Page - 505 - in L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
Image of the Page - 505 -
Text of the Page - 505 -
505
Darüber hinaus liefern die Ergebnisse Anhaltspunkte für ein lernkulturkonformes beziehungsweise lernkul-
tursensitives Design von Lernangeboten. Ziel des kulturellen Zugangs ist es somit, das komplexe Zusam-
menspiel einer Vielzahl lernbezogener Einflüsse in einer Bildungsorganisation aus der Wahrnehmung von
Lernenden (sowie auch aus der Perspektive von Führungskräften im Rahmen der betrieblichen Bildung) zu
analysieren, um didaktische Leitvorstellungen effektiv umsetzen zu können (Gebhardt & Jenert, 2013,
228). Inwieweit die bestehende Organisations- beziehungsweise Lernkultur überhaupt gezielt beeinflusst
werden kann, wird allerdings konträr diskutiert (Neubauer, 2003). Da viele Faktoren und auch ungeplante
Ereignisse in kulturelle Veränderungsprozesse hineinspielen, muss davon ausgegangen werden, dass solche
Veränderungsprozesse nur bis zu einem gewissen Grad gestaltbar sind. Dennoch kann die Gestaltung von
Veränderungsprozessen – unter den geschilderten Einschränkungen – geplant werden und können Ziele ge-
steckt werden, auch wenn die Entwicklung nicht prognostizierbar ist und daher die Pläne oft nicht über län-
gere Zeit aufrechterhalten werden können (Müller- Stewens & Lechner, 2005, 412) .
Reflektieren Sie, welche der in diesem Beitrag behandelten
die größten Herausforderungen für eine nachhaltige Einführung von E-Learning in Ihrer eigenen Orga-
nisation (Schule, Hochschule, Weiterbildung in Unternehmen und Organisationen) beinhalten. Überle-
gen Sie weiter, welche Aspekte in welchem Arbeitsfeld zu klären/zu lösen sind. Skizzieren Sie, welche
Personen/Personengruppen in die Bearbeitung der jeweiligen Aufgaben in diesen Feldern eingebunden
werden müssen.
Arneson, J.; Rothwell, W. J. & Naughton, J. (2013). ASTD Competency Study: The Training & Development Profession
Redefined. Alexandria, VA: ASTD.
Arnold, P.; Kilian, L.; Thillosen, A. & Zimmer, G. (2011). Handbuch E-Learning Lehren und Lernen mit digitalen Medien
(2. erw., aktual. und vollst. überarb. Aufl.). Bielefeld: W. Bertelsmann.
Baumgartner, P. & Bergner, I. (2003). Categorization of Virtual Learning Activities. In: Learning Objects & Reusability of
Content, Proceedings of the International Workshop ICL2003, Villach/Austria 24-26 September 2003. Gehalten auf der
International Workshop ICL 2003, Kassel: Kassel University Press. http://www.peter- baumgartner.at/schriften/article-
de/categorization-of-virtual-learning-activities [2013-08-20].
Bonsen, M. & Berkemeyer, N. (2011). Lehrerinnen und Lehrer in Schulentwicklungsprozessen. In: E. Terhart; H.
Bennewitz & M. Rothland (Hrsg.), Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf . Berlin: Waxmann, 731–747.
Capaul, R. & Seitz, H. (2011). Schulführung und Schulentwicklung: Theoretische Grundlagen und Empfehlungen für die
Praxis (3. Aufl.). Bern: Haupt Verlag.
Capaul, R. (2005). Innovationen in schulischen Kontexten: Ansatzpunkte für berufsbegleitende Lernprozesse bei
Lehrkräften. Reform der kaufmännischen Grundbildung in der Schweiz – Erste Erfahrungen aus der Begleitung. bwp@
(Berufs- und Wirtschaftspädagogik - online) , (spezial 2), 1–27.
Deiser, R. & Newton, S. (2013). Six social-media skills every leader needs. McKinsey Quarterly, 2013(February).
https://www.mckinseyquarterly.com/Six_social- media_skills_every_leader_needs_3056 [2013-08-20].
Detecon International GmbH. (2006). Mit wertorientierten Lernarchitekturen zum Erfolg. Bausteine für das zukünftige
Lernen in Unternehmen (White Paper). Eschborn. http://www.checkpoint- elearning.de/downloads
/Detecon_White_Paper_Lernarchitektur.pdf [2013-08-20].
Diesner, I. & Seufert, S. (2013). Trendstudie 2012. Herausforderungen für das Bildungsmanagement in Unternehmen . St.
Gallen: Swiss Centre for Innovations in Learning (SCIL), University of St. Gallen.
