Page - 324 - in L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
Image of the Page - 324 -
Text of the Page - 324 -
324
Für erfolgreiche Videokonferenzen werden höchste Anforderungen an die Netzanbindung und die Daten-
übertragung gelegt. Die für Videokonferenzen benötigte Bandbreite beginnt bei 128 kbps für eine geringe
Videoqualität und endet bei 4 Mbps. Üblicherweise werden Bandbreiten zwischen 384 und 1920 kbps be-
nutzt, welche für eine gute bis sehr gute Videoqualität ausreichen.
Die zur Übertragung eingesetzten Videokomprimierungen (H.263, H.264) sind sehr effektiv und werden
sowohl für ruhende Teile als auch für den Bewegtanteil im Video genutzt. Nicht nur um sicherzustellen,
dass ausreichend Bandbereite gewährleistet ist, ist unbedingt die IT-Abteilung bei der Auswahl und Instal-
lation der VC-Anlage einzubinden. Mit dieser ist auch zu klären, wie Sicherheitsfragen und Integration in
die Firewall gelöst werden können, da das H.323-Protokoll nicht von allen Firewalls unterstützt wird.
Optimal ist es, wenn alle Konferenzteilnehmer/innen das gleiche System verwenden. Bei der Auswahl
ist jedenfalls darauf zu achten, welche Kompatibilitäten die Hersteller/innen für das jeweilige Produkt ga-
rantieren.
Die Auswahl einer Video- oder Webkonferenz-Anwendung für den Einsatz in einem Lehr-Lernkontext
muss mit den spezifischen didaktischen Zielsetzungen abgestimmt werden und ist zusätzlich von techni-
schen und organisatorischen Rahmenbedingungen abhängig. Insbesondere ist bei der Auswahl von Video-
konferenz-Equipment (Hard- und Software) neben der Abklärung, wie viel Budget zur Verfügung steht, zu
klären, ob und in welcher Qualität die Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Videokonferenz vorhan-
den sind oder geschaffen werden müssen.
Video- und Webkonferenz-Software erfordert in der Regel die Installation eines Programms auf dem Com-
puter. Es gibt jedoch auch Online-Applikationen, bei denen lediglich die Anmeldung und Einrichtung eines
Accounts erforderlich ist. Die Ausstattung des Computers mit einer Webcam und Lautsprecher/Mikrofon
(Headset) ist in jedem Fall erforderlich; Breitbandinternetverbindung wird empfohlen.
Videokonferenzen sind eine vielversprechende Möglichkeit, kooperativ und hoch interaktiv über Entfer-
nungen hinweg zu lernen. Allerdings, auch wenn Videokonferenzen der Face-to-Face Kommunikation sehr
ähnlich sind, gibt es Unterschiede in den Kommunikations- und Kooperationsprozessen. Deswegen, und
auch weil den Lernenden oft wichtige Fertigkeiten zur Kooperation fehlen, kann didaktische Unterstützung
in Videokonferenzen hilfreichsein, zum Beispiel durch Skripts und Wissensschemata. Für den Einsatz von
Videokonferenzenbeim Lernen gilt es, neben den pädagogischen Aspekten, technische, organisatorische
und finanzielleRahmenbedingungen zu beachten, um die Videokonferenz für alle Beteiligten erfolgreich zu
gestalten.
L3T
Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
- Title
- L3T
- Subtitle
- Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
- Editor
- Martin Ebner
- Sandra Schön
- Publisher
- epubli GmbH
- Location
- Berlin
- Date
- 2013
- Language
- German
- License
- CC BY-SA 3.0
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 594
- Keywords
- L3T, online
- Category
- Lehrbücher
Table of contents
- Einleitung 1
- Einführung 11
- Von der Kreidetafel zum Tablet 27
- Die Geschichte des WWW 39
- Hypertext 51
- Geschichte des Fernunterrichts 65
- Informationssysteme 75
- Webtechnologien 89
- Multimediale und interaktive Materialien 99
- Standards für Lehr- und Lerntechnologien 109
- Human-Computer-Interaction 117
- Didaktisches Handeln 127
- Medienpädagogik 139
- Systeme im Einsatz 147
- Kommunikation und Moderation 157
- Forschungszugänge und -methoden 167
- Planung und Organisation 177
- Literatur und Information 185
- Die „Netzgeneration“ 201
- Multimedia und Gedächtnis 209
- Mobiles und ubiquitäres Lernen 217
- Prüfen mit Computer und Internet 227
- Blogging und Microblogging 239
- Vom Online-Skriptum zum E-Book 249
- Educasting 257
- Game-Based Learning 267
- Einsatz kollaborativer Werkzeuge 277
- Offene und partizipative Lernkonzepte 287
- Qualitätssicherung im E-Learning 301
- Offene Lehr- und Forschungsressourcen 311
- Lernen mit Videokonferenzen 319
- Simulationen und simulierte Welten 327
- Barrierefreiheit 343
- Genderforschung 355
- Zukunftsforschung 363
- Kognitionswissenschaft 373
- Diversität und Spaltung 387
- Lern-Service-Engineering 397
- Medientheorien 405
- Das Gesammelte interpretieren 413
- Wissensmanagement 421
- Sieht gut aus 427
- Urheberrecht & Co. in der Hochschullehre 435
- Interessen und Kompetenzen fördern 445
- Spielend Lernen im Kindergarten 455
- Technologieeinsatz in der Schule 465
- Technologie in der Hochschullehre 475
- Fernstudium an Hochschulen 483
- Webbasiertes Lernen in Unternehmen 489
- E-Learning in Organisationen 497
- Erwachsenen- und Weiterbildung 507
- Freie Online-Angebote für Selbstlernende 515
- Sozialarbeit 525
- Human- und Tiermedizin 531
- Online-Labore 539
- Mehr als eine Rechenmaschine 547
- Bildungstechnologien im Sport 557
- Fremdsprachen im Schulunterricht 569