Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
Page - 236 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 236 - in L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien

Image of the Page - 236 -

Image of the Page - 236 - in L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien

Text of the Page - 236 -

236 Da sich das E-Assessment nicht ausschließlich auf die vollautomatische Auswertung von Aufgaben be- schränkt, wird in der Dimension Korrekturunterstützung zusätzlich die manuelle Auswertung der Aufga- ben unterschieden. Unter der Kategorie „manuelle Auswertung“ werden sowohl die teilautomatisierte Kor- rekturunterstützung, als auch die nicht computergestützte Auswertung von Aufgaben subsumiert, da in bei- den Fällen eine Benutzerinteraktion notwendig ist. Vollständige Korrekturunterstützung ohne Computernut- zung bei der Antworteingabe weisen zum Beispiel die weitverbreiteten Papier-Scan-Lösungen auf. Die Dif- ferenzierung der Korrekturunterstützung wird maßgeblich durch die Art der Prüfungsaufgaben bestimmt. Konvergente Aufgabenformate, wie Multiple Choice oder das Abprüfen von Vokabeln, erfordern in der Re- gel keinen manuellen Eingriff. Divergente Aufgabenformate sind mit dem heutigen Stand der Technik häu- fig nur manuell korrigierbar. Hinsichtlich der Dimension Anbindung des Internets wird zwischen den Ausprägungen online und offline beziehungsweise stand-alone unterschieden. Online bezeichnet hierbei die Anbindung an das Inter- net zur Nutzung von Applikationen oder zum Informationsaustausch, wohingegen stand-alone-Anwendun- gen nur im lokalen Netzwerk oder sogar nur auf einzelnen Computern installiert sind und keine externen Netzwerkzugriffe benötigen. Bei der Entscheidung für oder wider Internetanbindung eines elektronischen Prüfungssystems spielen rechtliche, didaktische, technische und organisatorische Faktoren eine maßgebli- che Rolle. So wird bei summativen elektronischen Lernfortschrittskontrollen, häufig bereits aufgrund von Sicherheitsaspekten in Hinblick auf die Ausfallsicherheit des Systems und den Schutz vor Datenmanipula- tionen, auf eine Internetanbindung verzichtet. Ein großer Vorteil der Webanbindung ist die Zeit- und Orts- unabhängigkeit. Aus diesem Grund ist die Internetanbindung häufig bei Systemen für das formative und diagnostische Assessment zu finden. Potenziale, die E-Learning-Systeme für die Unterstützung von Prozessen des Lehrens und Lernens bieten, können durch den Einsatz von E-Assessment-Systemen auch in Prüfungsprozessen realisiert werden. E-As- sessment kann dabei eine Verbesserung der Effektivität und Effizienz sowie eine Steigerung der Qualität der Assessment-Prozesse bewirken. Eine sinnvolle Realisierung ist allerdings nur dann möglich, wenn di- verse didaktische, methodische und organisatorische Aspekte neben den technischen Rahmenbedingungen berücksichtigt werden. Der vorliegende Beitrag greift eine Auswahl relevanter Aspekte auf und macht auf die vielfältigen Potenziale und Fallstricke aufmerksam, die mit der Computerunterstützung von Lernfort- schrittskontrollen verbunden sind. Möglichkeiten der Zeitersparnis und des reduzierten Personaleinsatzes bei der Prüfungsabwicklung, die Aussichten auf Standardisierung und Rationalisierung von Prüfungen, die vereinfachte Auswertung sowie das zunehmende Prüfungsaufkommen im Zuge einer Leistungsorientierung in der Gesellschaft stellen je- doch hinreichende Anreize dar, sich weiterhin mit dem Thema E-Assessment zu beschäftigen, wobei das Ziel nicht sein sollte, bisherige Prüfungsformate nur effizient zu kopieren, sondern die Potenziale elektroni- scher Prüfungen zu nutzen, um noch besser die erworbenen Kompetenzen zu überprüfen und den Studie- renden hilfreiches Feedback zu geben. Aboling, S.; Windt, K.-H.; Pohl, D.; Ehlers, J. P.: Lehr-und Prüfungsmethoden im Fach veterinärmedizinische Botanik mit besonderer Berücksichtigung des Konzepts o-test. ZFHE 6/1, 19-33. Berlanga, A.; Kalz, M.; Stoyanov, S.; van Rosmalen, P.; Smithies, A.; Braidman, I. (2011): Language technologies to support formative feedback. Educational Technology & Society 14(4), 11-20. Biggs, J. und Tang, C. (2011): Teaching for Quality Learning at University (4 th Ed.). Buckingham: Open University Press/McGraw Hill. Bisovsky, G. & Schaffert, S. (2009): Learning and Teaching With E-Portfolios: Experiences in and Challenges for Adult Education. In: International Journal of Emerging Technologies in Learning (iJET), 4 (1), 13-15. URL: http://online- journals.org/i-jet/article/view/822 [2013-08-22]. Boud, D. (1995): Enhancing Learning Trough Self Assessment, Kogan Page, London. Chalmers, D. & McAusland, W. D. (2002): Computer-assisted Assessment. URL: http://www.economicsnetwork.ac.uk /handbook/caa [2010-09-29]. Dyckhoff, A.; Rohde, P.; Stalljohann, P. (2008): An Integrated Web-based Exercise Module. In: V. Uskov (Hrsg.), Proceedings of the 11th IASTED International Conference on Computers and Advanced Technologies in Education, Crete: Acta Press, 244-249. Ehlers, J. P.; Carl, T.; Windt, K.-H.; Möbs, D.; Rehage, J.; Tipold, A. (2009): Blended Assessment: Mündliche und elektronische Prüfungen im klinischen Kontext. ZFHE 4/3, 24-36 URL: http://www.zfhe.at/index.php/zfhe/article/view/48 [2013-08-22]. Ehlers, J. P.; Möbs, D.; vor dem Esche, J.; Blume, K.; Bollwein, H.; Tipold, A. (2010): Einsatz von formativen, elektronischen Testsystemen in der Präsenzlehre. GMS Z Med Ausbild. 27 (4), Doc 59. URL: http://www.egms.de/static /en/journals/zma/2010-27/zma000696.shtml [2013-08-22].
back to the  book L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien"
L3T Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
Title
L3T
Subtitle
Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
Editor
Martin Ebner
Sandra Schön
Publisher
epubli GmbH
Location
Berlin
Date
2013
Language
German
License
CC BY-SA 3.0
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
594
Keywords
L3T, online
Category
Lehrbücher

