Page - 564 - in L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
Image of the Page - 564 -
Text of the Page - 564 -
564
Eine kritische Bewertung der aktuellen Situation in der Sport- und Bewegungswissenschaft im Kontext der
Nutzung digitaler Medien kommt in Anlehnung an Kretschmann (2008; 2010b) zu sechs Aussagen:
Das Forschungsdefizit bezüglich digitaler Medien im Sport wird besonders in der marginalen Aus-
prägung empirischer Studien zum Medieneinsatz deutlich. Empirische Befunde, besonders im Be-
reich des Sportunterrichts sind kaum vorhanden.
Bildungstechnologien im Sport sind nur schwer und ohne fachkundige Expertinnen und Experten
kaum auffindbar. Eine kommentierte Mediendatenbank, die vorhandene Medienprodukte sammelt
und strukturiert, existiert (noch) nicht.
Betrachtet man Lehrpläne und Bildungsstandards für das Fach Sport, ist festzustellen, dass bundes-
weit der Medieneinsatz im Sport kaum eine Berücksichtigung bzw. Relevanz erfährt. Eine curricula-
re Integration in die Sportlehrendenaus- und -fortbildung ist ebenfalls (bisher) kaum gegeben,
gleichwohl mittlerweile zunehmend Lehrendenfortbildungen in diesem Bereich angeboten werden.
Die Ausstattung der Sportstätten ist zumeist nicht für einen adäquaten Medieneinsatz geeignet.
Wenn es meist schon an „klassischen“ Medien, wie Tafel oder Overhead-Projektoren, mangelt, ist an
Beamer, Laptops oder W-LAN ebenso wenig zu denken wie an eine Ausstattung mit ausreichenden
Steckdosen oder Projektionsflächen. Zudem sind Implementierungsstrategien auf materialer, perso-
naler und didaktischer Ebene weitestgehend nicht vorhanden.
Die Dissemination sportwissenschaftlicher E-Learning-Projekte in die sportliche Praxis findet nicht
statt. Es erweckt den Eindruck, dass kostspielige Projekte im Sande verlaufen und lediglich für kur-
ze Zeit innerhalb der sportwissenschaftlichen Community und der jeweiligen Projektgruppen exis-
tieren, um dann vollends von der Bildfläche zu verschwinden.
Forschungsstrategisch ist anzumerken, dass neben der ‚rein‘ empirischen Forschung oder der ‚reinen‘ nor-
mativ-interpretativen Forschung eine didaktische Entwicklungsforschung (design based research) vonnöten
ist, die in Zusammenarbeit mit Praktikerinnen sowie Praktikern und mit theoretischem Anspruch eine auf
Dauer verbesserte Praxis im Sinne einer Bildungsinnovation verwirklicht (Reinmann & Vohle, 2013).
L3T
Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
- Title
- L3T
- Subtitle
- Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien
- Editor
- Martin Ebner
- Sandra Schön
- Publisher
- epubli GmbH
- Location
- Berlin
- Date
- 2013
- Language
- German
- License
- CC BY-SA 3.0
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 594
- Keywords
- L3T, online
- Category
- Lehrbücher
Table of contents
- Einleitung 1
- Einführung 11
- Von der Kreidetafel zum Tablet 27
- Die Geschichte des WWW 39
- Hypertext 51
- Geschichte des Fernunterrichts 65
- Informationssysteme 75
- Webtechnologien 89
- Multimediale und interaktive Materialien 99
- Standards für Lehr- und Lerntechnologien 109
- Human-Computer-Interaction 117
- Didaktisches Handeln 127
- Medienpädagogik 139
- Systeme im Einsatz 147
- Kommunikation und Moderation 157
- Forschungszugänge und -methoden 167
- Planung und Organisation 177
- Literatur und Information 185
- Die „Netzgeneration“ 201
- Multimedia und Gedächtnis 209
- Mobiles und ubiquitäres Lernen 217
- Prüfen mit Computer und Internet 227
- Blogging und Microblogging 239
- Vom Online-Skriptum zum E-Book 249
- Educasting 257
- Game-Based Learning 267
- Einsatz kollaborativer Werkzeuge 277
- Offene und partizipative Lernkonzepte 287
- Qualitätssicherung im E-Learning 301
- Offene Lehr- und Forschungsressourcen 311
- Lernen mit Videokonferenzen 319
- Simulationen und simulierte Welten 327
- Barrierefreiheit 343
- Genderforschung 355
- Zukunftsforschung 363
- Kognitionswissenschaft 373
- Diversität und Spaltung 387
- Lern-Service-Engineering 397
- Medientheorien 405
- Das Gesammelte interpretieren 413
- Wissensmanagement 421
- Sieht gut aus 427
- Urheberrecht & Co. in der Hochschullehre 435
- Interessen und Kompetenzen fördern 445
- Spielend Lernen im Kindergarten 455
- Technologieeinsatz in der Schule 465
- Technologie in der Hochschullehre 475
- Fernstudium an Hochschulen 483
- Webbasiertes Lernen in Unternehmen 489
- E-Learning in Organisationen 497
- Erwachsenen- und Weiterbildung 507
- Freie Online-Angebote für Selbstlernende 515
- Sozialarbeit 525
- Human- und Tiermedizin 531
- Online-Labore 539
- Mehr als eine Rechenmaschine 547
- Bildungstechnologien im Sport 557
- Fremdsprachen im Schulunterricht 569