Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Lehrbücher
L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
Page - 385 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 385 - in L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien

Image of the Page - 385 -

Image of the Page - 385 - in L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien

Text of the Page - 385 -

385 Dies hat auch Konsequenzen für die Rolle der Lehrenden: Sie sind nicht länger Verkündende finaler Wahr- heiten, sondern Coaches oder Moderatorinnen und Moderatoren, die „nur“ mehr die Wissensdynamik im Lehr-/Lern-Raum moderieren. Man könnte meinen, dass dies ihre Wichtigkeit und Autorität als „Wissende“ vermindert; sieht man jedoch genauer hin, wird sie bedeutsamer denn je, da sie die Umwelt gestalten, das heißt die Artefakte und damit die möglichen Interaktionsmuster auswählen, die Wissensprozesse erst ermöglichen und durch ihr Verhalten die Regeln der sozialen Interaktion festsetzen. Sie sind Gestaltende von Lernräumen, die entweder Bulimie-Lernen fördern, oder aber Enabling Spaces sein können (Peschl et al., 2008), Räume, die in einer Vielzahl an Dimensionen (architektonisch, sozial, technologisch, kognitiv, emotional, etc.) ermöglichende Rahmenbedingungen bieten, um die Arbeit der Wissensgenerierung und Bedeutungsverhandlung zu unterstützen. Auf der Ebene von Technologien hat sich interessanterweise ein Wandel vollzogen, den man als Konse- quenz eines veränderten Bildes von Kognition und Wissen deuten kann: Die monolithische Autorität eines Brockhaus ist abgelöst worden von Wikipedia, einem Artefakt, das gleichzeitig Raum für und Produkt ei- nes permanenten Ausverhandlungsprozesses über Wissensartefakte ist. Nur Artefakt und Prozess gemeinsam konstituieren Wissen, die Aufgabe von Kognition ist es nicht, Wissensartefakte abzubilden, sondern mit ihnen zu interagieren und im besten Falle in gemeinsame Wis- sens- und Bedeutungsgebungsprozesse eintreten zu können. Nimmt man diese Überlegungen ernst, so er- gibt sich für das Design von Wissens- und Lehr-/Lerntechnologien, dass nur solche Ansätze erfolgreich sein werden, die einen Raum für Interaktionen bieten und Ausverhandlungsprozesse von Bedeutung unter- stützen, wie sie in Web-2.0-Technologien wie Wikis verwirklicht sind, nicht aber solche, die auf starren und vorgegebenen semantischen Strukturen basieren. Bechtel, W.; Abrahamsen, A. & Graham, G. (1998). The life of cognitive science. In: Bechtel W. & Graham G. (Hrsg.), A companion to cognitive science, Oxford: Blackwell, 1-104. Brooks, R. A. (1986). A Robust Layered Control System for a Mobile Robot. In: IEEE Journal of Robotics and Automation, 2 (1), 14-23. Brooks, R.A. (1991). Intelligence without representation. In: Artificial Intelligence, 47, 139-159. Chomsky, N. (1959). A Review of B. F. Skinner's Verbal Behavior. Language, 35 (1), 26-58. Clark, A. (1995). Being There – Putting Brain, Body and World Together Again. Cambridge: MIT Press. Clark, A. (1999). An embodied cognitive science?. In: Trends in Cognitive Sciences, 3(9), 345-351. Clark, A. (2001). Mindware. An introduction to the philosophy of cognitive science. New York: Oxford University Press. Cottrell, G. (1991). Extracting features from faces using compression networks: Face, identity, emotions and gender recognition using holohns. In: Touretsky, D.; Elman, J.; Sejnowski, T.; & Hinton, G. (Hrsg.), Connectionist Models: Proceedings of the 1990 Summer School. San Mateo, CA: Morgan Kaufmann. Dreyfus, H. (1972). What Computers Can't Do. New York: MIT-Press. Elman, J.; Bates, E.A.; Johnson, M.H.; Karmiliff-Smith, A.; Parisi, D. & Plunkett, K. (1996). Rethinking Innateness: A connectionist perspective on development. Cambridge, MA: MIT Press. Elman, J.L. (1990). Finding structure in time. In: Cognitive Science, 14, 179-211. Glasersfeld, E.v. (1996). Radikaler Konstruktivismus. Ideen, Ergebnisse, Probleme. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Glenberg, A.M. (1997). What memory is for. In: Behavioral and Brain Sciences, 20 (1),1-55. Hofstadter, D.R. (1979). Gödel, Escher, Bach. An Eternal Golden Braid. Basic Books: New York. Hug, T. (2005). Micro Learning and Narration. Exploring possibilities of utilization of narrations and storytelling for the designing of "micro units" and didactical micro-learning arrangements. Paper presented at the fourth Media in Transition Conference, May 6-8, 2005, MIT, Cambridge (MA), USA. Hutchins, E. (1995). How a cockpit remembers its speeds. In: Cognitive Science, 19, 265-88. Land, R; Meyer, J. & Smith, J. (2008). Threshold Concepts within the Disciplines. Rotterdam: Sense Publishers. Lave, J. & Wenger, E. (1991). Situated Learning: Legitimate Peripheral Participation. Cambridge: Cambridge University Press. Marton, F. & Säljö, R. (1976). On qualitative differences in learning. I – Outcome and Process. In: British Journal of Educational Psychology, 46, 4-11. Maturana, H.R. (1970). Biology of cognition. In: Maturana, HR. & Varela, F.J. (Hrsg.), Autopoiesis and cognition: the realization of the living, Dordrecht/Boston: Reidel Pub, 2-60. McCulloch, W.S. & Pitts, W. (1943). A logical calculus of the ideas immanent in nervous activity. In: Bulletin of Mathematical Biophysics, 5, 115-133. Newell, A. & Simon, H. (1963). GPS, a program that simulates human thought. In: Feigenbaum, E. & Feldman, J. (Hrsg.), Computers and Thought, New York: McGraw-Hill. 279-293. Peschl, M.F. & Wiltschnig, S. (2008). Emergente Innovation und Enabling Spaces. Ermöglichungsräume für Prozesse der Knowledge Creation. In: Seehusen, S.; Herczeg, M.; Fischer, S.; Kindsmüller, M.C. & Lucke, U. (Hrsg.), Proceedings der Tagungen Mensch & Computer 2008, DeLFI 2008 und Cognitive Design 2008, Berlin: Logos, 446-451. Peschl, M.F. (1994). Repräsentation und Konstruktion. Kognitions- und neuroinformatische Konzepte als Grundlage einer naturalisierten Epistemologie und Wissenschaftstheorie. Braunschweig/Wiesbaden: Vieweg. Peschl, M.F. (1997). The Representational Relation Between Environmental Structures and Neural Systems: Autonomy and Environmental Dependency in Neural Knowledge Representation. Nonlinear Dynamics, Psychology, and Life Sciences (NDPSFS), 1(2), 99-121. Powazek, D. (2002). Design for Community. Berkeley: New Riders.
back to the  book L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien"
L3T Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
Title
L3T
Subtitle
Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
Editor
Martin Ebner
Sandra Schön
Publisher
epubli GmbH
Location
Berlin
Date
2013
Language
German
License
CC BY-SA 3.0
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
594
Keywords
L3T, online
Category
Lehrbücher

