Page - 513 - in L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
Image of the Page - 513 -
Text of the Page - 513 -
513
Kabitz, S. & Vollmar, N. (2012). M-Learning: Einsatzmöglichkeiten für die Personalentwicklung: Grundverständnis der
didaktischen Aufbereitung von Lerninhalten. Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften: Online-Publikationen.
URL: http://www.zhaw.ch/fileadmin/php_includes/popup/hop-detail.php?hop_id=1871399553 [2013-07-28].
Kennelly et al. (2011). Lost youth in the global city - class, culture and the urban imaginary. New York, NY [u.a.]:
Routledge 2010.
Knowles, M. S.; Holton III, E. F.; Swanson, R. A. & Jäger, R. S. (2007). Lebenslanges Lernen - Andragogik und
Erwachsenenbildung. München: Spektrum Akademischer Verlag.
Kuwan, H. (2006). Weiterbildung von „bildungsfernen Erwerbstätigen“: Neue Chancen durch arbeitsintegrierte Konzepte.
In: G. Fellermayer; E. Herbrich, E. & LernNetz Berlin - Brandenburg e. V. (Hrsg.), Lebenslanges Lernen für alle.
Herausforderungen an die Bildungsberatung, Berlin: Karin Kramer Verlag.
Mitschian, H. (2010). M-Learning – Die neue Welle? Mobiles Lernen für Deutsch als Fremdsprache. Kassel: Universitäts-
Verlag.
MMB (2012). Weiterbildung und Digitales Lernen heute und in drei Jahren: Mobile Learning – kurzer Hype oder stabiler
Megatrend? Ergebnisse der Trendstudie MMB Learning Delphi 2012. MMB. Institut für Medien- und
Kompetenzforschung.
MMB (2013). Indikatorengestützte Zeitreihe über die Nutzung digitaler Medien in der beruflichen Aus- und
Weiterbildung. Bericht für das Bundesinstitut für Berufsbildung. MMB. Institut für Medien- und Kompetenzforschung.
Bonn.
MPFS - Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (2012). JIM-Studie 20012: Jugend, Information, (Multi-)
Media. Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger. URL: http://www.mpfs.de/fileadmin/JIMpdf12
/JIM2012_Endversion.pdf [2013-01-07].
Neubert, S.; Reich, K. & Voß, R. (2001). Lernen als konstruktiver Prozess. In: T. Hug (Hrsg.), Die Wissenschaft und ihr
Wissen, Baltmannsweiler/Hohengehren: Schneider Verlag.
Palfrey, J. & Gasser, U. (2008). Born Digital: Understanding the First Generation of Digital Natives. New York: Basic
Books.
PricewaterhouseCoopers (2008). Web 2.0 - Soziale Netzwerke, Nutzung und Zukunft - Nutzung und den
Zukunftsaussichten sozialer Netzwerke in Deutschland.
Rosenbladt, B. von & Bilger, F. (2010). Weiterbildungsverhalten in Deutschland 2010: Trends und Analysen auf Basis des
deutschen AES. Bielefeld: W. Bertelsmann.
Schmidt, B. (2004). Virtuelle Lernarrangements für Studienanfänger. Didaktische Gestaltung und Evaluation des Online-
Lehrbuchs Jugendforschung. München: Utz.
Schmidt, B.; Schnurr, S. & Tippelt, R. (2009). Intergeneratives lernen. In: R. Tippelt, R.; B. Schmidt; S. Schnurr; S. Sinner
& Theisen, C. (Hrsg.), Bildung Älterer - Herausforderungen des demografischen Wandels, Bielefeld: W. Bertelsmann,
146-155.
Schulmeister, R. (2008). Gibt es eine »Net Generation«? Version 2.0. Universität Hamburg, Zentrum für Hochschul- und
Weiterbildung. Hamburg. URL: http://www.zhw.uni-hamburg.de/uploads/schulmeister-net-generation_v2.pdf
[2013-01-07].
L3T
Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
- Title
- L3T
- Subtitle
- Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
- Editor
- Martin Ebner
- Sandra Schön
- Publisher
- epubli GmbH
- Location
- Berlin
- Date
- 2013
- Language
- German
- License
- CC BY-SA 3.0
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 594
- Keywords
- L3T, online
- Category
- Lehrbücher
Table of contents
- Einleitung 1
- Einführung 11
- Von der Kreidetafel zum Tablet 27
- Die Geschichte des WWW 39
- Hypertext 51
- Geschichte des Fernunterrichts 65
- Informationssysteme 75
- Webtechnologien 89
- Multimediale und interaktive Materialien 99
- Standards für Lehr- und Lerntechnologien 109
- Human-Computer-Interaction 117
- Didaktisches Handeln 127
- Medienpädagogik 139
- Systeme im Einsatz 147
- Kommunikation und Moderation 157
- Forschungszugänge und -methoden 167
- Planung und Organisation 177
- Literatur und Information 185
- Die „Netzgeneration“ 201
- Multimedia und Gedächtnis 209
- Mobiles und ubiquitäres Lernen 217
- Prüfen mit Computer und Internet 227
- Blogging und Microblogging 239
- Vom Online-Skriptum zum E-Book 249
- Educasting 257
- Game-Based Learning 267
- Einsatz kollaborativer Werkzeuge 277
- Offene und partizipative Lernkonzepte 287
- Qualitätssicherung im E-Learning 301
- Offene Lehr- und Forschungsressourcen 311
- Lernen mit Videokonferenzen 319
- Simulationen und simulierte Welten 327
- Barrierefreiheit 343
- Genderforschung 355
- Zukunftsforschung 363
- Kognitionswissenschaft 373
- Diversität und Spaltung 387
- Lern-Service-Engineering 397
- Medientheorien 405
- Das Gesammelte interpretieren 413
- Wissensmanagement 421
- Sieht gut aus 427
- Urheberrecht & Co. in der Hochschullehre 435
- Interessen und Kompetenzen fördern 445
- Spielend Lernen im Kindergarten 455
- Technologieeinsatz in der Schule 465
- Technologie in der Hochschullehre 475
- Fernstudium an Hochschulen 483
- Webbasiertes Lernen in Unternehmen 489
- E-Learning in Organisationen 497
- Erwachsenen- und Weiterbildung 507
- Freie Online-Angebote für Selbstlernende 515
- Sozialarbeit 525
- Human- und Tiermedizin 531
- Online-Labore 539
- Mehr als eine Rechenmaschine 547
- Bildungstechnologien im Sport 557
- Fremdsprachen im Schulunterricht 569