Diettrich, A. & Vonken, M. (2009). Zum Stellenwert der betrieblichen Aus- und Weiterbildung in der Berufs- und
Wirtschaftspädagogik. In: bwp@ (Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online) , 16 , 1–20.
Euler, D.; Hasanbegovic, J.; Kerres, M. & Seufert, S. (2006). Handbuch der Kompetenzentwicklung für E-Learning
Innovationen. Eine Handlungsorientierung für innovative Bildungsarbeit in der Hochschule . Bern: Hans Huber.
Gebhardt, A. & Jenert, T. (2013). Die Erforschung von Lernkulturen an Hochschulen unter Nutzung komplementärer
Zugänge. Erste Erfahrungen aus einem Forschungsprogramm. In: S. Seufert & C. Metzger (Hrsg.),
Kompetenzentwicklung in unterschiedlichen Lernkulturen: Festschrift für Dieter Euler zum 60. Geburtstag. Paderborn:
Eusl, 227–240.
Hall, G. & Hord, S. (2001). Implementing change: Patterns, principles, and potholes. Boston, MA: Allyn & Bacon.
Hasanbegovic, J.; Seufert, S. & Euler, D. (2007). Lernkultur als Ausgangspunkt für die Implementierung von
Bildungsinnovationen. OrganisationsEntwicklung , 26 (2), 22– 30.
Jenert, T.; Gebhardt, A. & Käser, R. (2011). Weblogs zur Unterstützung der Theorie-Praxis- Integration in der
Wirtschaftslehrenden-Ausbildung. Zeitschrift für e-learning , 6 (2/2011), 17–29.
Kauffeld, S. (2006). Kompetenzen messen, bewerten, entwickeln: ein prozessanalytischer Ansatz für Gruppen . Stuttgart:
Schäffer-Poeschel.
Kerres, M. (2012). Mediendidaktik: Konzeption und Entwicklung mediengestützter Lernangebote (3., vollst. überarb.
Aufl.). München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
L3T
Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
- Title
- L3T
- Subtitle
- Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
- Editor
- Martin Ebner
- Sandra Schön
- Publisher
- epubli GmbH
- Location
- Berlin
- Date
- 2013
- Language
- German
- License
- CC BY-SA 3.0
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 594
- Keywords
- L3T, online
- Category
- Lehrbücher
Table of contents
- Einleitung 1
- Einführung 11
- Von der Kreidetafel zum Tablet 27
- Die Geschichte des WWW 39
- Hypertext 51
- Geschichte des Fernunterrichts 65
- Informationssysteme 75
- Webtechnologien 89
- Multimediale und interaktive Materialien 99
- Standards für Lehr- und Lerntechnologien 109
- Human-Computer-Interaction 117
- Didaktisches Handeln 127
- Medienpädagogik 139
- Systeme im Einsatz 147
- Kommunikation und Moderation 157
- Forschungszugänge und -methoden 167
- Planung und Organisation 177
- Literatur und Information 185
- Die „Netzgeneration“ 201
- Multimedia und Gedächtnis 209
- Mobiles und ubiquitäres Lernen 217
- Prüfen mit Computer und Internet 227
- Blogging und Microblogging 239
- Vom Online-Skriptum zum E-Book 249
- Educasting 257
- Game-Based Learning 267
- Einsatz kollaborativer Werkzeuge 277
- Offene und partizipative Lernkonzepte 287
- Qualitätssicherung im E-Learning 301
- Offene Lehr- und Forschungsressourcen 311
- Lernen mit Videokonferenzen 319
- Simulationen und simulierte Welten 327
- Barrierefreiheit 343
- Genderforschung 355
- Zukunftsforschung 363
- Kognitionswissenschaft 373
- Diversität und Spaltung 387
- Lern-Service-Engineering 397
- Medientheorien 405
- Das Gesammelte interpretieren 413
- Wissensmanagement 421
- Sieht gut aus 427
- Urheberrecht & Co. in der Hochschullehre 435
- Interessen und Kompetenzen fördern 445
- Spielend Lernen im Kindergarten 455
- Technologieeinsatz in der Schule 465
- Technologie in der Hochschullehre 475
- Fernstudium an Hochschulen 483
- Webbasiertes Lernen in Unternehmen 489
- E-Learning in Organisationen 497
- Erwachsenen- und Weiterbildung 507
- Freie Online-Angebote für Selbstlernende 515
- Sozialarbeit 525
- Human- und Tiermedizin 531
- Online-Labore 539
- Mehr als eine Rechenmaschine 547
- Bildungstechnologien im Sport 557
- Fremdsprachen im Schulunterricht 569