Page - 298 - in L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
Image of the Page - 298 -
Text of the Page - 298 -
298
Arnold, P. (2011). Editorial. In: Zeitschrift für Elearning, Lernkultur und Bildungstechnologie, 6. Jahrgang (Heft 3/2011),
4–7.
Barr, R. B. & Tagg, J. (1995). Shift From Teaching to Learning - A New Paradigm For Undergraduate Education. In:
Change, Band 26 (Heft 6/1995), 12–25.
Bauer, R. & Baumgartner, P. (2012). Schaufenster des Lernens – Eine Sammlung von Mustern zur Arbeit mit E-Portfolios.
Münster: Waxmann.
Baumgartner, P.; Himpsl, K. & Zauchner, S. (2009). Einsatz von E-Portfolios an (österreichischen) Hochschulen:
Zusammenfassung - Teil I des BMWF-Abschlussberichts „E-Portfolio an Hochschulen“: GZ 51.700/0064-VII/10/2006.
(Forschungsbericht). Krems: Department für Interaktive Medien und Bildungstechnologien, Donau Universität Krems.
http://peter.baumgartner.name/schriften/liste-abstracts/einsatz-von-e-portfolios-an-oesterreichischen-hochschulen-
zusammenfassung/ [2013-08-21].
Bonnet, M.; Hansmeier, E. & Kämper, N. (2013). Ran ans Werk! Erfolgreiche Umsetzung eines Inverted-Classroom-
Konzeptes im Grundlagenmodul Werkstofftechnik für studierendenzentriertes und kompetenzorientiertes Lernen im
Maschinenbau. In: Tekkaya, A. E. et al. (Hrsg.), TeachING-LearnING.EU discussions. Innovationen für die Zukunft der
Lehre in den Ingenieurwissenschaften, 25-33. URL: http://www.teaching-learning.eu/fileadmin/documents
/News/TeachING-LearnING-EU_Publikation2013.pdf [2013-8-20].
Bremer, C. (2013). Deutschsprachige MOOCs. URL: http://mooc13.wordpress.com/geschichte-und-beispiele
/deutschsprachige-moocs [2013-08-13].
Bremer, C. (o. J.). Mehrwerte des eLearning-Einsatzes in der Lehre. URL: http://www.bremer.cx/material
/Bremer_Mehrwerte.pdf [2013-08-20].
Breuer, F. & Breitner, M. H. (2008). Aufzeichnung und Podcasting akademischer Veranstaltungen in der Region D-A-CH:
Ausgewählte Ergebnisse und Benchmark einer Expertenbefragung. IWI Discussion Paper # 26. Leibniz Universität
Hannover, Institut für Wirtschaftsinformatik.
Bräuer, G. (2000). Schreiben als reflexive Praxis: Tagebuch, Arbeitsjournal, Portfolio. Freiburg im Breisgau: Fillibach-
Verlag.
Busch-Karrenberg, A.; Czerwionka, T.; Phan Tan, T.-T. & Schäfer-Scholz, B. (2013): „Eigentlich müsste man sich auf ‘ne
Vorlesung vorbereiten wie ein Sportler auf sein Spiel.“ – Annäherungen an Grundhaltungen zur Lehre. In: Zeitschrift für
Hochschulentwicklung, (Heft 3/2013): 59-69. URL: http://www.zfhe.at/index.php/zfhe/article/view/555 [2013-08-21].
Buzinkay, M. (2010). ePortfolio & Identität. E-Book. URL: http://www.buzinkay.net/eportfolio.html [2013-08-21].
Clark, D. (2013). MOOCs: Who’s using MOOCs? 10 different target audiences. URL: http://donaldclarkplanb.blogspot.de
/2013/04/moocs-whos-using-moocs-10-different.html [2013-07-14].
Clement, M. (2013). Coursera under fire in MOOCs licensing row. In The Conversation. URL: http://theconversation.com
/coursera-under-fire-in-moocs-licensing-row-15534 [2013-07-14].
Cormier, D. (2010). What is a MOOC? URL: http://youtu.be/eW3gMGqcZQc [2013-07-14].
Daniel, J. (2012). Making Sense of MOOCs: Musings in a Maze of Myth, Paradox and Possibility. In Journal of
Interactive Media in Education (JIME). URL: http://www-jime.open.ac.uk/jime/article/viewArticle/2012-18/html
[2013-07-14].
Dillenbourg, P. (2013). MOOCs European Stakeholders Meeting. URL: https://documents.epfl.ch/groups/m/mo/mooc-
summit/www/documents/meeting/TourEurope.pdf [2013-07-14].
Drösser, C. & Heuser, U. J. (2013). Harvard für alle Welt. In: Die Zeit, 12/2013. URL: http://www.zeit.de/2013/12
/MOOC-Onlinekurse-Universitaeten [2013-08-20].
Elbow, P. & Belanoff, P. (1986). SUNY: Portfolio-Based Evaluation Program. In: P. H. Conolly & T. Vilardi (Hrsg.), New
Methods in College Writing Programs: Theory into Practice. New York: Modern Language Association of America.
Europortfolio. (2013). Newsletter July-August 2013. URL: http://www.eportfolio.eu/sites/default/files
/europortfolio_newsletter_july_august_2013_0.pdf [2013-08-21].
Fischer, M. & Spannagel, C. (2012). Lernen mit Vorlesungsvideos in der umgedrehten Mathematikvorlesung. In: J. Desel;
J. M.; Haake & C. Spannagel (Hrsg.), DeLFI 2012 –Die 10. e-Learning Fachtagung Informatik der Gesellschaft für
Informatik e.V. Bonn, 225–236.
