Page - 248 - in L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
Image of the Page - 248 -
Text of the Page - 248 -
248
Grosseck, G. & Holotescu, C. (2008). Can we use twitter for educational activities? In: I. Roceanu (Hrsg.), Proceedings of
the 4th International Scientific Conference eLSE -eLearning and Software for Education, Bucharest: University
Publishing House, 117-124.
Herwig, J.; Kittenberger, A.; Nentwich, M. & Schmirmund, J. (2009). Microblogging und die Wissenschaft. Das Beispiel
Twitter. ITA-PROJEKTBERICHT NR. A52-4, Wien: Institut für Technikfolgen-Abschätzung.
Hilzensauer, W. & Hornung-Prähauser, V. (2005). ePortfolio – Methode und Werkzeug für kompetenzbasiertes Lernen.
Salzburg: Salzburg Research.
Kerres, M. (2007). Microlearning as a Challenge for Instructional Design. In: T. Hug (Hrsg.), Didactics of Microlearning.
Concepts, Discources and Examples, Münster: Waxmann, 98-109.
Lave, J. & Wenger, E. (1991). Situated learning: Legitimate peripheral participation. NY: Cambridge University Press.
Leggewie, C. (2006). Politische Beteiligung, bürgerschaftliches Engagement und das Internet. Interview der Stiftung
digitale Chancen, 21.07.06, URL: http://www.digitale-chancen.de/content/stories/index.cfm/key.2362/secid [2013-08-23].
Lindner, M. (2006). Use These Tools, Your Mind Will Follow. Learning in Immersive Micromedia&Microknowledge
Environments. In: Research Paper for ALT-C 2006: The Next Generation. URL: http://www.scribd.com/doc/12389
/On-Micromedia-Microlearning [2010-09-30].
Medienzoo (2010). Hintergrundtext Twitter - Wissensmanagement in 140 Zeichen. Beitrag in einem Wiki von
Studierenden an der Universität Augsburg. URL: http://medienzoo.wikispaces.com
/Hintergrundtext+Twitter+-+Wissensmanagement+in+140+Zeichen#Nutzung [2010-07-15].
Pleil, T. (2009). Twitter in der Lehre: Ein paar Erfahrungen. Blog-Beitrag vom 03.03.2009. URL:
http://thomaspleil.wordpress.com/2009/03/03/twitter-in-der-lehre-ein-paar-erfahrungen [2010-07-15].
Rankin, M. (2010). Some general comments on the „Twitter Experiment“. URL: http://www.utdallas.edu/~mrankin/usweb
/twitterconclusions.htm [2010-09-30].
Reinhardt, W.; Ebner, M.; Beham, G. & Costa, C. (2009). How People are Using Twitter during Conferences. In:
Hornung-Prähauser, V. & Luckmann, M. (Hrsg.), Creativity and Innovation Competencies on the Web, Proceeding of 5.
EduMedia conference, Salzburg: 5th EduMediaconference, 145-156.
Robes, J. (2009). Microlearning und Microtraining: Flexible Kurzformate in der Weiterbildung. In: K. Wilbers & A.
Hohenstein (Hrsg.), Handbuch E-Learning, Loseblattsammlung, 30. Ergänzungslieferung, Köln: Deutscher
Wirtschaftsdienst, URL: http://www.weiterbildungsblog.de/2009/10/05/microlearning-und-microtraining-flexible-
kurzformate-in-derweiterbildung/ [2010-09-30].
Schulmeister, R. (2010). Ansichten zur Kommentarkultur in Weblogs. In: P. Bauer; H. Hoffmann & K. Mayrberger
(Hrsg.), Fokus Medienpädagogik – Aktuelle Forschungs- und Handlungsfelder, Festschrift für Stefan Aufenanger,
München: kopaed, 317-347.
Schön, S. & Ebner, M. (2013). Die Rolle der Erwähnungen auf Twitter bei #OPCO12. In: G. Güntner & S. Schaffert
(Hrsg.), Macht mit im Web! Anreizsysteme zur Unterstützung von Aktivitäten bei Community- und Content-Plattformen.
Band 6 der Reihe „Social Media“, , Salzburg: Salzburg Research, 49-54.
