Page - 484 - in L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
Image of the Page - 484 -
Text of the Page - 484 -
484
Der Technologieeinsatz im Fernstudium wird von Telekommunikationsformen der jeweiligen Zeit geprägt
(siehe Kapitel #fernunterrichtsgeschichte). Auch heute bildet das gedruckte Studienmaterial immer noch
den Kern des Lehrmaterials im Fernstudium. Ergänzt wird es, mit Blick auf die technologische Entwick-
lung, zunehmend durch moderne IT-Technologien.
Zu nennen sind hier heute im Besonderen die Web-2.0-Technologien wie Podcasts, Wikis, Blogs, soziale
Netzwerke sowie die zahlreichen Lernplattformen wie Moodle, Ilias und StudIP. Eine weitere für das Fern-
studium positive Entwicklung ergibt sich durch die zunehmende Verbreitung von mobilen Endgeräten wie
Notebooks, Tablet-Computer und Smartphones.
Diese technologische Entwicklung ist eine treibende Kraft bei der Erstellung des IT-Service-Angebots in
der Universität. Entsprechend werden mit einem hohen Stellenwert innovative Technologien zur Unterstüt-
zung der Lehre geprüft, bewertet und eingeführt. Dazu gehören zum Beispiel Technologien zur Bereitstel-
lung von Lernmaterialien, zur sozialen Interaktion, zur Medienproduktion bis hin zu Technologien für Leis-
tungskontrolle und -prüfung, Plagiatsprüfung, Datensicherung, Support sowie die Zugangsverwaltung. Das
IT-Service-Angebot orientiert sich dabei u.a. am Bedarf bzw. Mehrwert für die Lehre sowie der rechtssiche-
ren Implementierung, der Zuverlässigkeit und Wartbarkeit der einzelnen Technologie (siehe hierzu auch:
IT-Wissen, das Online-Lexikon für Informationstechnologien: http://www.itwissen.info/). Weitere Aspekte
vor der Einführung neuer Technologien sind die ausreichenden finanziellen Mittel und das Vorhandensein
qualifizierten Personals.
Sind die Technologien erst mal in die IT-Architektur der Universität eingebunden, gilt es die Medien-
kompetenz aller Akteure durch medienspezifische Schulungs- und Beratungsangebote zu unterstützen und
zu fördern. Dabei besteht die Notwendigkeit, bestehende Lehrkompetenz auf die E-Lehrkompetenz zu
übertragen.
Viele Lehrende an den Fernuniversitäten haben (nur) Erfahrungen in der traditionellen Präsenzlehre. Zur
Konzeption mediengestützter Lehrkonzepte bauen sie auf bereits vorhandene Lehr- und Medienkompeten-
zen auf oder entwickeln diese direkt in ihrem Berufsalltag.
Erstellung von Studienmaterial: Im Fernstudium werden Studienmaterialien in unterschiedlichen For-
maten angeboten. In den meisten Fällen werden diese in den Lehrgebieten selbst erstellt. Dies beinhaltet
Studienbriefe zu schreiben und in eine druckfähige Form zu bringen bzw. eine Online-Version zu erzeugen
oder auch Audio- und Videocasts zu erstellen (vgl. Kapitel #educast).
Lernkontrolle und Prüfungen: Für die Lernkontrolle im Selbststudium kommen Online-Aufgaben oder
-Tests zum Einsatz. Die von den Lehrenden entwickelten und anpassbaren Fragen- bzw. Aufgabenpools
stehen dabei in einer Lernplattform oder einem E-Prüfungssystem auf Abruf zur Verfügung. Die Erstellung
von Klausuren erfordert ähnliche Kompetenzen (vgl. Kapitel #assessment). Online-Klausuren am PC wer-
den jedoch in der Fernlehre bisher nur selten genutzt. Prüfungen werden zeitgleich an verschiedenen Orten
mit großen Teilnahmezahlen durchgeführt. Die hierfür erforderliche IT-Infrastruktur müsste mit hohem or-
ganisatorischen und technischen Aufwand bereitgestellt werden. Eine weitere Prüfungsleistung kann durch
E-Portfolios erfolgen, die zunehmend ins Lehrkonzept aufgenommen werden (einen guten Überblick bietet
hierzu das E-Assessment und E-Klausuren Wiki des ELAN e.V.: http://ep.elan-ev.de/wiki/Hauptseite).
L3T
Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
- Title
- L3T
- Subtitle
- Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
- Editor
- Martin Ebner
- Sandra Schön
- Publisher
- epubli GmbH
- Location
- Berlin
- Date
- 2013
- Language
- German
- License
- CC BY-SA 3.0
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 594
- Keywords
- L3T, online
- Category
- Lehrbücher
Table of contents
- Einleitung 1
- Einführung 11
- Von der Kreidetafel zum Tablet 27
- Die Geschichte des WWW 39
- Hypertext 51
- Geschichte des Fernunterrichts 65
- Informationssysteme 75
- Webtechnologien 89
- Multimediale und interaktive Materialien 99
- Standards für Lehr- und Lerntechnologien 109
- Human-Computer-Interaction 117
- Didaktisches Handeln 127
- Medienpädagogik 139
- Systeme im Einsatz 147
- Kommunikation und Moderation 157
- Forschungszugänge und -methoden 167
- Planung und Organisation 177
- Literatur und Information 185
- Die „Netzgeneration“ 201
- Multimedia und Gedächtnis 209
- Mobiles und ubiquitäres Lernen 217
- Prüfen mit Computer und Internet 227
- Blogging und Microblogging 239
- Vom Online-Skriptum zum E-Book 249
- Educasting 257
- Game-Based Learning 267
- Einsatz kollaborativer Werkzeuge 277
- Offene und partizipative Lernkonzepte 287
- Qualitätssicherung im E-Learning 301
- Offene Lehr- und Forschungsressourcen 311
- Lernen mit Videokonferenzen 319
- Simulationen und simulierte Welten 327
- Barrierefreiheit 343
- Genderforschung 355
- Zukunftsforschung 363
- Kognitionswissenschaft 373
- Diversität und Spaltung 387
- Lern-Service-Engineering 397
- Medientheorien 405
- Das Gesammelte interpretieren 413
- Wissensmanagement 421
- Sieht gut aus 427
- Urheberrecht & Co. in der Hochschullehre 435
- Interessen und Kompetenzen fördern 445
- Spielend Lernen im Kindergarten 455
- Technologieeinsatz in der Schule 465
- Technologie in der Hochschullehre 475
- Fernstudium an Hochschulen 483
- Webbasiertes Lernen in Unternehmen 489
- E-Learning in Organisationen 497
- Erwachsenen- und Weiterbildung 507
- Freie Online-Angebote für Selbstlernende 515
- Sozialarbeit 525
- Human- und Tiermedizin 531
- Online-Labore 539
- Mehr als eine Rechenmaschine 547
- Bildungstechnologien im Sport 557
- Fremdsprachen im Schulunterricht 569