Page - 491 - in L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
Image of the Page - 491 -
Text of the Page - 491 -
491
Das technologiegestützte Lernen ist ein Thema, das in der Regel verschiedene Kompetenzen und Verant-
wortlichkeiten in Unternehmen adressiert und – im günstigen Fall – zusammenführt:
Die Geschäftsführung entscheidet über die langfristige Ausrichtung der Weiterbildung und die Ein-
bettung des technologiegestützten Lernens in die Unternehmens-, Personal- und Bildungsstrategie.
Hinweise für die strategische Ausrichtung des technologiegestützten Lernens liegen vor, wenn es in
ein systematisches Kompetenzmanagement eingebettet ist. Kompetenzmanagement basiert dabei auf
Kompetenzmodellen und –profilen und umfasst die Bereiche der Kompetenzerfassung und Kompe-
tenzentwicklung.
Die Personalentwicklung verantwortet in der Regel die operative Umsetzung der Personal- und
Bildungsstrategie, definiert Bildungsstandards, setzt „Best Practices“ fest und unterstützt die Ge-
schäftsbereiche bei der Entwicklung von technologiegestützten Lernszenarien. Sie ist zudem regel-
mäßig in den Einkauf und die Betreuung der unternehmenseigenen Lernplattformen involviert.
Die IT-Abteilung definiert – in Anlehnung an die Geschäftsziele – die IT-Strategie, setzt eine unter-
nehmensweite IT-Infrastruktur auf, definiert technische Standards, betreut die Schnittstellen und den
systemübergreifenden Datenaustausch und ist deshalb erste Anlaufstelle für den Einkauf, die Imple-
mentierung und den internen Betrieb von Lerntechnologien.
Die Geschäftsbereiche, zum Beispiel Vertrieb oder Produktentwicklung, definieren mit Blick auf
ihre Geschäftsziele und die Kompetenzen ihrer Mitarbeitenden den konkreten Lern- und Trainings-
bedarf. Wie autonom sie dabei in Fragen der Weiterbildung handeln, hängt nicht zuletzt von der
Zentralität oder Dezentralität der jeweiligen Unternehmensstruktur ab.
Die Mitarbeitenden planen und steuern ihre individuellen Lernprozesse, idealerweise in Eigenver-
antwortung auf Basis von Kompetenzmessungen und in der Kommunikation mit Führungskräften,
Coaches und Lernpartner/innen.
Im Einzelfall können weitere Unternehmensbereiche, wie Interne Kommunikation oder Marketing, an der
Entwicklung des technologiegestützten Lernens beteiligt sein. Dabei ist zu beachten, dass in Deutschland
das technologiegestützte Lernen als Berufsbildung im Sinne des Betriebsverfassungsgesetzes der Mitbe-
stimmung unterliegt. Deshalb gibt es in vielen Unternehmen Betriebsvereinbarungen, die zum Beispiel den
Einsatz von E-Learning regeln (Heidemann, 2009).
L3T
Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
- Title
- L3T
- Subtitle
- Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
- Editor
- Martin Ebner
- Sandra Schön
- Publisher
- epubli GmbH
- Location
- Berlin
- Date
- 2013
- Language
- German
- License
- CC BY-SA 3.0
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 594
- Keywords
- L3T, online
- Category
- Lehrbücher
Table of contents
- Einleitung 1
- Einführung 11
- Von der Kreidetafel zum Tablet 27
- Die Geschichte des WWW 39
- Hypertext 51
- Geschichte des Fernunterrichts 65
- Informationssysteme 75
- Webtechnologien 89
- Multimediale und interaktive Materialien 99
- Standards für Lehr- und Lerntechnologien 109
- Human-Computer-Interaction 117
- Didaktisches Handeln 127
- Medienpädagogik 139
- Systeme im Einsatz 147
- Kommunikation und Moderation 157
- Forschungszugänge und -methoden 167
- Planung und Organisation 177
- Literatur und Information 185
- Die „Netzgeneration“ 201
- Multimedia und Gedächtnis 209
- Mobiles und ubiquitäres Lernen 217
- Prüfen mit Computer und Internet 227
- Blogging und Microblogging 239
- Vom Online-Skriptum zum E-Book 249
- Educasting 257
- Game-Based Learning 267
- Einsatz kollaborativer Werkzeuge 277
- Offene und partizipative Lernkonzepte 287
- Qualitätssicherung im E-Learning 301
- Offene Lehr- und Forschungsressourcen 311
- Lernen mit Videokonferenzen 319
- Simulationen und simulierte Welten 327
- Barrierefreiheit 343
- Genderforschung 355
- Zukunftsforschung 363
- Kognitionswissenschaft 373
- Diversität und Spaltung 387
- Lern-Service-Engineering 397
- Medientheorien 405
- Das Gesammelte interpretieren 413
- Wissensmanagement 421
- Sieht gut aus 427
- Urheberrecht & Co. in der Hochschullehre 435
- Interessen und Kompetenzen fördern 445
- Spielend Lernen im Kindergarten 455
- Technologieeinsatz in der Schule 465
- Technologie in der Hochschullehre 475
- Fernstudium an Hochschulen 483
- Webbasiertes Lernen in Unternehmen 489
- E-Learning in Organisationen 497
- Erwachsenen- und Weiterbildung 507
- Freie Online-Angebote für Selbstlernende 515
- Sozialarbeit 525
- Human- und Tiermedizin 531
- Online-Labore 539
- Mehr als eine Rechenmaschine 547
- Bildungstechnologien im Sport 557
- Fremdsprachen im Schulunterricht 569