Schön, S. & Wieden-Bischof, D. (2011). Mobile Lerngemeinschaften. In Schön, S.; Wieden-Bischof, D.; Schneider, C. &
Schumann, M. (Hrsg.), Mobile Gemeinschaften. Erfolgreiche Beispiele aus den Bereichen Spielen, Lernen und
Gesundheit, Salzburg: Salzburg Research, 61-80.
Siemens, G. (2005). Connectivism: Learning as Network Creation. e-Learning Space.org
website.http://www.elearnspace.org/Articles/networks.htm [2013-08-26].
Softic, S.; Ebner, M.; De Vocht, L.; Mannens, E. & Van de Walle, R. (2013). A Framework Concept for Profiling
Researchers on Twitter using the Web of Data. In: K.-H. Krempels & A. Stocker (Hrsg.), Proceedings of the 9th
International Conference on Web Information Systems and Technologies (WEBIST) 2013, SciTePress 2013, 447-452.
Thonhauser, P.; Softic, S. & Ebner, M. (2012). Thought Bubbles: a conceptual prototype for a Twitter based recommender
system for research 2.0. In:S. Lindstaedt & M. Granitzer (Hrsg.), Proceedings of the 12th International Conference on
Knowledge Management and Knowledge Technologies (i-KNOW '12). ACM, New York, NY, USA, Article 32.
Walker, J. (2003). final version of weblog definition. URL: http://jilltxt.net/archives/blog_theorising
/final_version_of_weblog_definition.html [2008-03-30].
Weinberger, D. (2002). Small pieces loosely joined. A unified theory of the web. Cambridge, MA: Perseus Publishing.
L3T
Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
- Title
- L3T
- Subtitle
- Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
- Editor
- Martin Ebner
- Sandra Schön
- Publisher
- epubli GmbH
- Location
- Berlin
- Date
- 2013
- Language
- German
- License
- CC BY-SA 3.0
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 594
- Keywords
- L3T, online
- Category
- Lehrbücher
Table of contents
- Einleitung 1
- Einführung 11
- Von der Kreidetafel zum Tablet 27
- Die Geschichte des WWW 39
- Hypertext 51
- Geschichte des Fernunterrichts 65
- Informationssysteme 75
- Webtechnologien 89
- Multimediale und interaktive Materialien 99
- Standards für Lehr- und Lerntechnologien 109
- Human-Computer-Interaction 117
- Didaktisches Handeln 127
- Medienpädagogik 139
- Systeme im Einsatz 147
- Kommunikation und Moderation 157
- Forschungszugänge und -methoden 167
- Planung und Organisation 177
- Literatur und Information 185
- Die „Netzgeneration“ 201
- Multimedia und Gedächtnis 209
- Mobiles und ubiquitäres Lernen 217
- Prüfen mit Computer und Internet 227
- Blogging und Microblogging 239
- Vom Online-Skriptum zum E-Book 249
- Educasting 257
- Game-Based Learning 267
- Einsatz kollaborativer Werkzeuge 277
- Offene und partizipative Lernkonzepte 287
- Qualitätssicherung im E-Learning 301
- Offene Lehr- und Forschungsressourcen 311
- Lernen mit Videokonferenzen 319
- Simulationen und simulierte Welten 327
- Barrierefreiheit 343
- Genderforschung 355
- Zukunftsforschung 363
- Kognitionswissenschaft 373
- Diversität und Spaltung 387
- Lern-Service-Engineering 397
- Medientheorien 405
- Das Gesammelte interpretieren 413
- Wissensmanagement 421
- Sieht gut aus 427
- Urheberrecht & Co. in der Hochschullehre 435
- Interessen und Kompetenzen fördern 445
- Spielend Lernen im Kindergarten 455
- Technologieeinsatz in der Schule 465
- Technologie in der Hochschullehre 475
- Fernstudium an Hochschulen 483
- Webbasiertes Lernen in Unternehmen 489
- E-Learning in Organisationen 497
- Erwachsenen- und Weiterbildung 507
- Freie Online-Angebote für Selbstlernende 515
- Sozialarbeit 525
- Human- und Tiermedizin 531
- Online-Labore 539
- Mehr als eine Rechenmaschine 547
- Bildungstechnologien im Sport 557
- Fremdsprachen im Schulunterricht 569