Page - 309 - in L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
Image of the Page - 309 -
Text of the Page - 309 -
309
Lerngemeinschaften werden in Review-Prozesse und Bewertungsverfahren für Materialien, Konzepte und
Problemstellungen involviert, und Qualitätsbeurteilungen sind zielgruppenbezogen und nicht an externen
Standardvorgaben orientiert. Eine solche Konzeption von Qualität, von Qualitätsmethoden und -instrumen-
ten fordert Bildungsinstitutionen auf allen Ebenen heraus: Institutionell müssen neue Rahmenbedingungen
festgelegt werden, die es beispielsweise ermöglichen, auf E-Portfolio gestützte Bewertungsprozesse als
Prüfungsleistungen zu akzeptieren. Auf Studienprogrammebene ist es wichtig, Lernmethoden und Curricu-
la so zu konstruieren, dass sie Raum für Steuerungen durch Lernende und ihre Feedbacks lassen. Auf der
Ebene von Lernaktivitäten müssen Lernende zunehmend mehr mit Reflexions- und Peer-Review-Prozessen
vertraut gemacht werden, die ihnen eine Rückmeldung über die Qualität ihrer Lernprozesse ermöglichen.
Für Lehrende sind hierbei völlig neue Kompetenzen erforderlich, die es ihnen ermöglichen, Social- Soft-
ware-Werkzeuge für die beschriebenen Qualitätsentwicklungsprozesse in Lehrveranstaltungen einzusetzen.
Ainsworth, L. & Viegut, D. (2006). Common formative assessments. How to Connect Standards-based Instruction and
Assessment. Thousand Oaks, CA: Corwin Press.
Arter, J. A.; Spandel, V.; Culham, R. & Pollard, J. (1994). The impact of training students to be self- assessors of writing.
Paper presented at the annual meeting of the American Educational Research Association. New Orleans.
Common Knowledge (2007). URL: http://www.commonknowledge.org/userimages
/resources_peer_assist_guidellines+.pdf [2010-12-17].
Ditton, H. (2000). Qualitätskontrolle und -sicherung in Schule und Unterricht. Ein Überblick zum Stand der empirischen
Forschung. In: A. Helmke, W.; Hornstein, E. Terhart, E. (Hrsg.), Qualität und Qualitätssicherung im Bildungsbereich,
Weinheim: Beltz.
Downes, S. (2007). E-learning 2.0 in development. San Jose, California. Presentation at Innovations in learning
Conference. URL: http://www.downes.ca/presentation/149 [2011-01-01].
Ehlers, U.-D.; Schneckenberg, D. & Adelsberger, H. (2010). Web 2.0 and Competence Oriented Design of Learning –
Potentials and Implications for Higher Education. In: British Journal of Educational Technology, 41 [keine weiteren
Angaben erhältlich].
Harvey, L. & Green, D. (2000). Qualität definieren – Fünf unterschiedliche Ansätze. In: A. Helmke; W. Hornstein; E.
Terhart, (Hrsg.), Qualität und Qualitätssicherung im Bildungsbereich: Schule, Sozialpädagogik, Hochschule. Zeitschrift
für Pädagogik, 41. Beiheft, Weinheim/Basel: Beltz, 17-40.
Heid, H. (2000). Qualität: Überlegungen zur Begründung einer pädagogischen Beurteilungskategorie. In: A. Helmke; W.
Hornstein; E. Terhart (Hrsg.), Qualität und Qualitätssicherung im Bildungsbereich: Schule, Sozialpädagogik, Hochschule.
Zeitschrift für Pädagogik, 41. Beiheft, Weinheim/Basel: Beltz, 41-51.
Henry, D. (1994). Whole Language Students with Low Self-direction: A self-assessment tool. Virginia: University of
Virginia.
Holzkamp, K. (1993). Lernen. Subjektwissenschaftliche Grundlegung. Frankfurt am Main: Campus.
Hornung-Prähauser, V.; Geser, G.; Hilzensauer, W.; Schaffert, S. (2007). Didaktische, organisatorische und technologische
Grundlagen von E-Portfolios und Analyse internationaler Beispiele und Erfahrungen mit E-Portfolio-Implementierungen
an Hochschulen. Salzburg. URL: http://edumedia.salzburgresearch.at/images/stories/e-portfolio_studie_srfg_fnma.pdf
[2011-01-10].
