Page - 504 - in L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
Image of the Page - 504 -
Text of the Page - 504 -
504
Die Schulkulturforschung liefert sehr ähnliche Befunde. Eine unterstützende Schulführung ist folglich
eine der zentralen Erfolgsfaktoren, inwieweit Bildungsinnovationen Akzeptanz bei Lehrpersonen finden
können (Hall & Hord, 2001). Fachschafts- und Schulleitungspersonen haben somit einen erheblichen Ein-
fluss darauf, ob sich Lehrpersonen als sogenannte Professional Learning Communities verstehen, sich kon-
tinuierlich austauschen und nach Möglichkeiten suchen möchten, ihren Unterricht weiter zu entwickeln.
(Bonsen & Berkemeyer, 2011, 734).
Die nachhaltige Einführung von E-Learning (in welcher Form auch immer) erfordert eine ausreichende
Passung mit der bestehenden Lernkultur beziehungsweise muss ein anschlussfähiger Impuls zur Verände-
rung dieser Lernkultur sein.
Eine Analyse der bestehenden Lernkultur ist daher ein wichtiger Erfolgsfaktor für nachhaltig erfolgreiche
Entwicklungsinitiativen zu Lern- und Bildungsprozessen. Im Rahmen der von scil-entwickelten Form der
Lernkulturanalyse (unter anderem Hasanbegovic, Seufert & Euler, 2007) werden fünf Aspekte von Lern-
kultur über validierte Fragebögen jeweils separat für Mitarbeitende und für Führungskräfte ermittelt:
Mitarbeitende befähigen: Wie und in welchem Umfang wird bislang eigenverantwortliches Lernen
gefördert und gefordert (zum Beispiel durch entsprechende Rollenbeschreibungen)?
Führungskräfte einbinden: Wie und in welchem Umfang wird bislang lernförderliche Führungsarbeit
praktiziert (zum Beispiel durch bewusstes Agieren als Vorbild oder durch gezieltes Feedback-Ge-
ben)?
Lernen ermöglichen: Welche organisatorischen Rahmenbedingungen fördern (informelles) Lernen
(zum Beispiel Anreize für den Austausch von Wissen im Team/Organisationsbereich)?
Lernen vielfältig gestalten: Welche Formen formellen und informellen Lernens sind bereits eta-
bliert/akzeptiert?
Lernen einen Wert zuweisen: Wie werden Lernaktivitäten evaluiert und wie wird der Wert von Ler-
nen aufgezeigt und kommuniziert?
Die Durchführung einer solchen Lernkulturanalyse gibt nicht nur Auskunft über den Status Quo in einem
bestimmten Unternehmen respektive einer Organisation und den Stand im Vergleich zu anderen (vgl. Abb.
5).
L3T
Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
- Title
- L3T
- Subtitle
- Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
- Editor
- Martin Ebner
- Sandra Schön
- Publisher
- epubli GmbH
- Location
- Berlin
- Date
- 2013
- Language
- German
- License
- CC BY-SA 3.0
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 594
- Keywords
- L3T, online
- Category
- Lehrbücher
Table of contents
- Einleitung 1
- Einführung 11
- Von der Kreidetafel zum Tablet 27
- Die Geschichte des WWW 39
- Hypertext 51
- Geschichte des Fernunterrichts 65
- Informationssysteme 75
- Webtechnologien 89
- Multimediale und interaktive Materialien 99
- Standards für Lehr- und Lerntechnologien 109
- Human-Computer-Interaction 117
- Didaktisches Handeln 127
- Medienpädagogik 139
- Systeme im Einsatz 147
- Kommunikation und Moderation 157
- Forschungszugänge und -methoden 167
- Planung und Organisation 177
- Literatur und Information 185
- Die „Netzgeneration“ 201
- Multimedia und Gedächtnis 209
- Mobiles und ubiquitäres Lernen 217
- Prüfen mit Computer und Internet 227
- Blogging und Microblogging 239
- Vom Online-Skriptum zum E-Book 249
- Educasting 257
- Game-Based Learning 267
- Einsatz kollaborativer Werkzeuge 277
- Offene und partizipative Lernkonzepte 287
- Qualitätssicherung im E-Learning 301
- Offene Lehr- und Forschungsressourcen 311
- Lernen mit Videokonferenzen 319
- Simulationen und simulierte Welten 327
- Barrierefreiheit 343
- Genderforschung 355
- Zukunftsforschung 363
- Kognitionswissenschaft 373
- Diversität und Spaltung 387
- Lern-Service-Engineering 397
- Medientheorien 405
- Das Gesammelte interpretieren 413
- Wissensmanagement 421
- Sieht gut aus 427
- Urheberrecht & Co. in der Hochschullehre 435
- Interessen und Kompetenzen fördern 445
- Spielend Lernen im Kindergarten 455
- Technologieeinsatz in der Schule 465
- Technologie in der Hochschullehre 475
- Fernstudium an Hochschulen 483
- Webbasiertes Lernen in Unternehmen 489
- E-Learning in Organisationen 497
- Erwachsenen- und Weiterbildung 507
- Freie Online-Angebote für Selbstlernende 515
- Sozialarbeit 525
- Human- und Tiermedizin 531
- Online-Labore 539
- Mehr als eine Rechenmaschine 547
- Bildungstechnologien im Sport 557
- Fremdsprachen im Schulunterricht 569