen, St. Gallen: Universität St. Gallen, 89-106. URL: http://www.scil.unisg.ch/de/scil+Vortraege+Publikationen
/Bestellformular [2013-08-12].
Brahm, T. (2009). Unterstützung der informellen Kompetenzentwicklung der Mitarbeiter durch Web 2.0-Technologien bei
Hewlett-Packard (unter Mitarbeit von Dr. Anke Hirning). In: T. Brahm & S. Seufert (Hrsg.), Kompetenzentwicklung mit
Web 2.0. Good Practices aus Unternehmen, St. Gallen: Universität St. Gallen, 38-46. URL: http://www.scil.unisg.ch
/de/scil+Vortraege+Publikationen/Bestellformular [2013-08-12].
Burger, B. (2005). Lernen um anzuwenden: zur Förderung des Praxistransfers sozialkommunikativer Kompetenzen.
Paderborn: Eusl-Verlagsgesellschaft.
Domsch, M. (1993). Personal. In: M. Bitz (Hrsg.), Vahlens Kompendium der Betriebswirtschaftslehre, Band 1, München:
Vahlen, 522–580.
Erpenbeck, J. & Sauter, W. (2007). Kompetenzentwicklung im Netz. New Blended Learning mit Web 2.0. Köln:
Luchterhand.
Euler, D. & Hahn, A. (2007). Wirtschaftsdidaktik. Bern: Haupt.
Euler, D.; Seufert, S. & Hasanbegovic, J. (2009). Lernen für die Praxis: Gestaltung transferorientierter
Bildungsmassnahmen. Seminarunterlagen für das scil Fokusseminar 4/2009. St. Gallen: Universität St. Gallen.
Götz, K. & Häfner, P. (1998). Didaktische Organisation von Lehr- und Lernprozessen. Ein Lehrbuch für Schule und
Erwachsenenbildung. Weinheim: Deutscher Studienverlag.
Holton III, E. F.; Chen, H.-C. & Naquin, S. S. (2003). An Examination of Learning Transfer System Characteristics
Across Organizational Settings. In: Human Resource Development Quarterly, 14 (4), 459-482.
Jumpertz, S. (2007). Zwischen Anspruch und Akzeptanz. Kompetenzmanagement Einführen. In: managerSeminare 108,
88-95.
Kauffeld, S. & Grote, S. (2001): Kompetenzdiagnose mit dem Kasseler-KompetenzRaster. In: Zeitschrift für
Personalführung, Heft 1, 30-37.
Kaufman, R. (2001). Assessing Needs. In: T. Bartscher & K. D. Wittkuhn (Hrsg.), Improving Performance.
Leistungspotentiale in Organisationen entfalten, Neuwied/Kriftel: Luchterhand, 85-92.
Kromrey, H. (2000). Empirische Sozialforschung. Opladen: Leske + Budrich.
Morrison, G. R.; Ross, S. M. & Kemp, J. E. (2007). Designing effective instruction. Hoboken (NJ): Wiley.
Seufert, S.; Brahm, T. & Hasanbegovic, J. (2007). Fallstudie IBM. In: S. Seufert (Hrsg.), SCIL Benchmarkstudie II:
Ergebnisse der Fallstudien zu transferorientiertem Bildungsmanagement, St. Gallen: Swiss Centre for Innovations in
Learning, Universität St. Gallen, 73-106.
Straka, G. A. (2004). Informal learning: genealogy, concepts, antagonisms, questions. URL: http://unipnet.org/fileadmin
/Download/publikationen/forschungsberichte/fb_15_04.pdf [2013-08-12].
Trgan, S.-O. (2000). Grundlagen der Evaluation: ein Überblick. In: P. Schenkel; S.-O. Tergan & A. Lottmann (Hrsg.),
Qualitätsbeurteilung multimedialer Lern- und Informationssysteme: Evaluationsmethoden auf dem Prüfstand, Nürnberg:
BW Bildung und Wissen, 22-51.
L3T
Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
- Title
- L3T
- Subtitle
- Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
- Editor
- Martin Ebner
- Sandra Schön
- Publisher
- epubli GmbH
- Location
- Berlin
- Date
- 2013
- Language
- German
- License
- CC BY-SA 3.0
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 594
- Keywords
- L3T, online
- Category
- Lehrbücher
Table of contents
- Einleitung 1
- Einführung 11
- Von der Kreidetafel zum Tablet 27
- Die Geschichte des WWW 39
- Hypertext 51
- Geschichte des Fernunterrichts 65
- Informationssysteme 75
- Webtechnologien 89
- Multimediale und interaktive Materialien 99
- Standards für Lehr- und Lerntechnologien 109
- Human-Computer-Interaction 117
- Didaktisches Handeln 127
- Medienpädagogik 139
- Systeme im Einsatz 147
- Kommunikation und Moderation 157
- Forschungszugänge und -methoden 167
- Planung und Organisation 177
- Literatur und Information 185
- Die „Netzgeneration“ 201
- Multimedia und Gedächtnis 209
- Mobiles und ubiquitäres Lernen 217
- Prüfen mit Computer und Internet 227
- Blogging und Microblogging 239
- Vom Online-Skriptum zum E-Book 249
- Educasting 257
- Game-Based Learning 267
- Einsatz kollaborativer Werkzeuge 277
- Offene und partizipative Lernkonzepte 287
- Qualitätssicherung im E-Learning 301
- Offene Lehr- und Forschungsressourcen 311
- Lernen mit Videokonferenzen 319
- Simulationen und simulierte Welten 327
- Barrierefreiheit 343
- Genderforschung 355
- Zukunftsforschung 363
- Kognitionswissenschaft 373
- Diversität und Spaltung 387
- Lern-Service-Engineering 397
- Medientheorien 405
- Das Gesammelte interpretieren 413
- Wissensmanagement 421
- Sieht gut aus 427
- Urheberrecht & Co. in der Hochschullehre 435
- Interessen und Kompetenzen fördern 445
- Spielend Lernen im Kindergarten 455
- Technologieeinsatz in der Schule 465
- Technologie in der Hochschullehre 475
- Fernstudium an Hochschulen 483
- Webbasiertes Lernen in Unternehmen 489
- E-Learning in Organisationen 497
- Erwachsenen- und Weiterbildung 507
- Freie Online-Angebote für Selbstlernende 515
- Sozialarbeit 525
- Human- und Tiermedizin 531
- Online-Labore 539
- Mehr als eine Rechenmaschine 547
- Bildungstechnologien im Sport 557
- Fremdsprachen im Schulunterricht 569