Hughes M.; Ribbins P.; Hughes T. (1985). Managing Education: the system and the institution. London: Holt, Rinehart
and Winston.
Häcker, T. (2005). Mit der Portfoliomethode den Unterricht verändern. In: Pädagogik, 57(3), 13-18.
Kerres, M. (2001). Multimediale und telemediale Lernumgebungen. Konzeption und Entwicklung. München: Oldenbourg.
Kerres, M. (2006). Potenziale von Web 2.0 nutzen. In: A. Hohenstein, & K. Wilbers, K.. (Hrsg.), Handbuch E-Learning,
Köln: Deutscher Wirtschaftsdienst, 4.26, 1-16.
Maehr, M. & Stallings, R. (1972). Freedom from external evaluation. In: Child Development, 43, 177-185.
O’Reilly, T. (2005). What is Web 2.0? URL: http://www.oreilly.de/artikel/web20.html [2010-12-18].
Posch, P. & Altrichter, H. (1997). Möglichkeiten und Grenzen der Qualitätsevaluation und Qualitätsentwicklung im
Schulwesen. Innsbruck: StudienVerlag.
Rolheiser, C. & Ross, J. A. (2001). Student self-evaluation: What research says and what practice shows. In: R. D Small, .
& A. Thomas (Hrsg.), Plain talk about kids, Covington: LA: Center for Development and Learning, 43-57.
Sch ö n, D. A. (1983). The Reflective Practitioner: How Professionals think in Action. London: Maurice Temple Smith.
reprinted 1995.
Wenger, E. (1998). Communities of practice: learning, meaning, and identity. Cambridge: Cambridge University Press.
L3T
Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
- Title
- L3T
- Subtitle
- Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
- Editor
- Martin Ebner
- Sandra Schön
- Publisher
- epubli GmbH
- Location
- Berlin
- Date
- 2013
- Language
- German
- License
- CC BY-SA 3.0
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 594
- Keywords
- L3T, online
- Category
- Lehrbücher
Table of contents
- Einleitung 1
- Einführung 11
- Von der Kreidetafel zum Tablet 27
- Die Geschichte des WWW 39
- Hypertext 51
- Geschichte des Fernunterrichts 65
- Informationssysteme 75
- Webtechnologien 89
- Multimediale und interaktive Materialien 99
- Standards für Lehr- und Lerntechnologien 109
- Human-Computer-Interaction 117
- Didaktisches Handeln 127
- Medienpädagogik 139
- Systeme im Einsatz 147
- Kommunikation und Moderation 157
- Forschungszugänge und -methoden 167
- Planung und Organisation 177
- Literatur und Information 185
- Die „Netzgeneration“ 201
- Multimedia und Gedächtnis 209
- Mobiles und ubiquitäres Lernen 217
- Prüfen mit Computer und Internet 227
- Blogging und Microblogging 239
- Vom Online-Skriptum zum E-Book 249
- Educasting 257
- Game-Based Learning 267
- Einsatz kollaborativer Werkzeuge 277
- Offene und partizipative Lernkonzepte 287
- Qualitätssicherung im E-Learning 301
- Offene Lehr- und Forschungsressourcen 311
- Lernen mit Videokonferenzen 319
- Simulationen und simulierte Welten 327
- Barrierefreiheit 343
- Genderforschung 355
- Zukunftsforschung 363
- Kognitionswissenschaft 373
- Diversität und Spaltung 387
- Lern-Service-Engineering 397
- Medientheorien 405
- Das Gesammelte interpretieren 413
- Wissensmanagement 421
- Sieht gut aus 427
- Urheberrecht & Co. in der Hochschullehre 435
- Interessen und Kompetenzen fördern 445
- Spielend Lernen im Kindergarten 455
- Technologieeinsatz in der Schule 465
- Technologie in der Hochschullehre 475
- Fernstudium an Hochschulen 483
- Webbasiertes Lernen in Unternehmen 489
- E-Learning in Organisationen 497
- Erwachsenen- und Weiterbildung 507
- Freie Online-Angebote für Selbstlernende 515
- Sozialarbeit 525
- Human- und Tiermedizin 531
- Online-Labore 539
- Mehr als eine Rechenmaschine 547
- Bildungstechnologien im Sport 557
- Fremdsprachen im Schulunterricht 569