Page - 512 - in L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
Image of the Page - 512 -
Text of the Page - 512 -
512
Künftige Entwicklungen und Innovationen in der Erwachsenen- und Weiterbildung werden sich mehr
denn je – so vermuten wir – an den immer wichtiger werdenden Wissens- und Kompetenzanforderungen
der alltäglichen Lebens- und Arbeitswelten auszurichten haben, um die Teilhabe der erwachsenen Person
am Erwerb von Wissen, Fähig- und Fertigkeiten im lebenslangen Lernprozess dauerhaft zu sichern. Gerade
vor dem Hintergrund aktueller demographischer, technologischer und gesellschaftlicher Veränderungen ist
zu erwarten, dass didaktische und inhaltliche Ziele (Döring, 2002) bei Bildungsinnovationen an Stellenwert
gewinnen und sich gegenüber den bisher stark dominierenden Effizienz- und Ökonomieinteressen von Bil-
dungsanbieterinnen und Bildungsanbietern behaupten werden.
Ebenso ist absehbar, dass es mit den digitalen Medien zu einem Wandel in der Bildungslandschaft kom-
men wird: Waren es bisher vorwiegend traditionelle Bildungsinstitute oder organisationsinterne (zum Bei-
spiel innerbetriebliche) Bildungsprogramme, denen wichtige Bildungsaufgaben in der Erwachsenen- und
Weiterbildung übertragen wurden, übernehmen heute und auch künftig immer mehr nonformale Bildungs-
träger/innen (zum Beispiel regionale Informations- und Kulturzentren, Bildungswerke, webbasierte The-
mengruppen) oder freie Bildungs- und Wissensressourcen im Internet (engl. ‚open educational resources‘)
eine wichtige Bildungsfunktion im lebenslangen Lernprozess eines Menschen.
Baacke, D. (1996). Medienkompetenz - Begrifflichkeit und sozialer Wandel. In A. von Rein (Hrsg.), Medienkompetenz
als Schlüsselbegriff, Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 112-124.
Barz, H. & Tippelt, R. (2004). Weiterbildung und soziale Milieus in Deutschland. Band 2: Adressaten- und
Milieuforschung zu Weiterbildungsverhalten und -interessen. Bielefeld: Bertelsmann.
Baumgartner, P. & Herber, E. (2013). Höhere Lernqualität durch interaktive Medien? - Eine kritische Reflexion. In:
Erziehung & Unterricht, März/April 3-4/2013. Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG. ISSN:
0014-0325, 327-335.
DUW (2013). Schöne neue Lernwelt? Berufliche Weiterbildung im Wandel. Eine Studie der Deutschen Universität für
Weiterbildung. Berlin: DUWPresse-Service.
Döring, N. (2002). Online-Lernen. In: L. J. Issing (Hrsg.), Information und Lernen mit Multimedia und Internet: Lehrbuch
für Studium und Praxis, Weinheim: Beltz, 247-265.
Flechsig, K.-H. & Haller, M. (1976). Einführung in didaktisches Handeln. Stuttgart: KlettVerlag.
Freynet, P. (2008). Modern Processes of Production, Distribution and Use of Knowledge. In: E. Nuissl & S. Lattke
(Hrsg.), Qualifying adult learning professionals in Europe, Bielefeld: Bertelsmann, 21-32.
Fuchs, H.-W. & Reuter, L. R. (2000). Bildungspolitik in Deutschland: Entwicklungen, Probleme, Reformbedarf. Opladen:
Leske + Budrich.
Herber, E. (2012). Augmented Reality –Auseinandersetzung mit realen Lernwelten. In: „E-Learning allgegenwärtig”.
Themenheft 03/2012 Zeitschrift für e-Learning, 7-13.
Hippel, A. von & Tippelt, R. (2009). Fortbildung der Weiterbildner/innen - eine Analyse der Interessen und Bedarfe aus
verschiedenen Perspektiven. Weinheim: Beltz.
Initiative D21 (2013). D21 - Digital - Index. Auf dem Weg in ein digitales Deutschland?!. URL:
http://www.initiatived21.de/wp-content/uploads/2013/04/digitalindex.pdf [2013-07-30].
L3T
Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
- Title
- L3T
- Subtitle
- Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
- Editor
- Martin Ebner
- Sandra Schön
- Publisher
- epubli GmbH
- Location
- Berlin
- Date
- 2013
- Language
- German
- License
- CC BY-SA 3.0
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 594
- Keywords
- L3T, online
- Category
- Lehrbücher
Table of contents
- Einleitung 1
- Einführung 11
- Von der Kreidetafel zum Tablet 27
- Die Geschichte des WWW 39
- Hypertext 51
- Geschichte des Fernunterrichts 65
- Informationssysteme 75
- Webtechnologien 89
- Multimediale und interaktive Materialien 99
- Standards für Lehr- und Lerntechnologien 109
- Human-Computer-Interaction 117
- Didaktisches Handeln 127
- Medienpädagogik 139
- Systeme im Einsatz 147
- Kommunikation und Moderation 157
- Forschungszugänge und -methoden 167
- Planung und Organisation 177
- Literatur und Information 185
- Die „Netzgeneration“ 201
- Multimedia und Gedächtnis 209
- Mobiles und ubiquitäres Lernen 217
- Prüfen mit Computer und Internet 227
- Blogging und Microblogging 239
- Vom Online-Skriptum zum E-Book 249
- Educasting 257
- Game-Based Learning 267
- Einsatz kollaborativer Werkzeuge 277
- Offene und partizipative Lernkonzepte 287
- Qualitätssicherung im E-Learning 301
- Offene Lehr- und Forschungsressourcen 311
- Lernen mit Videokonferenzen 319
- Simulationen und simulierte Welten 327
- Barrierefreiheit 343
- Genderforschung 355
- Zukunftsforschung 363
- Kognitionswissenschaft 373
- Diversität und Spaltung 387
- Lern-Service-Engineering 397
- Medientheorien 405
- Das Gesammelte interpretieren 413
- Wissensmanagement 421
- Sieht gut aus 427
- Urheberrecht & Co. in der Hochschullehre 435
- Interessen und Kompetenzen fördern 445
- Spielend Lernen im Kindergarten 455
- Technologieeinsatz in der Schule 465
- Technologie in der Hochschullehre 475
- Fernstudium an Hochschulen 483
- Webbasiertes Lernen in Unternehmen 489
- E-Learning in Organisationen 497
- Erwachsenen- und Weiterbildung 507
- Freie Online-Angebote für Selbstlernende 515
- Sozialarbeit 525
- Human- und Tiermedizin 531
- Online-Labore 539
- Mehr als eine Rechenmaschine 547
- Bildungstechnologien im Sport 557
- Fremdsprachen im Schulunterricht 569