Page - 412 - in L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
Image of the Page - 412 -
Text of the Page - 412 -
412
Aarseth, E.J. (1997). Cybertext: Perspectives on Ergodic Literature. Baltimore/London: John Hopkins University Press.
URL: http://www.hf.uib.no/cybertext/Ergodic.html [14-6-2013].
Benjamin. W. (1939). Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. URL:
http://walterbenjamin.ominiverdi.org/wp-content/kunstwerkbenjamin.pdf [2013-06-14].
Bertelsmann Stiftung & Heinz Nixdorf Stiftung (2001). Studium online. Hochschulentwicklung durch neue Medien.
Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung, URL: http://www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde/xchg/SID-86B05F6C-
70CAA8CC/bst/hs.xsl/publikationen_29336.htm [14-6-2013].
Blumler J. G. & E. Katz (1974). The Uses of Mass Communication. Newbury Park, CA: Sage.
Bundesregierung Deutschland (2012). Drogen- und Suchtbericht 2012. Berlin: Bundesministerium für Gesundheit, UR:
http://www.drogenbeauftragte.de/fileadmin/dateien-dba/Presse/Downloads/12-05-22_DrogensuchtBericht_2012.pdf
[14-6-2013].
Burkhardt, J. & Werkstetter, C. (2005). Kommunikation und Medien in der Frühen Neuzeit. München: Oldenbourg.
Cervantes, S. M. (1615). Der sinnreiche Junker Don Quijote von der Mancha. URL: http://books.google.de
/books?id=y_P_b-UVZ20C&printsec=frontcover&source=gbs_atb#v=onepage&q&f=false [14.6.2013], 47-48.
Chartier, R. & Cavallo, G.. (1999). Die Welt des Lesens. Von der Schriftrolle zum Bildschirm. Frankfurt am Main:
Campus.
Derrida, J. & Roudinesco, E. (2006). Woraus wird Morgen gemacht sein? Ein Dialog. Stuttgart: Klett-Cotta.
Ellrich, L. (2005). Medienphilosophie des Computers. In: M. Sandbothe & L. Nagl (Hrsg.), Systematische
Medienphilosophie, Berlin, URL: http://www.uni-koeln.de/phil-fak/thefife/ellrich/computerphilosophie.htm [14.6.2013],
343-358.
Großklaus, G. (1997). Medien-Zeit Medien-Raum. Zum Wandel der raumzeitlichen Wahrnehmung in der Moderne.
Frankfurt am Main.
Hartmann, F. (2003). Mediologie. Ansätze einer Medientheorie der Kulturwissenschaften. Wien: WUV.
Kling, R: (1991). Computerization and Social Transformation. URL: http://rkcsi.indiana.edu/archive/kling/pubs/STHV-
92B.htm [14-6-2013].
Kloock, D. & Spahr, A. (2000). Medientheorien. Eine Einführung. München: Wilhelm Fink Verlag.
Knie, A. (1997). Technik als gesellschaftliche Konstruktion, Institutionen als soziale Maschinen. In: Dierkes, M. (Hrsg.),
Technikgenese. Befunde aus einem Forschungsprogramm. Berlin: Edition Sigma, 225-243.
Krämer, S. (2008). Medium, Bote, Übertragung: Kleine Metaphysik der Medialität. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Landow, G. P. (2006). Hypertext 3.0 Critical Theory and New Media in an Era of Globalization: Critical Theory and New
Media in a Global Era (Parallax, Re-Visions of Culture and Society). Baltimore: The Johns Hopkins University Press.
McLuhan, M. (1966). Understanding Media: The Extension of Man. London: MIT Press.
Murray, J. H. (1997). Hamlet on the Holodeck: the Future of Narrative in Cyberspace. The Free Press.
Pross, H. (1972). Medienforschung. Film, Funk, Presse, Fernsehen. Darmstadt: Verlag Habel.
Rice, R.E. (1999). Artifacts and paradoxes in new media. In: New Media and Society, 1(1), 24-32.