Table of contents

  1. Einleitung 1
  2. Einführung 11
  3. Von der Kreidetafel zum Tablet 27
  4. Die Geschichte des WWW 39
  5. Hypertext 51
  6. Geschichte des Fernunterrichts 65
  7. Informationssysteme 75
  8. Webtechnologien 89
  9. Multimediale und interaktive Materialien 99
  10. Standards für Lehr- und Lerntechnologien 109
  11. Human-Computer-Interaction 117
  12. Didaktisches Handeln 127
  13. Medienpädagogik 139
  14. Systeme im Einsatz 147
  15. Kommunikation und Moderation 157
  16. Forschungszugänge und -methoden 167
  17. Planung und Organisation 177
  18. Literatur und Information 185
  19. Die „Netzgeneration“ 201
  20. Multimedia und Gedächtnis 209
  21. Mobiles und ubiquitäres Lernen 217
  22. Prüfen mit Computer und Internet 227
  23. Blogging und Microblogging 239
  24. Vom Online-Skriptum zum E-Book 249
  25. Educasting 257
  26. Game-Based Learning 267
  27. Einsatz kollaborativer Werkzeuge 277
  28. Offene und partizipative Lernkonzepte 287
  29. Qualitätssicherung im E-Learning 301
  30. Offene Lehr- und Forschungsressourcen 311
  31. Lernen mit Videokonferenzen 319
  32. Simulationen und simulierte Welten 327
  33. Barrierefreiheit 343
  34. Genderforschung 355
  35. Zukunftsforschung 363
  36. Kognitionswissenschaft 373
  37. Diversität und Spaltung 387
  38. Lern-Service-Engineering 397
  39. Medientheorien 405
  40. Das Gesammelte interpretieren 413
  41. Wissensmanagement 421
  42. Sieht gut aus 427
  43. Urheberrecht & Co. in der Hochschullehre 435
  44. Interessen und Kompetenzen fördern 445
  45. Spielend Lernen im Kindergarten 455
  46. Technologieeinsatz in der Schule 465
  47. Technologie in der Hochschullehre 475
  48. Fernstudium an Hochschulen 483
  49. Webbasiertes Lernen in Unternehmen 489
  50. E-Learning in Organisationen 497
  51. Erwachsenen- und Weiterbildung 507
  52. Freie Online-Angebote für Selbstlernende 515
  53. Sozialarbeit 525
  54. Human- und Tiermedizin 531
  55. Online-Labore 539
  56. Mehr als eine Rechenmaschine 547
  57. Bildungstechnologien im Sport 557
  58. Fremdsprachen im Schulunterricht 569
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
L3T