Handke, J. (2012). Voraussetzungen für das ICM. In: J. Handke & A. Sperl (Hrsg.), Das Inverted Classroom Model.
Begleitband zur ersten deutschen ICM-Konferenz. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 39–52.
Himpsl, K. & Baumgartner, P. (2009). Evaluation von E-Portfolio-Software – Teil III des BMWF-Abschlussberichts
„E-Portfolio an Hochschulen“: GZ 51.700/0064-VII/10/2006 (Forschungsbericht) (S. 94). Krems: Department für
Interaktive Medien und Bildungstechnologien, Donau Universität Krems. URL: http://www.bildungstechnologie.net
/blog/evaluation-von-e-portfolio-software-abschlussbericht [2013-08-21].
Himpsl-Gutermann, K. & Bauer, R. (2011). Kaleidoskope des Lernens. E-Portfolios in der Aus- und Weiterbildung von
(österreichischen) Lehrerinnen und Lehrern. In: Zeitschrift für Elearning, Lernkultur und Bildungstechnologie, 6.
Jahrgang (Heft 3/2011), 20–36.
Himpsl-Gutermann, K. (2012). E-Portfolios in der universitären Weiterbildung. Studierende im Spannungsfeld von
Reflexivem Lernen und Digital Career Identity. Boizenburg: VWH-Verlag.
Hornung-Prähauser, V.; Geser, G.; Hilzensauer, W. & Schaffert, S. (2007). Didaktische, organisatorische und
technologische Grundlagen von E-Portfolios und Analyse internationaler Beispiele und Erfahrungen mit E-Portfolio-
Implementierungen an Hochschulen. Salzburg: Salzburg Research Forschungsgesellschaft. URL: http://www.fnm-
austria.at/fileadmin/user_upload/documents/Abgeschlossene_Projekte/fnm-austria_ePortfolio_Studie_SRFG.pdf
[2013-08-21].
Häcker, T. (2007). Portfolio: ein Entwicklungsinstrument für selbstbestimmtes Lernen: Eine explorative Studie zur Arbeit
mit Portfolios in der Sekundarstufe I. Hohengehren: Schneider.
Häcker, T. (2011). Portfolio revisited – über Grenzen und Möglichkeiten eines vielversprechenden Konzepts. In: T. Meyer,
K.; Mayrberger, S; Münte-Goussar & C. & Schwalbe (Hrsg.), Kontrolle und Selbstkontrolle: Zur Ambivalenz von
E-Portfolios in Bildungsprozessen, Wiesbaden: VS Verlag, 161–183.
Inglin, O. (2006). Rahmenbedingungen und Modelle der Portfolioarbeit. In: I. Brunner; T. Häcker & F. Winter (Hrsg.),
Das Handbuch Portfolioarbeit, Seelze-Velber: Kallmeyer, 81–88.
L3T
Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
- Title
- L3T
- Subtitle
- Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
- Editor
- Martin Ebner
- Sandra Schön
- Publisher
- epubli GmbH
- Location
- Berlin
- Date
- 2013
- Language
- German
- License
- CC BY-SA 3.0
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 594
- Keywords
- L3T, online
- Category
- Lehrbücher
Table of contents
- Einleitung 1
- Einführung 11
- Von der Kreidetafel zum Tablet 27
- Die Geschichte des WWW 39
- Hypertext 51
- Geschichte des Fernunterrichts 65
- Informationssysteme 75
- Webtechnologien 89
- Multimediale und interaktive Materialien 99
- Standards für Lehr- und Lerntechnologien 109
- Human-Computer-Interaction 117
- Didaktisches Handeln 127
- Medienpädagogik 139
- Systeme im Einsatz 147
- Kommunikation und Moderation 157
- Forschungszugänge und -methoden 167
- Planung und Organisation 177
- Literatur und Information 185
- Die „Netzgeneration“ 201
- Multimedia und Gedächtnis 209
- Mobiles und ubiquitäres Lernen 217
- Prüfen mit Computer und Internet 227
- Blogging und Microblogging 239
- Vom Online-Skriptum zum E-Book 249
- Educasting 257
- Game-Based Learning 267
- Einsatz kollaborativer Werkzeuge 277
- Offene und partizipative Lernkonzepte 287
- Qualitätssicherung im E-Learning 301
- Offene Lehr- und Forschungsressourcen 311
- Lernen mit Videokonferenzen 319
- Simulationen und simulierte Welten 327
- Barrierefreiheit 343
- Genderforschung 355
- Zukunftsforschung 363
- Kognitionswissenschaft 373
- Diversität und Spaltung 387
- Lern-Service-Engineering 397
- Medientheorien 405
- Das Gesammelte interpretieren 413
- Wissensmanagement 421
- Sieht gut aus 427
- Urheberrecht & Co. in der Hochschullehre 435
- Interessen und Kompetenzen fördern 445
- Spielend Lernen im Kindergarten 455
- Technologieeinsatz in der Schule 465
- Technologie in der Hochschullehre 475
- Fernstudium an Hochschulen 483
- Webbasiertes Lernen in Unternehmen 489
- E-Learning in Organisationen 497
- Erwachsenen- und Weiterbildung 507
- Freie Online-Angebote für Selbstlernende 515
- Sozialarbeit 525
- Human- und Tiermedizin 531
- Online-Labore 539
- Mehr als eine Rechenmaschine 547
- Bildungstechnologien im Sport 557
- Fremdsprachen im Schulunterricht 569