Sandbothe, M. (2003). Was ist Medienphilosophie? In: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, 48/2,
URL: http://www.sandbothe.net/346.html [14.6.2013], 195-206.
Silverstone, R. (1999). What’s new about new media?. In: New Media & Society, 1(1), 10-12.
Spitzer, M. (2012). Digitale Demenz. Wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen. Droemer, München.
Stephens, M. (1991). Deconstructing Jaques Derrida. The Most Reviled Professor in the World Defends His Diabolically
Difficult Theory. URL: http://www.nyu.edu/classes/stephens/Jacques%20Derrida%20-%20LAT%20page.htm
[14-6-2013].
Switalla, B. (2001). Lernen in Zeiten des Internets. In: S.J. Schmidt (Hrsg.), Lernen im Zeitalter des Internets. Grundlagen
Probleme, Perspektiven., Bozen: Pädagogisches Institut, 115-137. .
Turkle, S. (2012). Alone together: Why we expect more from technology and less from each other. Basic Books.
Vollbrecht, R. 2005: Stichwort: Medien. In: L. Mikos, L. & C. Wegener (Hrsg.). Qualitative Medienforschung. Ein
Handbuch. Konstanz: UTB, 29-39.
L3T
Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
- Title
- L3T
- Subtitle
- Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
- Editor
- Martin Ebner
- Sandra Schön
- Publisher
- epubli GmbH
- Location
- Berlin
- Date
- 2013
- Language
- German
- License
- CC BY-SA 3.0
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 594
- Keywords
- L3T, online
- Category
- Lehrbücher
Table of contents
- Einleitung 1
- Einführung 11
- Von der Kreidetafel zum Tablet 27
- Die Geschichte des WWW 39
- Hypertext 51
- Geschichte des Fernunterrichts 65
- Informationssysteme 75
- Webtechnologien 89
- Multimediale und interaktive Materialien 99
- Standards für Lehr- und Lerntechnologien 109
- Human-Computer-Interaction 117
- Didaktisches Handeln 127
- Medienpädagogik 139
- Systeme im Einsatz 147
- Kommunikation und Moderation 157
- Forschungszugänge und -methoden 167
- Planung und Organisation 177
- Literatur und Information 185
- Die „Netzgeneration“ 201
- Multimedia und Gedächtnis 209
- Mobiles und ubiquitäres Lernen 217
- Prüfen mit Computer und Internet 227
- Blogging und Microblogging 239
- Vom Online-Skriptum zum E-Book 249
- Educasting 257
- Game-Based Learning 267
- Einsatz kollaborativer Werkzeuge 277
- Offene und partizipative Lernkonzepte 287
- Qualitätssicherung im E-Learning 301
- Offene Lehr- und Forschungsressourcen 311
- Lernen mit Videokonferenzen 319
- Simulationen und simulierte Welten 327
- Barrierefreiheit 343
- Genderforschung 355
- Zukunftsforschung 363
- Kognitionswissenschaft 373
- Diversität und Spaltung 387
- Lern-Service-Engineering 397
- Medientheorien 405
- Das Gesammelte interpretieren 413
- Wissensmanagement 421
- Sieht gut aus 427
- Urheberrecht & Co. in der Hochschullehre 435
- Interessen und Kompetenzen fördern 445
- Spielend Lernen im Kindergarten 455
- Technologieeinsatz in der Schule 465
- Technologie in der Hochschullehre 475
- Fernstudium an Hochschulen 483
- Webbasiertes Lernen in Unternehmen 489
- E-Learning in Organisationen 497
- Erwachsenen- und Weiterbildung 507
- Freie Online-Angebote für Selbstlernende 515
- Sozialarbeit 525
- Human- und Tiermedizin 531
- Online-Labore 539
- Mehr als eine Rechenmaschine 547
- Bildungstechnologien im Sport 557
- Fremdsprachen im Schulunterricht 569