Table of contents

  1. Einleitung 1
  2. Einführung 11
  3. Von der Kreidetafel zum Tablet 27
  4. Die Geschichte des WWW 39
  5. Hypertext 51
  6. Geschichte des Fernunterrichts 65
  7. Informationssysteme 75
  8. Webtechnologien 89
  9. Multimediale und interaktive Materialien 99
  10. Standards für Lehr- und Lerntechnologien 109
  11. Human-Computer-Interaction 117
  12. Didaktisches Handeln 127
  13. Medienpädagogik 139
  14. Systeme im Einsatz 147
  15. Kommunikation und Moderation 157
  16. Forschungszugänge und -methoden 167
  17. Planung und Organisation 177
  18. Literatur und Information 185
  19. Die „Netzgeneration“ 201
  20. Multimedia und Gedächtnis 209
  21. Mobiles und ubiquitäres Lernen 217
  22. Prüfen mit Computer und Internet 227
  23. Blogging und Microblogging 239
  24. Vom Online-Skriptum zum E-Book 249
  25. Educasting 257
  26. Game-Based Learning 267
  27. Einsatz kollaborativer Werkzeuge 277
  28. Offene und partizipative Lernkonzepte 287
  29. Qualitätssicherung im E-Learning 301
  30. Offene Lehr- und Forschungsressourcen 311
  31. Lernen mit Videokonferenzen 319
  32. Simulationen und simulierte Welten 327
  33. Barrierefreiheit 343
  34. Genderforschung 355
  35. Zukunftsforschung 363
  36. Kognitionswissenschaft 373
  37. Diversität und Spaltung 387
  38. Lern-Service-Engineering 397
  39. Medientheorien 405
  40. Das Gesammelte interpretieren 413
  41. Wissensmanagement 421
  42. Sieht gut aus 427
  43. Urheberrecht & Co. in der Hochschullehre 435
  44. Interessen und Kompetenzen fördern 445
  45. Spielend Lernen im Kindergarten 455
  46. Technologieeinsatz in der Schule 465
  47. Technologie in der Hochschullehre 475
  48. Fernstudium an Hochschulen 483
  49. Webbasiertes Lernen in Unternehmen 489
  50. E-Learning in Organisationen 497
  51. Erwachsenen- und Weiterbildung 507
  52. Freie Online-Angebote für Selbstlernende 515
  53. Sozialarbeit 525
  54. Human- und Tiermedizin 531
  55. Online-Labore 539
  56. Mehr als eine Rechenmaschine 547
  57. Bildungstechnologien im Sport 557
  58. Fremdsprachen im Schulunterricht 569
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
L3T